Der italienische Yachtbauer Ferretti ist bei seinem Börsendebüt in Mailand eher zurückhaltend von den Anlegern empfangen worden. Die Aktien stiegen am Dienstag, dem ersten Handelstag, zunächst um mehr als vier Prozent auf 3,14 Euro, fielen dann aber nach einem automatischen Handelsstopp um 1,33 Prozent unter den Ausgabepreis. Ferretti, das im vergangenen Jahr bereits in Hongkong an die Börse gegangen war, hatte das Angebot für sein Zweitlisting an der Euronext Mailand auf drei Euro pro Aktie festgelegt. Damit wird der Yachtbauer, zu dem unter anderem die Rennbootmarke Riva, bekannt für ihre tiefrote Mahagonibeplankung, gehört, mit rund einer Milliarde Euro bewertet. Der Hauptaktionär von Ferretti, der chinesische Grosskonzern Weichai, gab Aktien im Wert von 26,1 Prozent des
Topics:
Cash - "Aktuell" | News considers the following as important: News
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Der italienische Yachtbauer Ferretti ist bei seinem Börsendebüt in Mailand eher zurückhaltend von den Anlegern empfangen worden. Die Aktien stiegen am Dienstag, dem ersten Handelstag, zunächst um mehr als vier Prozent auf 3,14 Euro, fielen dann aber nach einem automatischen Handelsstopp um 1,33 Prozent unter den Ausgabepreis. Ferretti, das im vergangenen Jahr bereits in Hongkong an die Börse gegangen war, hatte das Angebot für sein Zweitlisting an der Euronext Mailand auf drei Euro pro Aktie festgelegt. Damit wird der Yachtbauer, zu dem unter anderem die Rennbootmarke Riva, bekannt für ihre tiefrote Mahagonibeplankung, gehört, mit rund einer Milliarde Euro bewertet. Der Hauptaktionär von Ferretti, der chinesische Grosskonzern Weichai, gab Aktien im Wert von 26,1 Prozent des Unternehmenskapitals ab und erzielte damit 265 Millionen Euro. Vor dem Mailänder Börsengang besass Weichai einen Anteil von 65 Prozent.