Trotz permanenter Einsparungen schafft es die französische Bank BNP Paribas in der Schweiz nicht, auf Touren zu kommen. Das ist insofern betrüblich, als das Institut seit mehr als 150 Jahren hierzulande aktiv ist und durch die Finanzierung der Gotthard- und Simplonbahnen einen wichtigen Beitrag zur Industrialisierung der Schweiz lieferte.
Read More »Family Offices kennen kein Halten – Warnsignal für Privatbanken
Laut einem Bericht des Beratungsunternehmens Deloitte könnte das verwaltete Vermögen bei Family Offices bis Ende der 2020er Jahre um fast drei Viertel zulegen. Bereits jetzt hat Asien Europa überholt.
Read More »Corporate-Finance-Team von Autoneum erhält begehrte Auszeichnung
Jährlich prämiert die Schweizer Niederlassung der Commerzbank herausragende Leistungen in der Welt der Corporate Finance. Für letztes Jahr geht der Preis an einen Schweizer Automobilzulieferer.
Read More »DCP Client Partner verstärkt das Fixed-Income-Team
Die auf hybride Unternehmensanleihen spezialisierte Investmentboutique hat einen Spezialisten für festverzinsliche Anlagen gewonnen, der bisher für die Radicant Bank tätig war.
Read More »Julius Bär bindet Immobilientochter enger an sich
Die Julius Bär Gruppe integriert die Immobiliendienstleisterin Kuoni Mueller & Partner stärker. Die Tochtergesellschaft wird vollständig übernommen, umbenannt und erhält einen neuen Geschäftsführer.
Read More »Helvetia holt Analysten als neuen IR-Chef
Die Versicherungsgruppe Helvetia hat einen neuen Chef für Investor Relations berufen. Fündig wurde man bei der Personalsuche in der Research-Abteilung von Kepler Cheuvreux.
Read More »Helvetia-Gewinn stagniert im ersten Halbjahr trotz Wachstum
Schäden aus Unwettern haben das Ergebnis von Helvetia zurückgebunden. Bei steigendem Geschäftsvolumen trat der Reingewinn auf der Stelle. Die technische Profitabilität soll jedoch verbessert werden.
Read More »Howden Schweiz-Chef: «Mit Kaufen alleine, ist es nicht getan»
Der Broker Howden will in der Schweiz eine Alternative zu den grossen amerikanischen Häusern werden. Sieben Jahre gibt er sich dazu Zeit. Drei sind bereits vorbei und es gibt noch einige Knacknüsse.
Read More »Schweizer Banken bei der Effizienz im Hintertreffen
Verglichen mit anderen europäischen Banken haben die Schweizer Institute 2023 laut einer Studie eine schlechtere Kosteneffizienz aufgewiesen. Das liegt einerseits an den unterschiedlichen Geschäftsmodellen. Hinzu kommen Effekte durch die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS.
Read More »US-Finanzgigant übernimmt Zürcher Investment-Boutique
Nach London und München eröffnet ein US-Asset-Manager seinen dritten europäischen Standort in Zürich.
Read More »