Während dieses Geld heute allen Versicherten zurückerstattet wird, sollen neu Versicherte mit voller Prämienverbilligung kein Geld mehr erhalten. Stattdessen soll dieses dem Kanton zurückgegeben werden. Die heutige Situation mit der Rückerstattung an alle Versicherten sei für die Kantone ungerecht, schrieb der Bundesrat.
Read More »Achterbahnfahrt bei Gamestop vor «Roaring Kittys» Youtube-Schaltung
Jerry Selvers, Wertpapieranwalt bei Pashman Stein Walder Hayden, sagt, die Formulierung sei wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass der Inhaber des YouTube-Kontos über solche Anschuldigungen besorgt sei. «Die Motivation besteht wahrscheinlich darin, die amerikanische Börsenaufsicht, staatliche Aufsichtsbehörden oder sogar Einzelpersonen daran zu hindern, ihn zu verfolgen», sagte Selvers, der zuvor bei der US-Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission (SEC) arbeitete.
Read More »Bundesrat: Im Todesfall soll Geldverteilung aus Säule 3a flexibler werden
Bisher waren Kinder aus einer früheren Beziehung systematisch benachteiligt gegenüber der Ehegattin oder der eingetragenen Partnerin beim Vorsorgevermögen der Säule 3a. Der Bundesrat sprach sich deshalb anlässlich der Verabschiedung eines Berichts zur Erbfolgeplanung in der Vorsorge am Freitag dafür aus, dass die Vorsorgenehmenden die Reihenfolge der Begünstigten ändern können. Profitieren sollen unter anderem Patchworkfamilien. Das Regime soll aber Personen, die mit der verstorbenen Person...
Read More »Chinas Notenbank kauft im Mai erstmals seit achtzehn Monaten kein Gold
Wie aus den Daten der Notenbank hervorgeht, betrugen die Goldreserven im Mai unverändert 72,80 Millionen Feinunzen. Das sind umgerechnet 2264,3 Tonnen. Im April hatte die Zentralbank in Peking noch 60'000 Unzen am Markt zugekauft, im März waren es 160'000 Unzen und im Februar 390'000 Unzen gewesen.
Read More »Bundesrat will Schweizer Photovoltaik-Industrie nicht stützen
Gemäss dem diesjährigen «Lagebericht zur Schweizer Volkswirtschaft» des Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) wirken sich solche Massnahmen im Ausland nur begrenzt auf den Standort Schweiz aus, heisst es im Communiqué. Das spricht für den Bundesrat gegen industriepolitische Massnahmen.
Read More »Eurozone: Wirtschaft wächst zu Jahresbeginn wieder
Das stärkste Wachstum unter den Euroländern verzeichnete Malta mit einem Plus von 1,3 Prozent, die schwächste Entwicklung lieferte Estland mit einer Schrumpfung um 0,5 Prozent. Die baltischen Staaten sind von den Folgen des russischen Kriegs gegen die Ukraine besonders betroffen. Die deutsche Volkswirtschaft wuchs in den ersten drei Monaten des Jahres um 0,2 Prozent.
Read More »Börsen-Ticker: Schweizer Börse setzt Vormarsch in gedrosseltem Tempo fort – Roche gefragt
«Die Zentralbanken werden aktiver», schrieb das Bankhaus Metzler. Die Experten verwiesen auf wieder schlechtere Wirtschaftsdaten, die zuletzt aus den USA kamen. «Da gleichzeitig die Inflation im April im Vergleich zum Vormonat leicht nachgab, dürfte die Fed im weiteren Jahresverlauf die Lockerung ihrer Geldpolitik einläuten können», schrieben sie. Die Erwartungen gingen neuerdings wieder dahin, dass es noch zwei Zinssenkungen um jeweils 0,25 Prozentpunkte geben werde.
Read More »In dieses Land fliessen fast die Hälfte der Europa-Investitionen von China
44 Prozent gingen dorthin, wie aus der in dieser Woche veröffentlichten Untersuchung des in Berlin ansässigen Mercator Institute for China Studies (Merics) mit der Rhodium Group hervorgeht. «Der osteuropäische Staat zog damit mehr chinesische Investitionen an als die drei grossen Volkswirtschaften Deutschland, Frankreich und Grossbritannien zusammen», hiess es.
Read More »Superreiche Familien verwalten aus der Schweiz 600 Milliarden Franken
Gemäss einer am Dienstag erstmals veröffentlichten Studie schätzt der Branchenverband SFOA die Nettovermögen der sogenannten Single Family Offices auf 600 Milliarden Franken. Superreiche engagieren meistens eigene Mitarbeiter, die sich als moderne Butler um Villen, Privatjets und Jachten, vor allem aber um das Vermögen in Form von Wertpapieren, Firmenbeteiligungen oder Bargeld kümmern.
Read More »Hypothekarkredite: Diese acht Punkte muss man vor Vertragsabschluss beachten
7) Vertragsabschluss zum Schaufensterpreis Die Richtpreise oder sogenannte Schaufensterpreise erscheinen attraktiv. Allerdings kann nicht jeder Hypothekarnehmer das Angebot zum angegebenen, besten Preis abschliessen. Verschiedene Faktoren wie Bonität, Deckungsgrad, Höhe der Finanzierung, Amortisationszeiträume oder Lage des Objekts können den Zinssatz nach oben drücken.
Read More »