Saturday , April 20 2024
Home / Iconomix-DE / Freihandel – Spielball der Politik

Freihandel – Spielball der Politik

Summary:
Donald Trump wurde mit protektionistischen Wahlversprechen zum Präsidenten der USA. Auch andere Politiker sind mit globalisierungskritischen Voten erfolgreich. Dazu gibt es historische Parallelen. Container im Hafen von Antwerpen. Bild: pixabayhttps://pixabay.com/en/belgium-antwerp-shipping-container-1601918/ – olafpictures (CChttps://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.en) Arbeitsteilung und freier Handel steigern die Wohlfahrthttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/wohlfahrt/. Volkswirtschaften, die sich auf die Produkte spezialisieren, die sie effizient herstellen können und diese mit Handelspartnern gegen andere Güter tauschen, erzielen mehr Reichtum, als wenn jedes Land alles Nötige selber produzieren muss. Soweit die bekannte Kernaussage der Handelstheorie vom komparativen Vorteilhttps://www.iconomix.ch/de/lehrmaterial/m02/. Wenn die USA Ressourcen aus der früheren Schwerindustrie für die Entwicklung von IT-Technologien im Silicon Valley einsetzen und dafür Stahl aus China importieren, profitieren beide Länder. Die erzielten Gewinne im jeweils stärkeren Sektor (IT-Technologie aus Sicht der USA) sind grösser als die Verluste in der schwächeren Branche (Schwerindustrie). Freier Handel ist darum aus Sicht der meisten Ökonomen eine gute Sache.

Topics:
iconomix considers the following as important:

This could be interesting, too:

Cash - "Aktuell" | News writes Boden unter vielen Städten Chinas sackt ab

Cash - "Aktuell" | News writes Abhängigkeit von China auch bei Diversifizierung in Asean-Ländern

Cash - "Aktuell" | News writes Fakten zur Unterhauswahl in Indien

Cash - "Aktuell" | News writes Bitcoin-Halving: Wichtig oder Sturm im Wasserglas?

Donald Trump wurde mit protektionistischen Wahlversprechen zum Präsidenten der USA. Auch andere Politiker sind mit globalisierungskritischen Voten erfolgreich. Dazu gibt es historische Parallelen.

Freihandel – Spielball der Politik

Container im Hafen von Antwerpen. Bild: pixabayFreihandel – Spielball der Politikhttps://pixabay.com/en/belgium-antwerp-shipping-container-1601918/ – olafpictures (CCFreihandel – Spielball der Politikhttps://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.en)

Arbeitsteilung und freier Handel steigern die Wohlfahrthttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/wohlfahrt/. Volkswirtschaften, die sich auf die Produkte spezialisieren, die sie effizient herstellen können und diese mit Handelspartnern gegen andere Güter tauschen, erzielen mehr Reichtum, als wenn jedes Land alles Nötige selber produzieren muss.

Soweit die bekannte Kernaussage der Handelstheorie vom komparativen Vorteilhttps://www.iconomix.ch/de/lehrmaterial/m02/. Wenn die USA Ressourcen aus der früheren Schwerindustrie für die Entwicklung von IT-Technologien im Silicon Valley einsetzen und dafür Stahl aus China importieren, profitieren beide Länder. Die erzielten Gewinne im jeweils stärkeren Sektor (IT-Technologie aus Sicht der USA) sind grösser als die Verluste in der schwächeren Branche (Schwerindustrie). Freier Handel ist darum aus Sicht der meisten Ökonomen eine gute Sache.

Das Problem dabei: Die amerikanischen Stahlarbeiter, die ihre Jobs verlieren, können diese positive Sichtweise kaum teilen. Ökonomen antworten auf diesen Einwand üblicherweise, dass die Gewinne im jeweiligen Exportsektor gross genug sind, um auch die Verlierer aus dem Importsektor zu beteiligen. Die Kosten der Globalisierunghttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/globalisierung/ können also mittels Umverteilunghttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/umverteilung/ aufgefangen werden.

In den letzten 20 Jahren kommen vermehrt Ökonomen zu Wort, die diese theoretische Sichtweise hinterfragen. Ein Pionier in diesem Bereich ist der globalisierungskritische Harvard-Ökonom und Politologe Dani RodrikFreihandel – Spielball der Politikhttp://drodrik.scholar.harvard.edu/. Seine Thesen zu den paradoxen Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlicher Globalisierunghttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/globalisierung/ und nationalstaatlich ausgerichteter Politik waren wiederholt Thema im iconomix-Blog (hierFreihandel – Spielball der Politikhttps://www.iconomix.ch/de/blog/439-das-globalisierungs-trilemma/ und hierFreihandel – Spielball der Politikhttps://www.iconomix.ch/de/blog/923-ist-weniger-globalisierung-mehrhttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/globalisierung//).

In seinem 1997 erschienenen Buch «Has Globalization Gone Too Far?» (ENGFreihandel – Spielball der Politikhttp://drodrik.scholar.harvard.edu/publications/has-globalization-gone-too-far, DEFreihandel – Spielball der Politikhttp://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/grenzen_der_globalisierung-1229https://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/globalisierung/.html) argumentiert Rodrik, dass die Umverteilunghttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/umverteilung/ von den Gewinnern der Globalisierunghttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/globalisierung/ zu den Verlierern eine wirtschaftspolitische Herausforderung darstellt, die in Amerika ungenügend erfüllt wird. Dadurch entstehe ein immer tieferer Graben zwischen Menschen, die die Bildung und Fähigkeiten besitzen, um auf globalen Märkten zu bestehen, und jenen, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen. Verständlicherweise lehnten diese die Globalisierunghttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/globalisierung/ immer vehementer ab und verträten diese Haltung auch politisch. Die Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der USA scheint diese Prognose zu bestätigen.

Eine historische Perspektive

Der aktuelle politische Widerstand gegen Freihandelhttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/freihandel/ ist nicht einzigartig in der Wirtschaftsgeschichte. Der britische Historiker und Ökonom Kevin O’RourkeFreihandel – Spielball der Politikhttps://www.asc.ox.ac.uk/person/2145 zieht Parallelen zum Protektionismushttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/protektionismus/ in Europa gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

So wie sich die Welt über die vergangenen Jahrzehnte dank Containertransport, Internet und Satellitentechnologie dramatisch verkleinert hat, haben technologische Entwicklungen wie die Eisenbahn, Dampfschiffe und der Telegraph seit dem frühen 19. Jahrhundert die globalen Transportkosten stark gesenkt. In der Folge nahmen die internationalen Handelsströme rasant zu (erste Phase der modernen Globalisierunghttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/globalisierung/). Europa wurde insbesondere mit billigem GetreideFreihandel – Spielball der Politikhttps://www.cambridge.org/core/services/aop-cambridge-core/content/view/S0022050700019537 aus Amerika, der Ukraine und Russland überschwemmt.

Während heute vor allem wenig qualifizierte Arbeiter in westlichen Industrieländern zu den Verlierern gehören, sahen sich damals europäische Grundeigentümer und Bauern einer internationalen Konkurrenz ausgesetzt, gegen die sie nicht bestehen konnten. Auch sie machten ihren politischen Einfluss geltend, erzwangen unter anderem in Frankreich und Deutschland protektionistische Zölle. Die USA ihrerseits erliessen Einführzölle auf Industriegüter. Damit endete ab ca. 1880 die vorhergehende Phase weltweit liberaler Handelspolitik.

Freihandel – Spielball der PolitikFreihandel – Spielball der Politik

Importzölle auf Weizen (a), Roggen (b), Hafer (c) und Gerste (d). Quelle: R. Findlay, K. O’Rourke, Power and Plenty, Princton University Press, 2007.

Aus heutiger Sicht interessiert die Frage, welche mittel- bis langfristigen Auswirkungen die Abkehr vom Freihandelhttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/freihandel/ im späten 19. Jahrhundert hatte. Nachfolgende Grafik zeigt das Wachstum des globalen Handelsvolumens seit 1800. Es fällt auf, dass der internationale Handel gegen Ende des 19. Jahrhunderts weiter zunimmt, trotz protektionistischer Zölle. Der Einbruch folgt erst mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs und dauert über die Zwischenkriegszeit bis 1945.

Freihandel – Spielball der PolitikFreihandel – Spielball der Politik

Globales Handelsvolumen (rot) und Langzeit-Trend (schwarz). Logarithmische Skala. Quelle: Federico & Tena-Junguito, World Trade 1800-2015Freihandel – Spielball der Politikhttp://voxeu.org/article/world-trade-1800-2015.

Hatte die Wiedereinführung von Schutzzöllen in vielen Ländern also keine direkten Auswirkungen auf die Entwicklung der Weltwirtschaft? Dazu gibt es unterschiedliche Interpretationen. Einige Wirtschaftshistoriker sehen die ab den 1870er-Jahren eingeführten Zölle als erfolgreiche Politik, um negative Folgen der ersten Globalisierungswelle zu kontrollieren (z.B. hierFreihandel – Spielball der Politikhttp://www.derbund.newsnet.ch/wirtschaft/guter-und-schlechter-protektionismushttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/protektionismus//story/25151815). Dies habe mittelfristig die politische Unterstützung für eine relativ offene Weltwirtschaft gesichert. O’Rourke hingegen deutet die damalige Einschränkung des Freihandels als Vorgeschmack auf den Zusammenbruch der weltweiten Handelsbeziehungen in der Zwischenkriegszeit. Gesichert ist, dass damals in Europa (insbesondere auch in der Schweiz) eine Politik des landwirtschaftlichen Protektionismushttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/protektionismus/ begann, die bis heute andauert.

Politische Unterstützung zurückgewinnen

Inwieweit Donald Trumps Politik die Globalisierunghttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/globalisierung/ langfristig bremsen wird, ist auch heute nicht klar. Dani Rodrik sorgt sich denn auch weniger um die gestoppten Verhandlungen zu TTIP und Trumps Kündigung des Pazifischen Freihandelsabkommen. Der Harvard-Ökonom sieht die grosse Herausforderung vielmehr darin, die politische Unterstützung für eine offene Weltwirtschaft in der amerikanischen Bevölkerung wiederherzustellen. 

Dazu bräuchten die USA gemäss Rodrik bessere Sozialversicherungen. Anders als in Europa habe man die Entwicklung des Sozialstaates komplett vernachlässigt und die Leute in den Industrien mit Importkonkurrenz, wo über die letzten 15 Jahren bis zu 2.5 Millionen Jobs verschwanden, mit ihren Problemen alleine gelassen. Vielleicht stossen diese Ideen in der US-Administration auf Gehör, falls sich erweisen sollte, dass sich verschwundene Stellen trotz Wahlversprechen nicht einfach zurückbringen lassen.


Lesen Sie auch:

Buchtipps:

  • Dani Rodrik: Die Grenzen der GlobalisierungFreihandel – Spielball der Politikhttp://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/grenzen_der_globalisierung-1229https://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/globalisierung/.html, Campus Verlag, Frankfurt, 2000.
  • Kevin O’Rourke, Jeffrey Williamson: Globalization and HistoryFreihandel – Spielball der Politikhttps://mitpress.mit.edu/books/globalization-and-history, The MIT Press, London, 1999.

Mehr zum Thema:


Samuel Berger,
B.A. in Internationalen Beziehungen, Masterstudent in Wirtschaftsgeschichte und Volkswirtschafthttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/volkswirtschaft/ an der Universität Zürich. Ehemaliger Praktikant bei iconomix.

Dies ist ein Gastbeitrag. Inhaltlich verantwortlich ist der jeweilige Autor, die jeweilige Autorin

About iconomix
iconomix
iconomix ist das webbasierte Ökonomielehrangebot der Schweizerischen Nationalbank (SNB); es bietet Unterrichtsmaterialien zum Downloaden und Bestellen. iconomix will bestehende Wirtschaftslehrmittel ergänzen und soll die Lehrpersonen unterstützen bei der Umsetzung von Lehrplanzielen, die ökonomisches Denken und ökonomische Kompetenzen beinhalten.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *