Am Freitag ist es soweit: Frankreich gegen Rumänien, der Beginn der EM 2016. Im Fussballfieber ist auch eine Kolumnistin der NZZ. Erfahren Sie hier mehr über ihren – vermutlich nicht ganz ernst gemeinten –Vorschlag zur Messung der Kaufkrafthttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/kaufkraft/. Bild: Laura Felber Der Big-Mac-Index des «Economist» wird seit 1986 erhoben. Da der Big Mac von McDonald’s praktisch überall auf der Welt, in beinahe gleich ausschauenden Restaurants, in gleicher Grösse, nach gleichem Rezept und in ähnlicher Qualität produziert wird, indiziert sein Preis die relative Kaufkrafthttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/kaufkraft/ einer Währung. Auch die beliebten Panini-Bildchen werden länderübergreifend angeboten und unterscheiden sich nicht in ihrer Qualität. Entsprechend lasse sich auch auf Basis der Sammelbilder ein Index zur Messung der Kaufkrafthttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/kaufkraft/ konstruieren, so der Vorschlag der NZZ-Kolumnistin Claudia Aebersold Szalay. Und Aebersold Szalay ist überzeugt von ihrem Big-Panini-Index: «Sollte sich herausstellen, dass es der Panini-Index ist, der akkuratere Resultate liefert, könnten die Fussballer den Hamburger als Währungsindikator also schon bald verdrängen.
Topics:
iconomix considers the following as important:
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Am Freitag ist es soweit: Frankreich gegen Rumänien, der Beginn der EM 2016. Im Fussballfieber ist auch eine Kolumnistin der NZZ. Erfahren Sie hier mehr über ihren – vermutlich nicht ganz ernst gemeinten –Vorschlag zur Messung der Kaufkrafthttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/kaufkraft/.
Bild: Laura Felber
Der Big-Mac-Index des «Economist» wird seit 1986 erhoben. Da der Big Mac von McDonald’s praktisch überall auf der Welt, in beinahe gleich ausschauenden Restaurants, in gleicher Grösse, nach gleichem Rezept und in ähnlicher Qualität produziert wird, indiziert sein Preis die relative Kaufkrafthttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/kaufkraft/ einer Währung.
Auch die beliebten Panini-Bildchen werden länderübergreifend angeboten und unterscheiden sich nicht in ihrer Qualität. Entsprechend lasse sich auch auf Basis der Sammelbilder ein Index zur Messung der Kaufkrafthttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/kaufkraft/ konstruieren, so der Vorschlag der NZZ-Kolumnistin Claudia Aebersold Szalay.
Und Aebersold Szalay ist überzeugt von ihrem Big-Panini-Index: «Sollte sich herausstellen, dass es der Panini-Index ist, der akkuratere Resultate liefert, könnten die Fussballer den Hamburger als Währungsindikator also schon bald verdrängen.» Gegenüber dem Hamburger-Index des «Economist» habe ihr Panini-Index nur einen Nachteil, so die Kolumnistin: «Weltweit lässt er sich nur alle vier Jahre ermitteln.»
Auch wenn der Panini-Index vermutlich weitere Mängel aufweist, sind wir der Meinung, etwas Spass muss sein und empfehlen Ihnen die Lektüre:
NZZ. Wie Fussballer die ökonomische Theorie revolutionieren.http://www.nzz.ch/wirtschaft/kommentare/der-big-panini-index-wie-fussballer-die-oekonomische-theorie-revolutionieren-ld.82301 (13.05.2016)
Lesen Sie auch:
Zum Thema:
Für das iconomix-Team, Laura Felber