Viele Schweizer Familien träumen von den eigenen vier Wänden. (Bild: Swiss Life) Schweizer Familien träumen vom Eigenheim: 73% der heutigen Mieter haben Interesse daran, in den nächsten zehn Jahren Wohneigentum zu erwerben. Aber nicht in jedem Fall wird das nötige Eigenkapital aus der eigenen Tasche finanziert, wie die Studie von Swiss Life zeigt.Mit einer Wohneigentumsquote von 43% bildet die Schweiz im europäischen Vergleich das Schlusslicht. Dies, obwohl das Interesse am Kauf von...
Read More »10-jährige Festhypotheken sanken erstmals unter 1 Prozent
Der Kauf eines Eigenheims bleibt angesichts der tiefen Hypothekarzinsen weiterhin attraktiv. (Bild: Alexandre Zveiger/shutterstock.com) Die Richtzinsen 10-jähriger Festhypotheken sind im Vergleich zum Vorquartal weiter gesunken. Sie sind kurzzeitig sogar erstmals unter die "magische" 1-Prozent-Marke gerutscht. Wie das aktuelle Hypobarometer von comparis.ch zeigt, deuten diverse Anzeichen auf eine Bodenbildung bei den Hypothekarzinsen hin.Die Richtzinsen für zehnjährige...
Read More »Immobilien: Anlageklasse der Stunde
Die Zahl der leeren Mietwohnungen ist in vielen Regionen gestiegen. (Bild: shutterstock.com, Alexandre Zveiger) Die Negativzinspolitik der Zentralbanken hat zu einem erneuten Anstieg der Leerstände auf dem Schweizer Immobilienmarkt geführt. Die Normalisierung des Zinsniveaus ist möglicherweise auf Jahre hinaus vom Tisch. Immobilien sind daher wieder die Anlageklasse der Stunde, da sie äusserst attraktive Renditen liefern.Die hohen Bewertungen von Immobilien dürften im aktuellen...
Read More »Risiko einer Immobilienblase in München am höchsten
Durch die tiefen Zinsen sind die Immobilien in vielen Städten der Eurozone überbewertet. (Bild: shutterstock.com, Nico el Nino) München ist laut der UBS-Studie der weltweit am stärksten überbewertete Immobilienmarkt. Die niedrigen Zinsen erhöhen das Immobilienblasenrisiko in der Eurozone, was dazu führt, dass Frankfurt und Paris neu in der sogenannten Blasenzone gelistet werden.Der UBS Global Real Estate Bubble Index 2019 (GREBI) zeigt auf, dass München, gefolgt von Toronto,...
Read More »Andreas Fürst wird CEO von Central Real Estate
Andreas Fürst, CEO Central Real Estate Die Immobiliengesellschaft Central Real Estate nimmt die operative Tätigkeit auf. Andreas Fürst wird CEO und Prof. Isabelle Romy präsidiert den neu konstituierten Verwaltungsrat.Central Real Estate hat im Frühjahr von Novartis im Basler Klybeck-Quartier ein Industrieareal von 166'000 m2 Fläche übernommen, das zu einem modernen Stadtquartier entwickelt werden soll. Nun hat sich der Verwaltungsrat konstituiert und Andreas Fürst als CEO...
Read More »Anlagestiftung Swiss Life kauft Immobilien vom Mutterhaus
Swiss Life in Zürich-Binz. Die Anlagestiftung Swiss Life plant eine substanzielle Öffnung der Anlagegruppen "Immobilien Schweiz" und "Geschäftsimmobilien Schweiz" in Höhe von bis zu 650 Millionen Franken.Für den 2. Dezember 2019 plant die Anlagestiftung Swiss Life den Erwerb eines hochwertigen Liegenschaftenportfolios von rund 500 Millionen Franken, das sich im Eigentum der Swiss Life befindet. Zudem sind der Ankauf weiterer Liegenschaften, die Realisierung von Bauprojekten, wie...
Read More »Hypotheken für Renditeobjekte: Finma anerkennt revidierte Selbstregulierung
Bei Renditeobjekten muss der Kreditnehmer mindestens ein Viertel des Belehnungswerts als Eigenmittel einbringen. (Bild: Shutterstock) Die Finma anerkennt die angepasste Selbstregulierung des Bankensektors zu Hypothekarfinanzierungen als Mindeststandard. Die Änderungen verschärfen die Anforderungen an Belehnung sowie Amortisation bei Hypothekarkrediten für Renditeliegenschaften.Die Finanzmarktaufsicht (Finma) weist seit langem auf die Überhitzungstendenzen im Bereich der...
Read More »Wohneigentum wird unerschwinglich? Gut so!
Der Traum vom Eigenheim rückt in weite Ferne: Denn nur wenige können es sich noch leisten. Foto: Keystone/Alessandro Della Bella Vor einigen Tagen gingen alarmierende Berichte durch die Schweizer Presselandschaft. Es hiess: Schweizer verdienen zu wenig Geld fürs Eigenheim. Da die Preise für Wohneigentum immer mehr steigen und gleichzeitig die Bestimmungen zur Vergabe von Hypothekarkrediten immer schärfer würden, könnten sich immer weniger Schweizer Wohneigentum leisten. Alle diese...
Read More »Wohneigentum wird immer mehr zum Privileg
Für viele Schweizerinnen und Schweizer bleibt es beim Traum vom Eigenheim. (Bild: Billion Photos / Shutterstock.com) 71 Prozent der Schweizer Bevölkerung haben zu wenig Vermögen, um sich ein typisches Einfamilienhaus leisten zu können. Eine noch grössere Hürde stellt aber die kalkulatorische Tragbarkeit dar: In fast allen Schweizer Gemeinden verdient die Mehrheit der Haushalte zu wenig, um sich in der Nähe ein Einfamilienhaus kaufen zu können.Auch in der ersten Hälfte dieses Jahres...
Read More »Die EZB ist gefangen in einer geldpolitischen Fiktion
Nur das Inflationsziel vor Augen: EZB-Chef Mario Draghi informiert am 25. Juli 2019 über die aktuelle Zinspolitik. Foto: Ronald Wittek (Keystone) Wie Mario Draghi Ende Juli angekündigt hat, spielt die EZB mit dem Gedanken, die Zinsen in naher Zukunft nochmals zu senken. Doch welche Überlegungen stecken eigentlich hinter der aggressiven Zinssenkungspolitik der EZB? Eine genauere Analyse des Verhaltens der EZB zeigt, dass Draghi und Konsorten sich seit Jahren eine Fiktion zurechtgezimmert...
Read More »