Sunday , February 23 2025
Home / Iconomix-DE / Warum sind wir so reich?

Warum sind wir so reich?

Summary:
Pharmaindustrie, Chemie, Uhren und vor allem das Bankgeheimnis und Schwarzgeld sind die Zutaten für den wirtschaftlichen Erfolg der Schweiz – soweit das bekannte Klischee zur Wirtschaftsgeschichte unseres Landes. Leider sind Klischees weder fürs historische Verständnis noch für die Interpretation aktueller Entwicklungen hilfreich. Wir empfehlen als Abhilfe zwei Artikel zur Lektüre. Bild: Die Schweizereische Kreditanstalt (heutige Credit Suisse) 1895 am Paradeplatz in Zürich Noch Mitte des 19. Jahrhunderts waren grosse Teile der Schweizer Bevölkerung ausserhalb der Städte arm. Hunger, mangelnde Perspektiven und Auswanderung prägten Generationen. Noch weit vor Beginn des 20. Jahrhunderts setzte dann aber rasches Wachstum ein. Heute stehen Schweizer mit durchschnittlich 581‘000 Dollar Privatvermögen pro Kopf an der Weltspitze. Wie ist diese Entwicklung zur erklären? Der schweizerische Erfolg beruht auf einer Mischung verschiedener interner und externer Faktoren. Eine gute Übersicht dazu bietet die Badische Zeitung im Artikel «Worauf der Reichtum der Schweiz wirklich gründethttp://www.badische-zeitung.de/schweiz/worauf-der-reichtum-der-schweiz-wirklich-gruendet--112488407.html» (12. Oktober).

Topics:
iconomix considers the following as important:

This could be interesting, too:

Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche

Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn

Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung

Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risiko­kapital für Schweizer Jungfirmen

Pharmaindustrie, Chemie, Uhren und vor allem das Bankgeheimnis und Schwarzgeld sind die Zutaten für den wirtschaftlichen Erfolg der Schweiz – soweit das bekannte Klischee zur Wirtschaftsgeschichte unseres Landes.

Leider sind Klischees weder fürs historische Verständnis noch für die Interpretation aktueller Entwicklungen hilfreich. Wir empfehlen als Abhilfe zwei Artikel zur Lektüre.

Warum sind wir so reich?

Bild: Die Schweizereische Kreditanstalt (heutige Credit Suisse) 1895 am Paradeplatz in Zürich

Noch Mitte des 19. Jahrhunderts waren grosse Teile der Schweizer Bevölkerung ausserhalb der Städte arm. Hunger, mangelnde Perspektiven und Auswanderung prägten Generationen. Noch weit vor Beginn des 20. Jahrhunderts setzte dann aber rasches Wachstum ein. Heute stehen Schweizer mit durchschnittlich 581‘000 Dollar Privatvermögen pro Kopf an der Weltspitze.

Wie ist diese Entwicklung zur erklären? Der schweizerische Erfolg beruht auf einer Mischung verschiedener interner und externer Faktoren. Eine gute Übersicht dazu bietet die Badische Zeitung im Artikel «Worauf der Reichtum der Schweiz wirklich gründetWarum sind wir so reich?http://www.badische-zeitung.de/schweiz/worauf-der-reichtum-der-schweiz-wirklich-gruendet--112488407.html» (12. Oktober).

Der starke Franken und der Finanzsektor

Die Entwicklung der exportorientierten Schweizer Industrie und ihre Beziehung zum Finanzplatz sind im Kontext der Frankenaufwertung heute aktueller denn je.

Welche strukturellen Verschiebungen als Folge des starken Frankens möglich sind und was das alles mit der holländischen Krankheit zu tun hat lesen Sie im Interview der Aargauer Zeitung mit Charles WyploszWarum sind wir so reich?http://www.aargauerzeitung.ch/wirtschaft/finanzexperte-waere-ich-die-nationalbank-wuerdehttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/nationalbank/-ich-beten-129614125, Ökonom und Professor aus Genf (3. Oktober).

Zum Thema:

Für das iconomix-Team, Samuel Berger

About iconomix
iconomix
iconomix ist das webbasierte Ökonomielehrangebot der Schweizerischen Nationalbank (SNB); es bietet Unterrichtsmaterialien zum Downloaden und Bestellen. iconomix will bestehende Wirtschaftslehrmittel ergänzen und soll die Lehrpersonen unterstützen bei der Umsetzung von Lehrplanzielen, die ökonomisches Denken und ökonomische Kompetenzen beinhalten.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *