UST-Trader gehen allem Anschein nach davon aus, dass die Fed tatsächlich die Pause-Taste gedrückt hat, und daher in absehbarer Zeit keine weiteren Zinserhöhungen zu erwarten sind.Da die Risiken einer ansteigenden Inflation und unmittelbar bevorstehenden Straffung der Geldpolitik durch die Fed gering empfunden werden, bleibt die Laufzeitprämie (term premium) weiterhin negativ (violette Linie), wie in der folgenden Abbildung zu sehen ist.Die Inflationserwartungen, gemessen durch die...
Read More »Null-Stimulus – Null-Zinsen
Die Rendite der deutschen Staatsanleihen mit 10 Jahren Laufzeit ist am Montag unter 0,1% gesunken. Bemerkenswert ist, dass der Rückgang der Renditen sich fortsetzt, obwohl die EZB angekündigt hat, die QE-Politik (Ankauf von Anleihen am offenen Markt) allmählich zu Ende zu führen.Während sich die Anzeichen mehren, dass die schleppende Form der deutschen Wirtschaft nicht nur durch die Schwäche des Export-Geschäfts erklärt werden kann, rückt das Thema Stimulus in den...
Read More »Japanische Staatsanleihen und Carry Trades mit Basis-Swaps
Der „dovish“e Ton, den die Zentralbanken in den grossen Volkswirtschaften rund um den Globus zuletzt anschlugen, hat Folgen.Die festverzinslichen Papiere rücken wieder in den Vordergrund. Insbesondere sind sichere und liquide Staatsanleihen wieder rege gefragt.Bemerkenswert ist dabei die Stellung der japanischen Staatspapiere. Während die JGBs negative oder nahezu null Renditen aufweisen, können Investoren noch immer saftige Erträge erzielen, wie Bloomberg berichtet.Wie kommt...
Read More »Warum liegen die Zinsen immer noch nahe null Prozent?
Die von den Zentralbanken festgelegten Zinsen (benchmark rates) am kurzen Ende der Ertragskurve liegen nahe null, immer noch.In Japan seit Mitte der 1990er Jahre, im Vereinigten Königreich seit 2009 und im Euroraum seit 2014.Auffallend ist vor allem, dass die Kerninflationsrate im selben Zeitraum deutlich unter dem (von den Zentralbanken anvisierten) Zielwert liegt, in Japan und im Euroraum.Wir wissen, dass die Zentralbanker nach dem Ausbruch der Global Financial Crisis...
Read More »EU: Europäische Unsicherheit
Märkte tendieren dazu, zwischen zwei Extremen zu wechseln: Angst und Gier. Das dominante Gefühl gegenwärtig scheint aber Verwirrung zu sein, schreibt Robin Wigglesworth in seiner Kolumne bei FT.Es gibt Zweifel und Unentschlossenheit. Niemand hat eine Sicht und jeder ist dementsprechend positioniert.Es ist schwer, die Unsicherheit zu quantifizieren. Aber es gibt viele Anhaltspunkte dafür, dass sie weit verbreitet ist.Das Trading Volumen hat neulich wesentlich abgenommen. Und der...
Read More »Gibt es den “Fed Put” tatsächlich?
US-Notenbank hat im vergangenen Dezember den Leitzins (Fed Funds Rate) insgesamt zum vierten Mal im Jahr 2018 erhöht. Der Zinssatz liegt damit zwischen 2,25% und 2,5%.Da Fed-Präsident Jerome Powell (damals) mehr „hawkish“ getönt hat als allgemein erwartet, war die Folge ein kräftiger Absturz der Aktienkurse.Am Mittwoch hingegen, d.h. sechs Wochen später, hat die Fed eine Kehrtwende gemacht. In der Pressekonferenz des geldpolitischen Ausschusses der US-Notenbank hat Powell, was weitere...
Read More »Euroraum: Warum sind die Zinsen so niedrig?
Es gibt mehrere Gründe für die niedrigen Renditen, schreibt die Bank Safra Sarasin im am Freitag veröffentlichtem Cross-Asset Weekly.Verschiedene EZB-Massnahmen wie Negativzinsen, das Programm zum Ankauf von Vermögenswerten und die explizite Prognose für die Forward Rate (forward guidance) haben die Anleiherenditen auf ein Niveau gedrückt, das deutlich darunter liegt, was normalerweise mit den in den letzten Jahren beobachteten wirtschaftlichen Zahlen im Einklang...
Read More »Anomalie: Sparende Unternehmen und Negativrenditen
Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass der Ausbruch der Global Financial Crisis (GFC) mehr als 10 Jahre zurück liegt, spricht die folgende Abbildung Bände. Ein Haufen Anleihen werden immer noch mit Negativrenditen gehandelt. Die Umlaufrenditen von Staatsanleihen bewegen sich in grossen Teilen der Industrieländer in negativem Terrain. Oder sie liegen auf einem Niveau, das für den Kapitalerhalt nicht ausreicht, berichtet Allianz Global Investors.Warum sind aber die Zinsen so...
Read More »Euro-Reform: Marktdisziplin, Marktversagen und andere Widrigkeiten
Social Europe hat am Montag zum zwanzigsten Jahrestag der EUR-Einführung ein neues e-Book („Still time to save the euro“) vorgestellt. Das elektronische Buch, das von Hansjörg Herr, Jan Priewe and Andrew Watt herausgegeben wurde, konzentriert sich auf die vier grössten Volkswirtschaften im Euroraum: Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien.Es ist ein offenes Geheimnis, dass mit dem nachlassenden wirtschaftlichen Aufschwung ungelöste Probleme wieder in den...
Read More »Fed and Powell-Put: data-dependent and market-dependent
Die Fed ist nach wie vor der Ansicht, dass die Wirtschaft im Wesentlichen solide weiter wächst und das Wachstum sich über das Jahr 2019 hinaus fortsetzt.Es bestand daher zumindest bis jetzt keinen Anlass, die bereits angedeutete Zinserhöhung nicht fortzufahren.Die Fed-Funktionäre wurden jedoch neulich von der rückläufigen Weltwirtschaft und dem Ausverkauf von Aktien und Unternehmensanleihen an bestimmten Märkten angehalten, darüber nachzudenken, ob der bisher von der Fed an den...
Read More »