Sunday , December 22 2024
Home / Bankiervereinigung / Molekularküche und Bankenregulierung

Molekularküche und Bankenregulierung

Summary:
Der Weg zu besserer Regulierung führt über einen besseren Weg der Regulierung. Zur Verbesserung der Regulierung braucht es dringend auch eine Verbesserung des Regulierungsprozesses, meint Markus Staub.Haben Sie schon einmal weisse Schokolade in der Form einer porösen Morchel probiert? Oder kennen Sie einen Pudding, der wie ein Mozzarella aussieht, aber nach Tomaten schmeckt? Oder Schnipsel einer Limette, welche in flüssigem Stickstoff schock-gefroren und anschliessend sogenannt „dekonstruiert“ worden ist? Vor wenigen Tagen habe ich im Rahmen eines Crash-Kurses Einblick in die Molekularküche erhalten. Und dabei eine interessante Erfahrung gemacht: Für das Ergebnis sind nicht nur die Zutaten, sondern vor allem auch das Herstellverfahren von entscheidender Bedeutung! Inhalt und Verfahren In der seit Längerem anhaltenden Diskussion um „gute“ und „bessere“ Regulierung von Banken scheint mir genau dieses Element zu wenig Beachtung zu finden. Dass nämlich die Qualität der Regulierung nicht nur auf der direkten inhaltlichen Ebene sichergestellt werden muss, sondern die indirekte Ebene der „Produktion“ von Regulierung, eben des Regulierungsprozesses, einen substantiellen Beitrag leisten kann.

Topics:
Staub Markus considers the following as important:

This could be interesting, too:

Dirk Niepelt writes “Report by the Parliamentary Investigation Committee on the Conduct of the Authorities in the Context of the Emergency Takeover of Credit Suisse”

Investec writes Federal parliament approves abolition of imputed rent

investrends.ch writes Novo Nordisk Studie bringt Absturz

Urs Birchler writes Der “Regulatorische Filter”: Das Filetstück des PUK-Berichts:

Molekularküche und Bankenregulierung
Der Weg zu besserer Regulierung führt über einen besseren Weg der Regulierung. Zur Verbesserung der Regulierung braucht es dringend auch eine Verbesserung des Regulierungsprozesses, meint Markus Staub.Haben Sie schon einmal weisse Schokolade in der Form einer porösen Morchel probiert? Oder kennen Sie einen Pudding, der wie ein Mozzarella aussieht, aber nach Tomaten schmeckt? Oder Schnipsel einer Limette, welche in flüssigem Stickstoff schock-gefroren und anschliessend sogenannt „dekonstruiert“ worden ist? Vor wenigen Tagen habe ich im Rahmen eines Crash-Kurses Einblick in die Molekularküche erhalten. Und dabei eine interessante Erfahrung gemacht: Für das Ergebnis sind nicht nur die Zutaten, sondern vor allem auch das Herstellverfahren von entscheidender Bedeutung! Inhalt und Verfahren In der seit Längerem anhaltenden Diskussion um „gute“ und „bessere“ Regulierung von Banken scheint mir genau dieses Element zu wenig Beachtung zu finden. Dass nämlich die Qualität der Regulierung nicht nur auf der direkten inhaltlichen Ebene sichergestellt werden muss, sondern die indirekte Ebene der „Produktion“ von Regulierung, eben des Regulierungsprozesses, einen substantiellen Beitrag leisten kann. Kurz: Wenn wir die Qualität der Bankenregulierung verbessern wollen, so müssen wir insbesondere auch den regulatorischen und politischen Prozess, mit dem Regulierung hergestellt wird, verbessern! Diese Einsicht ist nicht neu. So enthält beispielsweise auch der Schlussbericht der Expertengruppe Brunetti (Expertengruppe zur Weiterentwicklung der Finanzmarktstrategie, Dezember 2014) mehrere Empfehlungen zur Verbesserung des schweizerischen Regulierungsprozesses. Aber dieser essentielle Aspekt wird zu wenig berücksichtigt. Er könnte im Hinblick auf eine im gesamtwirtschaftlichen Interesse liegende, wirkungsvolle und effiziente Regulierung vielversprechend sein. Ich sehe in diesem Zusammenhang drei Prioritäten: Bedarfsklärung verlangen Erstens ist nach dem Regulierungsschub, den die Finanzkrise in den letzten Jahren international und national ausgelöst hat, eine liberale Zurückhaltung am Platz. Der Finanzplatz ist gegenwärtig mit mannigfaltigen Herausforderungen konfrontiert. Beispielhafte Schlagworte sind Margenerosion, Digitalisierung und Negativzinsen. Gerade vor diesem Hintergrund prüfe sorgfältig, „wer sich ewig bindet“ bzw. wer die Banken an regulatorische Anforderungen binden will. Der Regulierungsinfarkt muss und kann verhindert werden! Dass es dabei Differenzierung zwischen unterschiedlichen Betroffenen braucht, ist mittlerweile ein Gemeinplatz. Die Expertengruppe Brunetti empfiehlt für die Beurteilung des Regulierungsbedarfs die Durchführung einer „Grundsatzverträglichkeitsprüfung“. Regulierung darf nicht zum Selbstzweck, und schon gar nicht zum Profilierungsfeld bankenkritischer Politiker werden. Vielmehr sollten die verschiedenen Beteiligten im Regulierungsprozess von Anfang an und immer wieder auf einen klaren Bedarfsnachweis pochen. Reguliert wird im Falle eines klaren Marktversagens, sonst nicht. Wer regulieren will, soll dieses Marktversagen beweisen. Instrumente einschalten Zweitens sollte der Regulierungsprozess vorsehen, dass die ökonomischen Wirkungen der Regulierung in aussagekräftiger Weise untersucht werden und die entsprechenden Ergebnisse mit dem nötigen Impact in das Design neuer Regulierung einfliessen. Regulierungsfolgenabschätzungen, Kosten/Nutzen-Analysen und Wirkungsanalysen sind hier die Stichworte. Für zukünftige Regulierungsprojekte sind rechtzeitige, praxisnahe und methodisch saubere Abschätzungen der „Wirkungen und Nebenwirkungen“ von zentraler Bedeutung. Blindflug ohne Instrumente können wir uns nicht mehr leisten. Es geht also darum, die Regulatoren auf die Durchführung entsprechender Abschätzungen und auf die transparente Darlegung der Resultate zu verpflichten. In diesem Kontext ist eine neue und unabhängige Prüfstelle für Finanzmarktregulierung sehr zu begrüssen. Dialog verstärken Und drittens sollte zur Verbesserung des Regulierungsergebnisses der bestehende Dialog zwischen der regulierenden und der regulierten Seite weiter intensiviert und institutionalisiert werden. Dabei ist der Bankensektor weiterhin, jedoch umfassender, frühzeitiger und intensiver als bisher in die Weiterentwicklung der Regulierung einzubeziehen. Dazu gehört auch die systematische Prüfung der Möglichkeiten und Grenzen der Selbstregulierung. Und vor allem sollte der offene, konstruktive und zielorientierte Dialog zwischen Politik, Behörden, Wissenschaft und Marktteilnehmern im Vordergrund stehen. Die laufende Revision des schweizerischen Massnahmenpakets im Bereich von „Too big to fail“ wird eine wichtige Bewährungsprobe für den Einbezug der betroffenen Industrie darstellen. Mit diesen drei Massnahmen zur Verbesserung des Regulierungsprozesses dürften sich wesentliche Verbesserungen des Regulierungsergebnisses und damit der Rahmenbedingungen für den Bankenplatz erzielen lassen (#vote4finance). Die Optimierung des Wegs zur Regulierung als Ansatzpunkt zu wählen, ist nicht zuletzt deshalb attraktiv, weil – let’s face it – auch die „beste“ Bankenregulierung Restrisiken beinhaltet und der inhaltlichen Perfektionierung deshalb Grenzen gesetzt sind. Mit Verbesserungen des Prozesses hingegen kann – übrigens durchaus im Sinne der Taleb‘schen „Anti-Fragilität“ – versucht werden, das Finanz- und Regulierungssystem insgesamt weniger schock-anfällig und damit robuster zu gestalten.
Staub Markus
Markus Staub ist Mitglied der Direktion der Schweizerischen Bankiervereinigung und Leiter Bankenpolitik und Bankenregulierung.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *