Summary:
Die norwegische Notenbank hat gestern ihren Leitzins um 0,25% auf 0,50% gesenkt. Sollte die norwegische Wirtschaft zu neuen grossen Schocks ausgesetzt werden, schliesst der geldpolitische Rat der Norges Bank die Möglichkeit nicht aus, dass der Leitzins (key policy rate) negativ wird.Zur Erinnerung: Die EZB hatte vor einer Woche angekündigt, den Einlagesatz um 0,10% auf minus 0,40% zu senken. Und die Fed hat am Mittwoch beschlossen, das Tempo der Zinserhöhungen von 4x auf 2x in diesem Jahr zu verlangsamen.Bemerkenswert ist, dass die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte in Deutschland im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat (Febr 2015) um 3% gesunken sind, wie das destatis heute mitgeteilt hat. Gegenüber dem Vormonat (Jan 2016) sind die Produzentenpreise (PPI) um 0,5% gefallen.Die Preise ab Werk in Deutschland sind damit annualisiert den 31. Monat in Folge zurückgegangen.Wie die letzten Daten von Eurostat zeigen, scheint die Eurozone in Deflation zu rutschen. Im Februar sind die Verbraucherpreise jährlich um 0,2% gesunken. Von Januar auf Februar kam es zu einem Preisanstieg von 0,2%.
Topics:
Acemaxx-Analytics considers the following as important:
This could be interesting, too:
Die norwegische Notenbank hat gestern ihren Leitzins um 0,25% auf 0,50% gesenkt. Sollte die norwegische Wirtschaft zu neuen grossen Schocks ausgesetzt werden, schliesst der geldpolitische Rat der Norges Bank die Möglichkeit nicht aus, dass der Leitzins (key policy rate) negativ wird.Zur Erinnerung: Die EZB hatte vor einer Woche angekündigt, den Einlagesatz um 0,10% auf minus 0,40% zu senken. Und die Fed hat am Mittwoch beschlossen, das Tempo der Zinserhöhungen von 4x auf 2x in diesem Jahr zu verlangsamen.Bemerkenswert ist, dass die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte in Deutschland im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat (Febr 2015) um 3% gesunken sind, wie das destatis heute mitgeteilt hat. Gegenüber dem Vormonat (Jan 2016) sind die Produzentenpreise (PPI) um 0,5% gefallen.Die Preise ab Werk in Deutschland sind damit annualisiert den 31. Monat in Folge zurückgegangen.Wie die letzten Daten von Eurostat zeigen, scheint die Eurozone in Deflation zu rutschen. Im Februar sind die Verbraucherpreise jährlich um 0,2% gesunken. Von Januar auf Februar kam es zu einem Preisanstieg von 0,2%.
Topics:
Acemaxx-Analytics considers the following as important:
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Die norwegische Notenbank hat gestern ihren Leitzins um 0,25% auf 0,50% gesenkt. Sollte die norwegische Wirtschaft zu neuen grossen Schocks ausgesetzt werden, schliesst der geldpolitische Rat der Norges Bank die Möglichkeit nicht aus, dass der Leitzins (key policy rate) negativ wird.
Zur Erinnerung: Die EZB hatte vor einer Woche angekündigt, den Einlagesatz um 0,10% auf minus 0,40% zu senken. Und die Fed hat am Mittwoch beschlossen, das Tempo der Zinserhöhungen von 4x auf 2x in diesem Jahr zu verlangsamen.
Bemerkenswert ist, dass die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte in Deutschland im Februar gegenüber dem Vorjahresmonat (Febr 2015) um 3% gesunken sind, wie das destatis heute mitgeteilt hat. Gegenüber dem Vormonat (Jan 2016) sind die Produzentenpreise (PPI) um 0,5% gefallen.
Die Preise ab Werk in Deutschland sind damit annualisiert den 31. Monat in Folge zurückgegangen.
Wie die letzten Daten von Eurostat zeigen, scheint die Eurozone in Deflation zu rutschen. Im Februar sind die Verbraucherpreise jährlich um 0,2% gesunken. Von Januar auf Februar kam es zu einem Preisanstieg von 0,2%.
Staatsanleihen (USD, EUR, JPY und CHF): Zinskurve im Vergleich, Graph: FuW, März 2016
Wie weit geht es mit Zinssenkungen?
Die Misere hat ihren Ursprung in der in Europavorherrschenden neoliberalen Wirtschaftskonzeption, die in der Eurozone disinflationäre Tendenzen verstärkt: Löhne werden gesenkt, um Arbeitslosigkeit zu bekämpfen.
Der Ansatz ist aber kläglich gescheitert, weil die Arbeitslosigkeit steigt, wenn die Löhne fallen. Und wenn das Einkommen zurückgeht, nimmt die Nachfrage ab. Die geringere Nachfrage verschlechtert die Umsatzaussichten von Unternehmen. Unternehmen investieren nicht und drosseln die Beschäftigung.
Peter Praet, Direktoriumsmitglied der EZB sagt in einem Interview mit La Repubblica von heute, dass eine Zinssenkung auf dem Tisch bleibe, wenn neue negative Schocks die Aussichten verschlechtern sollten.
Und wichtig ist in diesem Zusammenhang, nicht zu vergessen, dass die Ungleichheit (die schiefe Einkommensverteilung) in Europa eine Folge der hohen Arbeitslosigkeit und einer neoklassischen Therapie zu ihrer Bekämpfung ist, wie Heiner Flassbeckin seinem Blog betont.