'); _p_window.document.close(); // necessary for IE >= 10 _p_window.focus(); // necessary for IE >= 10*/ _p_window.addEventListener('load', function () { _p_window.print(); _p_window.close(); }); return true; } Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber. Antonín Dvořák (1841-1904) war ein tschechischer Komponist. Sein Cellokonzert in B-moll Op. 104 wurde 1896 in London uraufgeführt, wobei Dvorák selbst die Leitung übernahm. Hier eine Aufnahme mit dem Cellisten Gautier Capuçon und dem Orchestre de Paris unter Dirigent Paavo Järvi. 1. Allegro 2. Adagio, ma non troppo (16:05)3. Finale: Allegro moderato – Andante – Allegro vivo (28:25) Die Videoaufnahme entstand im Salle Pleyel in Paris, Regie führte François-René Martin. Dvorák widmete sein
Topics:
Epoch Times (Deutsch) considers the following as important:
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
'); _p_window.document.close(); // necessary for IE >= 10 _p_window.focus(); // necessary for IE >= 10*/ _p_window.addEventListener('load', function () { _p_window.print(); _p_window.close(); }); return true; }
Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber.
Antonín Dvořák (1841-1904) war ein tschechischer Komponist. Sein Cellokonzert in B-moll Op. 104 wurde 1896 in London uraufgeführt, wobei Dvorák selbst die Leitung übernahm. Hier eine Aufnahme mit dem Cellisten Gautier Capuçon und dem Orchestre de Paris unter Dirigent Paavo Järvi.
1. Allegro
3. Finale: Allegro moderato – Andante – Allegro vivo (28:25)
Dvorák widmete sein Konzert einem engen Freund, dem Cellisten Haus Wuhan. Zwischen beiden kam es zu Missverständnissen, als dieser dem Verleger Änderungen vorschlug, ohne Dvoráks Zustimmung. Daher übernahm der Cellist Leo Stern die Uraufführung.
Es war der zweite und letzte Versuch des böhmischen Komponisten, ein Cellokonzert zu schreiben. Das erste, in A-Dur, entstand 1865 und damit sehr frühzeitig. Erst dreißig Jahre später, nach neun Sinfonien, zahlreichen Opern-, Chor-, Orchester-, Kammermusik-, Klavier- und Vokalwerken, setzte er sich an diese Komposition.