Eine Animation von howmuch.net zeigt die Entwicklung der grössten Volkswirtschaften der Welt seit 1980. Quelle: howmuch.nethttp://howmuch.net/articles/world-economy-as-a-living-organism Die Illustration basiert auf Daten des Internationalen Währungsfonds zum jährlichen Bruttoinlandprodukthttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/bruttoinlandprodukt/ der gezeigten Länder. Einige Punkte fallen auf: Für die meisten Länder der Welt glichen die letzten Jahrzehnte einer Achterbahnfahrt: Viele der Zellen im Video werden grösser, schrumpfen wieder und nehmen wieder zu. Das heisst, auf der globalen Rangliste sind die entsprechenden Länder hoch und auch runter gerutscht. Absolute Zahlen sind in dieser Illustration nicht ersichtlich. Natürlich hat sich über die letzten 35 Jahre nicht nur die Rangliste der Länder verändert – der gesamte «Kuchen» der Weltwirtschaft ist auch grösser geworden. Viele der «schrumpfenden» Volkswirtschaften sind durchaus gewachsen. Einzige klare Tendenz ist der rasante Aufstieg Chinas: China überholt Japan und der Anteil Asiens an der Weltwirtschaft steigt von einem Fünftel auf einen Drittel. Eine weitere interessante Grafik von howmuch.nethttp://howmuch.net/articles/one-diagram-that-will-change-the-way-you-look-at-the-us-economy zeigt die Grössenverhältnisse der weltweit wichtigsten Volkswirtschaften im Jahr 2014.
Topics:
iconomix considers the following as important:
This could be interesting, too:
finews.ch writes DC Bank startet beschwingt ins Jubiläumsjahr
finews.ch writes Vom roten Teppich auf die Bahnhofstrasse
finews.ch writes SNB lockert Geldpolitik auch mit dem Argument der Asymmetrie
finews.ch writes Schweizer Banken-Marken verlieren international an Boden
Eine Animation von howmuch.net zeigt die Entwicklung der grössten Volkswirtschaften der Welt seit 1980.
Quelle: howmuch.nethttp://howmuch.net/articles/world-economy-as-a-living-organism
Die Illustration basiert auf Daten des Internationalen Währungsfonds zum jährlichen Bruttoinlandprodukthttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/bruttoinlandprodukt/ der gezeigten Länder. Einige Punkte fallen auf:
- Für die meisten Länder der Welt glichen die letzten Jahrzehnte einer Achterbahnfahrt: Viele der Zellen im Video werden grösser, schrumpfen wieder und nehmen wieder zu. Das heisst, auf der globalen Rangliste sind die entsprechenden Länder hoch und auch runter gerutscht.
- Absolute Zahlen sind in dieser Illustration nicht ersichtlich. Natürlich hat sich über die letzten 35 Jahre nicht nur die Rangliste der Länder verändert – der gesamte «Kuchen» der Weltwirtschaft ist auch grösser geworden. Viele der «schrumpfenden» Volkswirtschaften sind durchaus gewachsen.
- Einzige klare Tendenz ist der rasante Aufstieg Chinas: China überholt Japan und der Anteil Asiens an der Weltwirtschaft steigt von einem Fünftel auf einen Drittel.
Eine weitere interessante Grafik von howmuch.nethttp://howmuch.net/articles/one-diagram-that-will-change-the-way-you-look-at-the-us-economy zeigt die Grössenverhältnisse der weltweit wichtigsten Volkswirtschaften im Jahr 2014. Dabei ist zusätzlich für jedes Land die Bedeutung der drei Sektoren Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistung ersichtlich.
howmuch.nethttp://howmuch.net/, ein US-amerikanischer Online-Dienst, bietet verschiedene Illustrationen und Informationen zu den persönlichen Finanzen und Kosten von Dienstleistungen in den USA.
Lesen Sie auch:
Zum Thema:
Für das iconomix-Team,
Samuel Berger