'); _p_window.document.close(); // necessary for IE >= 10 _p_window.focus(); // necessary for IE >= 10*/ _p_window.addEventListener('load', function () { _p_window.print(); _p_window.close(); }); return true; } Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber. Georg Friedrich Händel (1685-1759) komponierte neben Opern, Oratorien und Ouvertüren auch Kammermusik und Orchestermusik. Hier sein Concerto Grosso in B-Dur, Op.6, No.7, HWV 32, gespielt vom English Chamber Orchestra unter Leitung von Raymond Leppard. Largo Allegro Largo, e piano Andante Hornpipe [embedded content] Die Concerti Grossi, Op. 6, auch genannt die Twelve Grand Concertos (HWV 319-330) von Georg Friedrich Händel, bestehen aus 12 Konzerten für Violinen, Cello und ein
Topics:
Epoch Times (Deutsch) considers the following as important:
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
'); _p_window.document.close(); // necessary for IE >= 10 _p_window.focus(); // necessary for IE >= 10*/ _p_window.addEventListener('load', function () { _p_window.print(); _p_window.close(); }); return true; }
Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber.
Georg Friedrich Händel (1685-1759) komponierte neben Opern, Oratorien und Ouvertüren auch Kammermusik und Orchestermusik. Hier sein Concerto Grosso in B-Dur, Op.6, No.7, HWV 32, gespielt vom English Chamber Orchestra unter Leitung von Raymond Leppard.
- Largo
- Allegro
- Largo, e piano
- Andante
- Hornpipe
Die Concerti Grossi, Op. 6, auch genannt die Twelve Grand Concertos (HWV 319-330) von Georg Friedrich Händel, bestehen aus 12 Konzerten für Violinen, Cello und ein Streichorchester mit Cembalo continuo.
Sie wurden 1739 in London erstmals veröffentlicht. Händel zeigt in diesen Konzerten die gesamte Vielfalt seiner Kompositionsstile, darunter Triosonaten, Opernarien, französische Ouvertüren, italienische Sinfonien, Airs, Fugen, Themen, Variationen sowie eine Vielzahl von Tänzen. Sie gehören zu den besten Beispielen im Genre des barocken Concerto Grosso.