'); _p_window.document.close(); // necessary for IE >= 10 _p_window.focus(); // necessary for IE >= 10*/ _p_window.addEventListener('load', function () { _p_window.print(); _p_window.close(); }); return true; } Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber. Antonín Dvořák (1841-1904) war ein tschechischer Komponist. Sein Cellokonzert in B-moll Op. 104 wurde 1896 in London uraufgeführt, wobei Dvorák selbst die Leitung übernahm. Hier eine Aufnahme mit dem Cellisten Gautier Capuçon und dem Orchestre de Paris unter Dirigent Paavo Järvi. 1. Allegro 2. Adagio, ma non troppo (16:05)3. Finale: Allegro moderato – Andante – Allegro vivo (28:25) Die Videoaufnahme entstand im Salle Pleyel in Paris, Regie führte François-René Martin. Dvorák widmete sein
Topics:
Epoch Times (Deutsch) considers the following as important:
This could be interesting, too:
Swiss National Bank writes 2024-11-04 – Data portal – Important monetary policy data, 4 November 2024
Cash - "Aktuell" | News writes Börsen-Ticker: SMI leicht vorne – Dollar gibt vor US-Wahlen nach – Ölpreise legen zu
finews.ch writes Christopher Hodge: «Trump bellt mehr, als er wirklich beisst»
finews.ch writes Langjährige Safra-Sarasin-Top-Bankerin wird CEO in Asien
'); _p_window.document.close(); // necessary for IE >= 10 _p_window.focus(); // necessary for IE >= 10*/ _p_window.addEventListener('load', function () { _p_window.print(); _p_window.close(); }); return true; }
Aus der Reihe Epoch Times Musik – Für Liebhaber.
Antonín Dvořák (1841-1904) war ein tschechischer Komponist. Sein Cellokonzert in B-moll Op. 104 wurde 1896 in London uraufgeführt, wobei Dvorák selbst die Leitung übernahm. Hier eine Aufnahme mit dem Cellisten Gautier Capuçon und dem Orchestre de Paris unter Dirigent Paavo Järvi.
1. Allegro
3. Finale: Allegro moderato – Andante – Allegro vivo (28:25)
Dvorák widmete sein Konzert einem engen Freund, dem Cellisten Haus Wuhan. Zwischen beiden kam es zu Missverständnissen, als dieser dem Verleger Änderungen vorschlug, ohne Dvoráks Zustimmung. Daher übernahm der Cellist Leo Stern die Uraufführung.
Es war der zweite und letzte Versuch des böhmischen Komponisten, ein Cellokonzert zu schreiben. Das erste, in A-Dur, entstand 1865 und damit sehr frühzeitig. Erst dreißig Jahre später, nach neun Sinfonien, zahlreichen Opern-, Chor-, Orchester-, Kammermusik-, Klavier- und Vokalwerken, setzte er sich an diese Komposition.