Ökonomisch betrachtet ist die Erderwärmung ein Allmende-Problem: Industriebetriebe, Autofahrer und andere CO2-Produzenten nutzen die Atmosphäre, um Abgase loszuwerden. Sie müssen dafür selber oft nichts bezahlen. Dadurch kommt's zur Übernutzung und – aufgrund des Treibhauseffekts – zur Bedrohung unserer Lebensgrundlage: dem Klima. Zurzeit suchen Vertreter von über 190 Ländern an der UNO-Klimakonferenz in Paris einen Ausweg aus dieser Allmende-Tragik. Bild: flickrhttps://www.flickr.com/photos/66770481@N02/6741179149 – Mohri UN-CECAR (CChttps://creativecommons.org/licenses/by/2.0/) Der Klimawandel hat enorme ökonomische Folgen – veränderte Umweltbedingungen bedrohen in vielen Ländern ganze Wirtschaftssektoren. Auch eine allfällige Einigung in Paris und ein neuer Klimavertrag bringen wirtschaftliche Auswirkungen: CO2-Regulierungen und neue Energiepolitik können Innovationen fördern und neue Märkte öffnen. Insbesondere in Ländern wie der Schweiz kann dies eine Chance sein. Die Handelszeitung beleuchtet in einer siebenteiligen Serie verschiedene ökonomische Aspekte des Klimawandels: Der Klimawandel als Chance für die Schweizer Wirtschafthttp://www.handelszeitung.ch/politik/der-klimawandel-als-chance-fuer-die-schweizer-wirtschaft-913596 (12.11.
Topics:
iconomix considers the following as important:
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Ökonomisch betrachtet ist die Erderwärmung ein Allmende-Problem: Industriebetriebe, Autofahrer und andere CO2-Produzenten nutzen die Atmosphäre, um Abgase loszuwerden. Sie müssen dafür selber oft nichts bezahlen. Dadurch kommt's zur Übernutzung und – aufgrund des Treibhauseffekts – zur Bedrohung unserer Lebensgrundlage: dem Klima.
Zurzeit suchen Vertreter von über 190 Ländern an der UNO-Klimakonferenz in Paris einen Ausweg aus dieser Allmende-Tragik.
Bild: flickrhttps://www.flickr.com/photos/66770481@N02/6741179149 – Mohri UN-CECAR (CC
https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
Der Klimawandel hat enorme ökonomische Folgen – veränderte Umweltbedingungen bedrohen in vielen Ländern ganze Wirtschaftssektoren. Auch eine allfällige Einigung in Paris und ein neuer Klimavertrag bringen wirtschaftliche Auswirkungen: CO2-Regulierungen und neue Energiepolitik können Innovationen fördern und neue Märkte öffnen. Insbesondere in Ländern wie der Schweiz kann dies eine Chance sein.
Die Handelszeitung beleuchtet in einer siebenteiligen Serie verschiedene ökonomische Aspekte des Klimawandels:
- Der Klimawandel als Chance für die Schweizer Wirtschaft
http://www.handelszeitung.ch/politik/der-klimawandel-als-chance-fuer-die-schweizer-wirtschaft-913596 (12.11.2015) Artikel mit Zusatzmaterialien als PDF (164 KB)https://www.iconomix.ch/fileadmin/user_upload/blog/icx/15/HZ_KlimawandelAlsChance.pdf
- Pflanzen-Stress: Apps gegen den Klimawandel
http://www.handelszeitung.ch/unternehmen/pflanzen-stress-apps-gegen-den-klimawandel-922537 (22.11.2015)
- Klimarisiken: Wenn es Geld statt Wunschwetter gibt
http://www.handelszeitung.ch/unternehmen/klimarisiken-wenn-es-geld-statt-wunschwetter-gibt-924757 (25.11.2015)
- «Sommerfrisch»: Sanftes Klima als Standortvorteil
http://www.handelszeitung.ch/unternehmen/sommerfrisch-sanftes-klima-als-standortvorteil-926570 (30.11.2015)
- Das grosse Reinemachen bei der Klimatechnik
http://www.handelszeitung.ch/unternehmen/das-grosse-reinemachen-bei-der-klimatechnik-939623 (10.12.2015)
- Energie aus neuen Quellen (folgt)
- Die Schlüsselrolle der Banken (folgt)
Zum Thema:
Für das iconomix-Team, Samuel Berger