Summary:
Der weltweite Abwärtstrend der Zinsen (sowohl nominal als auch real, d.h. um die Inflation bereinigt) wird nicht selten wie ein Buch mit sieben Siegeln wahrgenommen. Manche Ökonomen wie z.B. Kenneth Rogoff begründen die im historischen Vergleich niedrigen Zinsen mit dem Hinweis auf die Finanzkrise von 2008 und die Nachwirkungen, während andere Experten von einem Phänomen namens secular stagnationreden wie z.B. Larry Summers. Der ehemalige Staatssekretär im US-Schatzamt macht in seinem Blog auf eine neue Forschungsarbeit („Secular drivers of the global real interest rate“), die seine These unterstützt, aufmerksam. Lukasz Rachel und Thomas Smithunterstreichen, dass (1) die Realzinsen in den vergangenen 25 Jahren um 450 Basispunkte gefallen sind. Die kurzfristigen Erklärungen im Kontext mit der Finanzkrise von 2008 seien daher unzulänglich und monokausal. Ersparnisse und Investitionen als Anteil an der Wirtschaftsleistung (BIP), Graph: Lukasz Rachel und Thomas Smith in: „Secular drivers of the global real interest rate“ Die Autoren betonen, dass (2) das schwache Wirtschaftswachstum nicht der hauptsächliche Faktor für den Rückgang der Realzinsen ist. Es gäbe wahrscheinlich grosse Veränderungen in Bezug auf das Angebot an Ersparnissen und die Nachfrage nach Investitionen.
Topics:
Acemaxx-Analytics considers the following as important:
This could be interesting, too:
Der weltweite Abwärtstrend der Zinsen (sowohl nominal als auch real, d.h. um die Inflation bereinigt) wird nicht selten wie ein Buch mit sieben Siegeln wahrgenommen. Manche Ökonomen wie z.B. Kenneth Rogoff begründen die im historischen Vergleich niedrigen Zinsen mit dem Hinweis auf die Finanzkrise von 2008 und die Nachwirkungen, während andere Experten von einem Phänomen namens secular stagnationreden wie z.B. Larry Summers. Der ehemalige Staatssekretär im US-Schatzamt macht in seinem Blog auf eine neue Forschungsarbeit („Secular drivers of the global real interest rate“), die seine These unterstützt, aufmerksam. Lukasz Rachel und Thomas Smithunterstreichen, dass (1) die Realzinsen in den vergangenen 25 Jahren um 450 Basispunkte gefallen sind. Die kurzfristigen Erklärungen im Kontext mit der Finanzkrise von 2008 seien daher unzulänglich und monokausal. Ersparnisse und Investitionen als Anteil an der Wirtschaftsleistung (BIP), Graph: Lukasz Rachel und Thomas Smith in: „Secular drivers of the global real interest rate“ Die Autoren betonen, dass (2) das schwache Wirtschaftswachstum nicht der hauptsächliche Faktor für den Rückgang der Realzinsen ist. Es gäbe wahrscheinlich grosse Veränderungen in Bezug auf das Angebot an Ersparnissen und die Nachfrage nach Investitionen.
Topics:
Acemaxx-Analytics considers the following as important:
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Der weltweite Abwärtstrend der Zinsen (sowohl nominal als auch real, d.h. um die Inflation bereinigt) wird nicht selten wie ein Buch mit sieben Siegeln wahrgenommen.
Manche Ökonomen wie z.B. Kenneth Rogoff begründen die im historischen Vergleich niedrigen Zinsen mit dem Hinweis auf die Finanzkrise von 2008 und die Nachwirkungen, während andere Experten von einem Phänomen namens secular stagnationreden wie z.B. Larry Summers.
Der ehemalige Staatssekretär im US-Schatzamt macht in seinem Blog auf eine neue Forschungsarbeit („Secular drivers of the global real interest rate“), die seine These unterstützt, aufmerksam.
Lukasz Rachel und Thomas Smithunterstreichen, dass (1) die Realzinsen in den vergangenen 25 Jahren um 450 Basispunkte gefallen sind. Die kurzfristigen Erklärungen im Kontext mit der Finanzkrise von 2008 seien daher unzulänglich und monokausal.
Die Autoren betonen, dass (2) das schwache Wirtschaftswachstum nicht der hauptsächliche Faktor für den Rückgang der Realzinsen ist. Es gäbe wahrscheinlich grosse Veränderungen in Bezug auf das Angebot an Ersparnissen und die Nachfrage nach Investitionen.
Sie präsentieren Überlegungen, die die Rolle der wachsenden Ungleichheit und der Zunahme der Reserven-Anhäufungen durch die Notenbanken auf der Angebot-Seite und der preisgünstigen Investitionsgüter und des langsamen Wachstums der Erwerbsbevölkerung auf der Investition-Seite mitberücksichtigen.
Rachel und Smith sagen (3) gestützt auf die Determinanten von neutralen Realzinsen voraus, dass es wenig Grund für die Annahme eines Anstiegs der Realzinsen in naher Zukunft gibt. Das heisst im Klartext, dass der Spielraum eng ist, die Zinsen zu erhöhen.
Die Autoren halten fest, dass (4) ihre Erkenntnisse für die Zentralbanken sehr problematisch seien, da die Nullzins-Grenze (zero lower bound) auch in Zukunft zeitweise ein wichtiges Thema sein dürfte.
Summers kommt zum Schluss, dass eine Welt mit chronisch sehr niedrigen Realzinsen eine Welt mit hoher Volatilität, unbesonnener Risikoübernahme, einem übermässigen Fremdkapitaleinsatz (leverage) und zu häufig vorkommenden Finanzkrisen bedeutet.