Seit der Finanzkrise stehen die ökonomische Theorie und die Art, wie sie unterrichtet wird unter Beschuss. Ein neues Lehrbuch soll Abhilfe schaffen. Bild: wikimediahttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:Debconf5_lecture.jpg – Ongmarcus (CChttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.en) «Warum haben Sie die Finanzkrise nicht kommen sehen?», fragte die britische Königin Elizabeth II. anlässlich eines Besuchs der London School of Economics im November 2008 einige der renommiertesten Ökonomen der Welt. In der Tat war die Ökonomenzunft – trotz komplexer mathematischer Modelle – nicht in der Lage, die Krise zu prognostizieren. Die akademische Ökonomie musste sich seither einige Kritik gefallen lassen: Die Modelle seien zu formalistisch, der Bezug zur Realität fehle weitgehend. Um in Zukunft ökonomische Krisen verhindern oder wenigstens besser verstehen zu können, soll das Volkswirtschaftsstudium an den Universitäten umgestaltet werden. Aus diesem Grund entwickelten Professoren aus aller Welt im Rahmen des «CORE»-Projektshttp://www.core-econ.org/ gemeinsam ein neues VWL-Lehrbuch im E-Book-Formathttp://www.core-econ.org/about-our-ebook/ (auf Englisch). CORE ist die englische Abkürzung von «frei zugängliches Lehrmaterial für Ökonomie». In 19 Kapiteln behandelt das Buch die wichtigsten Themen der Volkswirtschaftslehre.
Topics:
iconomix considers the following as important:
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Seit der Finanzkrise stehen die ökonomische Theorie und die Art, wie sie unterrichtet wird unter Beschuss. Ein neues Lehrbuch soll Abhilfe schaffen.
Bild: wikimediahttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:Debconf5_lecture.jpg – Ongmarcus (CC
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.en)
«Warum haben Sie die Finanzkrise nicht kommen sehen?», fragte die britische Königin Elizabeth II. anlässlich eines Besuchs der London School of Economics im November 2008 einige der renommiertesten Ökonomen der Welt. In der Tat war die Ökonomenzunft – trotz komplexer mathematischer Modelle – nicht in der Lage, die Krise zu prognostizieren. Die akademische Ökonomie musste sich seither einige Kritik gefallen lassen: Die Modelle seien zu formalistisch, der Bezug zur Realität fehle weitgehend.
Um in Zukunft ökonomische Krisen verhindern oder wenigstens besser verstehen zu können, soll das Volkswirtschaftsstudium an den Universitäten umgestaltet werden. Aus diesem Grund entwickelten Professoren aus aller Welt im Rahmen des «CORE»-Projektshttp://www.core-econ.org/ gemeinsam ein neues VWL-Lehrbuch im E-Book-Format
http://www.core-econ.org/about-our-ebook/ (auf Englisch). CORE ist die englische Abkürzung von «frei zugängliches Lehrmaterial für Ökonomie».
In 19 Kapiteln behandelt das Buch die wichtigsten Themen der Volkswirtschaftslehre. Dabei wird methodisch ein anderer Weg eingeschlagen als in traditionellen Lehrbüchern. Obwohl theoretische Modelle und Mathematik weiterhin ein Rolle spielen, soll den Studenten die Funktionsweise der Ökonomie vermehrt anhand von wirtschaftsgeschichtlichen Beispielen, interaktiven Grafiken und kurzen Videos vermittelt werden.
Der Praxisbezug der ökonomischen Theorie soll stärker in den Vordergrund gerückt werden und die Neugierde der Studierenden wecken: «Früher haben meine Studenten immer die mathematischen Modelle zuerst gelernt und später, was man damit machen kann. Jetzt ist es genau umgekehrt», erklärt Wendy Carlin, die Leiterin des Projekts, in einem Artikel in der Süddeutschen Zeitunghttp://www.sueddeutsche.de/bildung/revolution-im-hoersaal-kapitaen-black-bart-erklaert-wirtschaft-1.3148942.
Auch inhaltlich hat das E-Book einiges zu bieten: Neben der klassischen ökonomischen Theorie werden hochaktuelle Themen wie «Kredit, Banken und Geld», «Ökonomie und Umwelt» oder «ökonomische Ungleichheit» diskutiert. Nach einer kurzen Registrierunghttp://www.core-econ.org/register/ steht das Lehrbuch Lernenden und Lehrpersonen kostenlos als E-Book zur Verfügung.
Lesen Sie auch:
Zum Thema:
- Die Welt Online. Die Revolution des VWL-Studiums soll Krisen verhindern
https://www.welt.de/wirtschaft/article158908423/Die-Revolution-des-VWL-Studiums-soll-Krisen-verhindern.html (20.10.2016)
- NZZ Online. Kunden statt Bittsteller
http://www.nzz.ch/wirtschaft/kommentare/krise-der-oekonomischen-lehre-kunden-statt-bittsteller-ld.115293 (06.09.2016)
- Handelsblatt Online. Ökonomen zweifeln an der reinen Lehre
http://www.handelsblatt.com/politik/konjunkturhttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/konjunktur//nachrichten/diskussion-zum-vwl-studium-oekonomen-zweifeln-an-der-reinen-lehre/14502862-all.html (05.09.2016)
Für das iconomix-Team,
Jan Egger