Neuchâtel, 22.12.2016 (BFS) - Im Oktober 2016 verzeichnete der Baupreisindex gegenüber April 2016 einen Rückgang um 0,5 Prozent. Er steht damit bei 99,0 Punkten (Basis 2015 = 100). Dieses Ergebnis ist auf den Preisrückgang im Hochbau und auf einen leichten Preisanstieg im Tiefbau zurückzuführen. Innert Jahresfrist sind die Baupreise um 1,0 Prozent gefallen. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) hervor. Im Hochbau ist der Rückgang des Preisindexes im Vergleich zum vorangehenden Halbjahr hauptsächlich eine Folge der Preissenkung im «Rohbau 2» (Fenster, Aussentüren, Bedachungen, Dichtungen und Dämmungen, äussere Malerarbeiten, Storen) und bei den Sanitäranlagen. Der «Rohbau 1» (Maurer- und Stahlbetonarbeiten, Stahl- und Holzkonstruktionen) wurde hingegen teurer. Die Preise gingen in allen Grossregionen ausser in Zürich, wo sie stabil geblieben sind, zurück. In der Ostschweiz wurde die grösste Abnahme verzeichnet (-1,3%). Der Anstieg des Preisindexes im Tiefbau gegenüber April 2016 ist auf eine Preiserhöhung bei fast allen Arbeiten zurückzuführen. Die Honorare der Bauingenieurinnen und -ingenieure sind hingegen gesunken.
Topics:
Statistik Schweiz - Medienmitteilungen considers the following as important:
This could be interesting, too:
finews.ch writes DC Bank startet beschwingt ins Jubiläumsjahr
finews.ch writes Vom roten Teppich auf die Bahnhofstrasse
finews.ch writes SNB lockert Geldpolitik auch mit dem Argument der Asymmetrie
finews.ch writes Schweizer Banken-Marken verlieren international an Boden
Neuchâtel, 22.12.2016 (BFS) - Im Oktober 2016 verzeichnete der Baupreisindex gegenüber April 2016 einen Rückgang um 0,5 Prozent. Er steht damit bei 99,0 Punkten (Basis 2015 = 100). Dieses Ergebnis ist auf den Preisrückgang im Hochbau und auf einen leichten Preisanstieg im Tiefbau zurückzuführen. Innert Jahresfrist sind die Baupreise um 1,0 Prozent gefallen. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) hervor.
Im Hochbau ist der Rückgang des Preisindexes im Vergleich zum vorangehenden Halbjahr hauptsächlich eine Folge der Preissenkung im «Rohbau 2» (Fenster, Aussentüren, Bedachungen, Dichtungen und Dämmungen, äussere Malerarbeiten, Storen) und bei den Sanitäranlagen. Der «Rohbau 1» (Maurer- und Stahlbetonarbeiten, Stahl- und Holzkonstruktionen) wurde hingegen teurer.
Die Preise gingen in allen Grossregionen ausser in Zürich, wo sie stabil geblieben sind, zurück. In der Ostschweiz wurde die grösste Abnahme verzeichnet (-1,3%).
Der Anstieg des Preisindexes im Tiefbau gegenüber April 2016 ist auf eine Preiserhöhung bei fast allen Arbeiten zurückzuführen. Die Honorare der Bauingenieurinnen und -ingenieure sind hingegen gesunken. Am stärksten war der Preisrückgang in der Genferseeregion und im Tessin (je -1,4%), während die Ostschweiz am deutlichsten zulegte (+2,8%).
Zusätzliche Informationen wie Tabellen und Grafiken finden Sie auf dem nachfolgenden PDF.
Download Medienmitteilung
Schweizerischer Baupreisindex im Oktober 2016
(PDF, 6 Seiten, 190 kB)
Weitere Sprachen
Verwandte Dokumente
Schweizerischer Baupreisindex im Oktober 2016