Summary:
Eine Reihe von Zentralbanken hat 2015 in Sachen Wechselkurspolitik kapituliert. Es gab im Ergebnis mindestens vier USD de-pegging und ein halbes Dutzend Abwertungen, wie in der Abbildung von Bloombergzu sehen ist. Ausgelöst worden ist die Entwicklung durch den Rückgang der Energiepreise und das träge Wirtschaftswachstum sowie die Erwartung der Zinserhöhung der US-Notenbank. Im Wesentlichen fallen drei grosse Wechselkurs-Schocks im Jahr 2015 auf: Im Januar: CHF; Aufhebung des Mindestkurses per EUR, Im August: RMB; Abwertung Im Dezember: EUR; Korrektur. Aufhebung des CHF Mindestkurses gegenüber dem EUR (1 CHF = 1,20 EURO), Graph: FT Der Ausgangspunkt ist im Grunde genommen der Markt-Fundamentalismus; die neo-liberale Wirtschaftsordnung im Zusammenhang mit der Besessenheit von Haushaltskonsolidierung, unabhängig davon, ob die Sonne scheint, oder es regnet. Und der Hang, den Wettbewerb zwischen Unternehmen auf Staaten zu übertragen und ein Rattenrennen (rat race) zu fördern.
Topics:
Acemaxx-Analytics considers the following as important:
This could be interesting, too:
Eine Reihe von Zentralbanken hat 2015 in Sachen Wechselkurspolitik kapituliert. Es gab im Ergebnis mindestens vier USD de-pegging und ein halbes Dutzend Abwertungen, wie in der Abbildung von Bloombergzu sehen ist. Ausgelöst worden ist die Entwicklung durch den Rückgang der Energiepreise und das träge Wirtschaftswachstum sowie die Erwartung der Zinserhöhung der US-Notenbank. Im Wesentlichen fallen drei grosse Wechselkurs-Schocks im Jahr 2015 auf: Im Januar: CHF; Aufhebung des Mindestkurses per EUR, Im August: RMB; Abwertung Im Dezember: EUR; Korrektur. Aufhebung des CHF Mindestkurses gegenüber dem EUR (1 CHF = 1,20 EURO), Graph: FT Der Ausgangspunkt ist im Grunde genommen der Markt-Fundamentalismus; die neo-liberale Wirtschaftsordnung im Zusammenhang mit der Besessenheit von Haushaltskonsolidierung, unabhängig davon, ob die Sonne scheint, oder es regnet. Und der Hang, den Wettbewerb zwischen Unternehmen auf Staaten zu übertragen und ein Rattenrennen (rat race) zu fördern.
Topics:
Acemaxx-Analytics considers the following as important:
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Eine Reihe von Zentralbanken hat 2015 in Sachen Wechselkurspolitik kapituliert. Es gab im Ergebnis mindestens vier USD de-pegging und ein halbes Dutzend Abwertungen, wie in der Abbildung von Bloombergzu sehen ist.
Ausgelöst worden ist die Entwicklung durch den Rückgang der Energiepreise und das träge Wirtschaftswachstum sowie die Erwartung der Zinserhöhung der US-Notenbank.
Im Wesentlichen fallen drei grosse Wechselkurs-Schocks im Jahr 2015 auf:
Im Januar: CHF; Aufhebung des Mindestkurses per EUR,
Im August: RMB; Abwertung
Im Dezember: EUR; Korrektur.
Der Ausgangspunkt ist im Grunde genommen der Markt-Fundamentalismus; die neo-liberale Wirtschaftsordnung im Zusammenhang mit der Besessenheit von Haushaltskonsolidierung, unabhängig davon, ob die Sonne scheint, oder es regnet. Und der Hang, den Wettbewerb zwischen Unternehmen auf Staaten zu übertragen und ein Rattenrennen (rat race) zu fördern.
Die Abwertung bleibt daher oft das gängige Mittel zumindest für die Länder, die in eine Zahlungsbilanzkrise geraten, eigene Unternehmen gegen die Wettbewerbsvorteile in anderen Ländern zu schützen.