Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft haben sich im Juli deutlich verbessert. (Bild: Shutterstock.com/Jaro68) Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft hellen sich weiter auf. Das KOF-Konjunkturbarometer ist im Juli kräftig gestiegen.Das KOF-Konjunkturbarometer zog im Juli um 25,1 auf 85,7 Punkte an, wie die Ökonomen der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) am Donnerstag mitteilten. Die Corona-Krise und der Lockdown hatten den Frühindikator noch im Mai auf einen historischen Tiefstand von 49,6 Punkten gedrückt. Im Juni hatte es dann eine leichte Erholung auf 60,6 Punkte gegeben.Von der Nachrichtenagentur AWP befragte Ökonomen hatten einen eher schwächeren Anstieg erwartet. Die Schätzungen lagen zwischen 70,0 und 85,0 Punkten. Der aktuelle Anstieg sei der
Topics:
investrends.ch considers the following as important: News
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen

Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft hellen sich weiter auf. Das KOF-Konjunkturbarometer ist im Juli kräftig gestiegen.
Das KOF-Konjunkturbarometer zog im Juli um 25,1 auf 85,7 Punkte an, wie die Ökonomen der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) am Donnerstag mitteilten. Die Corona-Krise und der Lockdown hatten den Frühindikator noch im Mai auf einen historischen Tiefstand von 49,6 Punkten gedrückt. Im Juni hatte es dann eine leichte Erholung auf 60,6 Punkte gegeben.

Von der Nachrichtenagentur AWP befragte Ökonomen hatten einen eher schwächeren Anstieg erwartet. Die Schätzungen lagen zwischen 70,0 und 85,0 Punkten. Der aktuelle Anstieg sei der stärkste je gemessene, räumte die KOF zwar ein. Allerdings sei der Absturz im April noch deutlich heftiger gewesen. Der derzeitige Stand des Barometers bleibe im längerfristigen Vergleich klar unterdurchschnittlich und die Konjunkturperspektiven blieben gedämpft, lautet das Fazit der Ökonomen. Das KOF-Konjunkturbarometer ist ein Frühindikator für die Entwicklung der Schweizer Wirtschaft. Es handelt sich um einen Sammelindikator, der sich aus einer Vielzahl von Einzelindikatoren zusammensetzt. Diese werden über statistisch ermittelte Gewichte zu einem Gesamtindikator zusammengefasst.