Die Börsenschwäche hat auch die Gesundheitsaktien im bevölkerungsreichen Asien getroffen. Der Rückschlag in Verbindung mit den nach wie vor stark wachsenden Unternehmen hat die Bewertungen auf historische Tiefststände gedrückt – laut Oliver Kubli vom Bellevue Asia Pacific Healthcare Fonds "eine äusserst attraktive Einstiegsmöglichkeit."
Read More »Erkenntnisse zum Technologiesektor
Der Technologiesektor hat eine scharfe Korrektur erfahren, bedingt durch die beschleunigte Inflation, eine Rotation von Wachstums- zu Value-Aktien, eine sinkende Konsumnachfrage und Lieferkettenprobleme. Doch die langfristigen Wachstumschancen sind bei erst noch niedrigerer Bewertung intakt, lautet das Fazit der 9. Fidelity Research Tour durchs Silicon Valley.
Read More »Feri: “Das Sommerhoch ist nicht von Dauer”
Die Aktienkursgewinne seit Ende Juni seien eine temporäre Erholung innerhalb eines übergeordneten Abwärtstrends, meint das deutsche Investmenthaus Feri: "Das Fundament ist weiterhin äusserst fragil". Den Aktienkursen nicht hinterherlaufen, mahnt der Chef Asset Allocation, Eduard Baitinger.
Read More »Geopolitik und Nachhaltigkeitsrisiken überschatten die Elektroauto-Industrie
China ist führend in der Produktion von Batterien für Elektroautos. 70% des für die Energiespeicher benötigten Kobalts wird in der Demokratischen Republik Kongo abgebaut, dicht gefolgt von Russland. Beide Länder bergen laut Morningstar sowohl geopolitisch als auch in Sachen Nachhaltigkeit hohe Risiken für diese Zukunftstechnologie.
Read More »Wie Schwellenländer mit der globalen Inflation umgehen
Die globale Inflation wirkt sich auch auf die die Schwellenmärkte aus. Doch unter Umständen seien die meisten von ihnen aufgrund ihrer jüngeren Erfahrung mit starken Preissteigerungen den Industrieländern in der Bekämpfung der Inflation voraus, meint Carlos de Sousa von Vontobel.
Read More »Inflationssorgen in Europa lassen nicht nach
Die Preise für Benzin und andere Energieträger sind in den USA rasch gesunken. In Europa hingegen sind die Gaspreise auf einem neuen Höchststand, die Konsumenten leiden unter höheren Energiepreisen und die Regierungen haben Mühe, sich gegen die negativen Verteilungsfolgen des russischen Krieges zu wehren.
Read More »Bewusstere Anlageentscheide dank höherer Klimatransparenz
2022 treten mit der EU-Taxonomie-Verordnung neue Offenlegungspflichten in Kraft. Auch der Schweizer Bundesrat setzt mit der Lancierung der "Swiss Climate Scores" ein wichtiges Zeichen für Klimatransparenz bei Anlagen. Laut Fabio Oliveira von Zürich Invest ermöglichen diese Vorgaben bewusstere Anlageentscheidungen von institutionellen Anlegern und Schweizer Pensionskassen, die ihre Klimapolitik künftig klar formulieren und umsetzen sollten.
Read More »Warum islamische Finanzen?
Das islamische Finanzwesen ist definiert als eine Bank- oder Finanzierungstätigkeit, die mit der Scharia, ihrer Auslegung und praktischen Anwendung durch die Entwicklung der islamischen Ökonomie im Einklang steht. Felice Giuggioli gibt im Reyl Market Insight einen Einblick in das Scharia-konforme Investieren.
Read More »Das Geheimnis der EZB
Die Europäische Zentralbank besitzt Anleihen im Wert von mehreren Billionen Euro. Trotzdem agiere sie bei den Käufen äusserst intransparent, sagt Julian Marx von Flossbach von Storch. Daran dürfte sich auch in Zukunft nichts ändern.
Read More »Fettleibigkeit – eine Volkskrankheit aus Investorensicht
Fettleibigkeit ist weltweit auf dem Vormarsch. Mehrere vielversprechende neue Medikamente sind aktuell in Studien oder bereits zugelassen und könnten teure Magenverkleinerungen obsolet machen. Unternehmen hinter diesen möglichen Blockbustern von morgen sind laut Maximilian-Benedikt Köhn von DJE einen genaueren Blick wert, ebenso wie Covid-19-Impfstoffhersteller, da das Virus Adipositas-Erkrankte deutlich stärker gefährdet.
Read More »