Monday , April 7 2025
Home / Tag Archives: Weltbeweger (page 2)

Tag Archives: Weltbeweger

Kurt Zube

Photo: anares.org Kurt Zube (1905-1991) war ein hundertprozentiger Überzeugungstäter. In seinen Studienjahren in Berlin war er mit dem Anarchismus in Kontakt gekommen. Er freundete sich mit John Henry Mackay (1865-1933) an, der das Erbe der individualanarchistischen Denker in Deutschland am Leben erhielt, insbesondere von Max Stirner (1806-1856). Von den Nationalsozialisten wurde Zube schon 1933 verfolgt und massiv schikaniert: so fielen seine Privatbibliothek und Manuskripte den Flammen zum...

Read More »

7. Earl of Shaftesbury, Anthony Ashley-Cooper

Photo:Wiki.org Ich hätte nicht gedacht, dass ich in meiner Vorlesung zur Entwicklungspsychologie Bekanntschaft mit einem liberalen Reformer machen würde, aber als mein Professor erklärte, dass der 7. Earl of Shaftesbury, Anthony Ashley-Cooper (1801-1885), sich in den 1830ern in England gegen Kinderarbeit einsetzte, musste ich mir den Mann genauer anschauen. Und tatsächlich: Nicht nur setzte er sich gegen Kinderarbeit und für die Verbesserung von Arbeitsbedingungen ein, er unterstützte auch...

Read More »

Thomas Carlyle

Photo: Wikimedia Commons (CC0) Welche Erwartungen richten wir an Politiker? Das ist eine Gretchenfrage liberaler Weltanschauung. Karl Popper bemerkte in seinem Werk „Die offene Gesellschaft und ihre Feinde“, dass „Platon dadurch, dass er das Problem der Politik in Form der Frage stellte ‚wer soll herrschen?‘ oder ‚wessen Wille soll der höchste sein?‘, die politische Philosophie gründlich verwirrt hat.“ Denn so hat der Urvater der politischen Theorien den Blick auf Personen statt auf...

Read More »

James M. Buchanan

Am 3. Oktober 1919 wurde der US-amerikanische Ökonom James Buchanan geboren. Für seine gemeinsam mit Gordon Tullock in Virginia entwickelte Public Choice Theorie erhielt er 1986 den Wirtschaftsnobelpreis. Ich beziehe mich oft und gerne auf Buchanan, denn seine Arbeit hat wesentlich dazu beigetragen, das moderne demokratische System zu entzaubern. Viel weniger als Überzeugungen sind es Angebot, Nachfrage und persönlicher Nutzen, die das Ergebnis (partei-)politischer Prozesse bestimmen; eine...

Read More »

Gail Halvorsen

Photo: Wikimedia Commons (CC 0) Den Begriff „Rosinenbomber“ kennen viele. Aber wer hat schon einmal den Namen Gail Halvorsen gehört? Dabei ist er die Person, die den Anstoß gab zu diesem äußerst wirkmächtigen Sinnbild, das der Westbindung der Bundesrepublik mit den Weg bereitete. Fast elf Monate lang mussten 1948 und 1949 die West-Berliner mit einer Luftbrücke versorgt werden. Zu Beginn dieser Zeit kam der Airforce-Pilot Gail Halvorsen auf die Idee, den in Flughafennähe beobachtenden Kindern...

Read More »

Natalia Ginzburg

Photo: Wikimedia Commons (CC 0) Natalia Ginzburg zählt zu den bedeutendsten italienischen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Ginzburgs Leben war geprägt von Judenverfolgung, Faschismus und Krieg – Themen, die auch den düsteren zeitgeschichtlichen Hintergrund ihres Werks ausmachen. Ihr autobiographischer Bestsellerroman „Familienlexikon“, 1963 veröffentlicht, machte sie auch über Italien hinaus bekannt. Ginzburg reflektiert darin ihre familiären Erinnerungen während des Kriegs, des...

Read More »

Cyrus W. Field (1819-1892)

Photo: Wikimedia Commons (CC 0) Unternehmergeist hat enorm viel mit Frustrationstoleranz zu tun. Wer das exemplarisch vorgelebt hat, ist der amerikanische Unternehmer Cyrus W. Field (1819-1892). Er hatte eine abenteuerliche Infrastruktur-Vision. Wo heutzutage und hierzulande Unternehmen so eine Aufgabe gleich an Vater Staat weiterreichen, war für Field klar, dass er sich diesen Schuh selber anziehen würde. Ihn bewegte die komplett außerweltliche Idee, Europa und die USA mit einem...

Read More »

John H. Hallowell

Wie können wir den Liberalismus in Deutschland und weltweit wieder nach vorne bringen? Auch wenn sich Geschehenes nicht wiederholt, so kann der Blick in die Vergangenheit lehrreich sein. Ein Autor, der diesen Blick gewagt hat, ist John H. Hallowell. In seinem Werk „The Decline of Liberalism as an Ideology – With Particular Reference to German Politico-Legal Thought“ fokussiert der politische Theoretiker die deutsche Entwicklung und natürlich den Niedergang des Liberalismus im 20. Jahrhundert....

Read More »