Die Schweizer Wirtschaft nimmt jetzt richtig Fahrt auf. (Shutterstock.com/Idgfr)Für das Gesamtjahr 2021 rechnet BAK Economics weiterhin mit einer Zunahme des Schweizer Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 3,9% (real) bzw. um 3,7% (real, bereinigt um Sportgrossereignisse). Nach der rückläufigen Wirtschaftsleistung vom ersten Quartal zeichne sich in der Schweiz für das zweite und dritte Quartal eine breit abgestützte V-förmige Erholung ab. Mit der fortschreitenden Öffnung übernehme hierbei die Dienstleistungsbereiche die Rolle der Wachstumslokomotive. Gleichzeitig setze sich die dynamische Entwicklung des Industriesektors fort. Prognosen für die Schweiz Quelle: BAK EconomicsDie auch global voranschreitende Erholung geht laut den Experten noch für einige Zeit mit überdurchschnittlichen
Topics:
Cash News considers the following as important:
This could be interesting, too:
Acemaxx-Analytics writes EZB ist Data-abhängig und Data ist EZB-abhängig
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Die Schweizer Wirtschaft nimmt jetzt richtig Fahrt auf. (Shutterstock.com/Idgfr)
Für das Gesamtjahr 2021 rechnet BAK Economics weiterhin mit einer Zunahme des Schweizer Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 3,9% (real) bzw. um 3,7% (real, bereinigt um Sportgrossereignisse). Nach der rückläufigen Wirtschaftsleistung vom ersten Quartal zeichne sich in der Schweiz für das zweite und dritte Quartal eine breit abgestützte V-förmige Erholung ab. Mit der fortschreitenden Öffnung übernehme hierbei die Dienstleistungsbereiche die Rolle der Wachstumslokomotive. Gleichzeitig setze sich die dynamische Entwicklung des Industriesektors fort.
Prognosen für die Schweiz
Die auch global voranschreitende Erholung geht laut den Experten noch für einige Zeit mit überdurchschnittlichen Nachfrageimpulsen für die hiesige Exportwirtschaft einher. Das Wachstum werde dabei aktuell nicht vorrangig durch die Nachfrage, sondern durch die Verfügbarkeit der für die Produktion notwendigen Vorleistungsgüter limitiert.
Die rasant voranschreitende Erholung lässt zunehmend Befürchtungen vor inflationären Prozessen aufkommen. Gemäss BAK Economics sind Befürchtungen einer ausufernden, sich selbst verstärkenden Inflation jedoch übertrieben. Viele der aktuellen Preistreiber sind temporär, wie die Normalisierung des Ölpreisniveaus oder Nachfrageüberhänge beim Wiederhochfahren der Produktion. Dem stehen inflationsdämpfende Effekte entgegen, wozu neben der noch weit von ihrer Normalauslastung entfernten globalen Wirtschaft und der angestiegenen Arbeitslosigkeit auch der weiterhin intensive globale Wettbewerb zählen. Besonders für die Schweiz ist ein Anstieg der Inflationserwartungen und damit das Abgleiten in eine Lohn-Preis-Spirale sehr unwahrscheinlich.
Verpassen Sie keine News zu aktuellen Themen aus der Fonds- und Asset-Management-Branche. Investrends.ch liefert Ihnen im Newsletter zweimal wöchentlich die Zusammenfassung der Nachrichten und informiert Sie über Sesselwechsel und wichtige Veranstaltungen. Hier abonnieren