Die Schweizerische Nationalbank weist für das erste Halbjahr 2023 einen Gewinn von 13,7 Mrd. Franken aus. Der grösste Überschuss fiel mit 16,2 Mrd. Franken auf den Fremdwährungspositionen an. Auf dem Gold, Ende Juni zu 55'098 Franken pro Kilo gehandelt (+2,1% zum Vorjahr), resultierte ein Plus von 1,2 Mrd. Franken.
Read More »SNB verkauft Devisen für mehr als 32 Milliarden Franken
Die Schweizerische Nationalbank hat im ersten Quartal 2023 so viel Devisen verkauft wie noch nie.
Read More »Nationalbank erhöht Leitzins auf 1,75 Prozent
Die Schweizerische Nationalbank strafft die Geldpolitik weiter und erhöht wie erwartet den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 1,75 Prozent. Es sei nicht auszuschliessen, dass zusätzliche Zinserhöhungen nötig sein werden, heisst es in der Lagebeurteilung.
Read More »SNB verdient viel im Ausland
Die Schweizerische Nationalbank weist für das erste Quartal 2023 einen Gewinn von 26,9 Milliarden Franken aus, der grösste Teil stammt von den Fremdwährungspositionen. Die SNB meldet zudem 112 Milliarden Franken an gedeckten Notkrediten.
Read More »SNB-Vize: «CS wäre sonst zahlungsunfähig gewesen»
Martin Schlegel, Vizepräsident der Schweizerischen Nationalbank bekräftigt in einem Interview, die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS sei unerlässlich gewesen. Gleichzeitig erwartet er weitere Zinsschritte.
Read More »Viel Cash für Credit Suisse und UBS
Die Sichtguthaben von Banken und Bund bei der Notenbank erhöhten sich innerhalb einer Woche um 52 auf 567 Milliarden Franken, wie die SNB mitteilte. Der Anstieg ist der bislang zweitgrösste Zuwachs.
Read More »SNB erhöht den Leitzins um 0,5 Prozent
Die Nationalbank strafft die Geldpolitik weiter und erhöht den SNB-Leitzins um 0,5 Prozentpunkte auf 1,5 Prozent. Damit wirkt sie dem nochmals gestiegenen Inflationsdruck entgegen. «Es ist nicht auszuschliessen, dass zusätzliche Zinserhöhungen nötig sein werden, um die Preisstabilität in der mittleren Frist zu gewährleisten», heisst es in einer Mitteilung.
Read More »Die Nothilfe der Nationalbank wirkt
Die Credit Suisse leiht sich bis 50 Milliarden Franken von der Nationalbank, zahlt damit unter anderem abgestürzte Bonds zurück. Die Nothilfe scheint kurzfristig zu greifen.
Read More »SNB stützt CS bei Bedarf
Mit einer Medienmitteilung bestätigten die Schweizerische Nationalbank SNB und die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht, dass von den Problemen gewisser Bankinstitute in den USA keine direkte Ansteckungsgefahr für den Schweizer Finanzmarkt ausgeht. Bei Bedarf werde die CS jedoch unterstützt.
Read More »50 Jahre und kein bisschen weiter?
Am 23. Januar 1973, einem trübkalten Dienstag, um 08.30 Uhr fand in der Schweiz ein Staatsstreich statt – mehr oder weniger unfreiwillig, von der Öffentlichkeit kaum beachtet, und nur als provisorisch gedacht. Putschistin contre coeur war die Schweizerische Nationalbank. Nach kurzer Rücksprache mit dem Bundesrat teilte sie den Banken mit, dass sie “heute darauf verzichtet, ihre Interventionen am Dollarmarkt aufzunehmen. Sie wird sich vom Markte fernhalten, bis eine Beruhigung eingetreten...
Read More »