'); _p_window.document.close(); // necessary for IE >= 10 _p_window.focus(); // necessary for IE >= 10*/ _p_window.addEventListener('load', function () { _p_window.print(); _p_window.close(); }); return true; } Der emeritierte Papst Benedikt XVI. hat falsche Angaben für das Gutachten zum sexuellen Missbrauch im Erzbistum München und Freising eingeräumt. Einer am Montag von der Katholischen Nachrichten-Agentur veröffentlichten Erklärung zufolge war seine Angabe, an einer Sitzung im Januar 1980 nicht teilgenommen zu haben, „objektiv falsch“. Der von Benedikts Privatsekretär, Erzbischof Georg Gänswein, verbreiteten Erklärung zufolge soll dies aber keine böse Absicht gewesen sein, „sondern Folge eines Versehens bei der redaktionellen Bearbeitung
Topics:
Epoch Times (Deutsch) considers the following as important:
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes Länder einigen sich bei Weltklima-Konferenz auf globalen Emissionshandel
Cash - "Aktuell" | News writes Selenskyj glaubt an mögliches Kriegsende 2025
Cash - "Aktuell" | News writes Was Schweizer Bäuerinnen und Bauern verdienen
Cash - "Aktuell" | News writes Schweizer Efta/EU-Delegation will Abkommen mit China optimieren
'); _p_window.document.close(); // necessary for IE >= 10 _p_window.focus(); // necessary for IE >= 10*/ _p_window.addEventListener('load', function () { _p_window.print(); _p_window.close(); }); return true; }
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. hat falsche Angaben für das Gutachten zum sexuellen Missbrauch im Erzbistum München und Freising eingeräumt. Einer am Montag von der Katholischen Nachrichten-Agentur veröffentlichten Erklärung zufolge war seine Angabe, an einer Sitzung im Januar 1980 nicht teilgenommen zu haben, „objektiv falsch“.
Der von Benedikts Privatsekretär, Erzbischof Georg Gänswein, verbreiteten Erklärung zufolge soll dies aber keine böse Absicht gewesen sein, „sondern Folge eines Versehens bei der redaktionellen Bearbeitung seiner Stellungnahme“.
Die betreffende Ordinariatssitzung vom 15. Januar 1980 gilt als zentral für den späteren Einsatz des wegen Pädophilie vorbestraften Priesters Peter H. in Gemeinden des Erzbistums München und Freising, wo er dann wieder Kinder missbrauchte.
In der Sitzung wurde über die Aufnahme des im Bistum Essen wegen sexuellen Missbrauchs aufgefallenen H. im damals von Joseph Ratzinger als Erzbischof geleiteten Münchner Erzbistums entschieden.
Benedikt korrigiert seine Aussage
Für das Münchner Gutachten bestritt Benedikt in einer 82-seitigen Erklärung, an der Sitzung teilgenommen zu haben, obwohl er im Protokoll zitiert wurde. Benedikt erklärte nun zu dieser Aussage: „Die gegenteilige Angabe war also objektiv falsch.“ Er wolle in einer noch ausstehenden Stellungnahme erklären, wie es zu diesem „Fehler“ kommen konnte. „Dieser Fehler tut ihm sehr leid, und er bittet, diesen Fehler zu entschuldigen.“
Gleichzeitig verweist der emeritierte Papst in der Erklärung darauf, dass „objektiv richtig“ bleibe, dass es in der Sitzung nur um die Aufnahme von H. während seiner therapeutischen Behandlung in München gegangen sei, nicht aber um seinen seelsorgerischen Einsatz.
Benedikt versucht mit diesem Hinweis womöglich die Bedeutung der Sitzung zu relativieren. Allerdings wies der Gutachter Ulrich Wastl bei der Vorstellung bereits darauf hin, dass es ein „eigenartiges Verständnis“ Ratzingers von seiner Amtsführung als Bischof gewesen wäre, wenn er sich damals nicht nach der Vorgeschichte von H. erkundigt hätte.
Es stelle sich dann die Frage, „was für ein Amtsveständnis das eigentlich ist, wenn ich einen Priester übernehmen soll, von dem ich erfahre, dass er psychotherapeutisch behandelt werden soll, und dann frage ich mich noch nicht mal, weshalb.“
Die Vorstellung des Münchner Gutachtens sorgte in der katholischen Kirche und darüber hinaus für eine große Welle der Empörung. So zeigte sich auch die Bundesregierung fassungslos. (afp/red)
Unsere Buchempfehlung
Der erste Schritt zur Zerstörung der Menschheit ist die Trennung der Verbindung zwischen Mensch und Gott. In Wirklichkeit haben die Maßstäbe der menschlichen Moral, die Kultur, die Gesellschaftsstruktur und das vernünftige Denken alle ihren göttlichen Ursprung.
Im reißenden Fluss der Geschichte wirkt der Glaube an das Göttliche wie eine starke Ankerkette. Er bewahrt die Menschheit davor, in den Wellen unterzugehen.
Der britische Philosoph Edmund Burke sagte: „Wenn Menschen Gott spielen, verhalten sie sich gegenwärtig wie Teufel.“ Der Atheismus verlockte überhebliche Menschen tatsächlich dazu, Gott zu spielen – und zum Versuch, das Schicksal anderer und der Gesellschaft unter ihre Kontrolle zu bringen.
Genau darum geht es im 6. Kapitel des Buchs „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ mit dem Titel: „Religiöses Chaos – Die Unterwanderung des ehrlichen Glaubens“. Hier mehr zum Buch.
Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop
Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.
Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.
Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]