Wie Recherchen des liberalen Online-Magazins die Zürcherin ergaben, konnte ein Gewaltopfer nicht sofort eine Anzeige gegen den mutmasslichen Täter erstatten. Die Stadtpolizei verwies auf einen Termin. Eine in der Stadt Zürich lebende ältere Dame wurde Opfer einer Gewalttat und wollte wochentags um 8:00 Uhr ihren Fall auf dem Detektivposten in Oerlikon schildern. Obwohl die mitgenommene Frau befürchtete wichtige Details zu vergessen, wurde ihr ein Termin zwei Tage später zugewiesen. Die Stapo Zürich hat zirka 2´100 Mitarbeitende und ist das dirttgrösste Polizeikorp der Schweiz. Im Jahr 2016 verschlingt die Organisation 350 Millionen Franken. Angesichts dieser Zahlen darf der Steuerzahler sicher fragen, ob es gängige Praxis sei Gewaltopfern einen Termin für ihre Anzeige zu geben? Existiert der Freund und Helfer nur auf einem Marketingpapier? Und da wir gerade bei den exorbitanten Ausgaben für Marketing und PR sind, wäre es nicht einfacher mit guter Arbeit das Vertrauen der Bevölkerung zu gewinnen? Wie müssen sich zukünftige Opfer verhalten, zuerst um einen Termin betteln?
Topics:
Zürcherin considers the following as important: Featured, Zurich
This could be interesting, too:
RIA Team writes The Importance of Emergency Funds in Retirement Planning
Nachrichten Ticker - www.finanzen.ch writes Gesetzesvorschlag in Arizona: Wird Bitcoin bald zur Staatsreserve?
Nachrichten Ticker - www.finanzen.ch writes So bewegen sich Bitcoin & Co. heute
Nachrichten Ticker - www.finanzen.ch writes Aktueller Marktbericht zu Bitcoin & Co.
Wie Recherchen des liberalen Online-Magazins die Zürcherin ergaben, konnte ein Gewaltopfer nicht sofort eine Anzeige gegen den mutmasslichen Täter erstatten. Die Stadtpolizei verwies auf einen Termin.
Eine in der Stadt Zürich lebende ältere Dame wurde Opfer einer Gewalttat und wollte wochentags um 8:00 Uhr ihren Fall auf dem Detektivposten in Oerlikon schildern. Obwohl die mitgenommene Frau befürchtete wichtige Details zu vergessen, wurde ihr ein Termin zwei Tage später zugewiesen.
Die Stapo Zürich hat zirka 2´100 Mitarbeitende und ist das dirttgrösste Polizeikorp der Schweiz. Im Jahr 2016 verschlingt die Organisation 350 Millionen Franken. Angesichts dieser Zahlen darf der Steuerzahler sicher fragen, ob es gängige Praxis sei Gewaltopfern einen Termin für ihre Anzeige zu geben? Existiert der Freund und Helfer nur auf einem Marketingpapier? Und da wir gerade bei den exorbitanten Ausgaben für Marketing und PR sind, wäre es nicht einfacher mit guter Arbeit das Vertrauen der Bevölkerung zu gewinnen? Wie müssen sich zukünftige Opfer verhalten, zuerst um einen Termin betteln?