'); _p_window.document.close(); // necessary for IE >= 10 _p_window.focus(); // necessary for IE >= 10*/ _p_window.addEventListener('load', function () { _p_window.print(); _p_window.close(); }); return true; } "Welche Partei würden Sie wählen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre?" Laut einer Wahlumfrage teilen sich SPD und Union den Spitzenplatz. Die Grünen legen leicht zu. Laut einer Forsa-Befragung sind SPD und CDU/CSU derzeit bei den Wählern in Deutschland etwa gleich beliebt. Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, würden SPD und Union jeweils auf einen Stimmenanteil von 25 Prozent kommen, wie aus dem aktuellen „Trendbarometer“ von RTL und ntv hervorgeht. Demnach gewinnen Union und Grüne in der ersten Erhebung im neuen Jahr je einen
Topics:
Epoch Times (Deutsch) considers the following as important:
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
'); _p_window.document.close(); // necessary for IE >= 10 _p_window.focus(); // necessary for IE >= 10*/ _p_window.addEventListener('load', function () { _p_window.print(); _p_window.close(); }); return true; }
"Welche Partei würden Sie wählen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre?" Laut einer Wahlumfrage teilen sich SPD und Union den Spitzenplatz. Die Grünen legen leicht zu.
Laut einer Forsa-Befragung sind SPD und CDU/CSU derzeit bei den Wählern in Deutschland etwa gleich beliebt. Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, würden SPD und Union jeweils auf einen Stimmenanteil von 25 Prozent kommen, wie aus dem aktuellen „Trendbarometer“ von RTL und ntv hervorgeht.
Demnach gewinnen Union und Grüne in der ersten Erhebung im neuen Jahr je einen Prozentpunkt. Die SPD und die sonstigen Parteien verlieren dagegen je einen Prozentpunkt. Die Grünen kämen aktuell auf 17 Prozent der Stimmen, die sonstigen Parteien auf 9 Prozent. Die Werte für die FDP (10 Prozent), die AfD (9 Prozent) und die Linke (5 Prozent) bleiben zu Jahresbeginn unverändert.
Wahlumfragen sind generell mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung und sind keine Prognosen für einen Wahlausgang. (dpa)