Gut, aber nicht gut genug Der Wermutstropfen bei den insgesamt leicht über den Erwartungen ausgefallenen Apple-Zahlen war der erneute Rückgang der iPhone-Einnahmen um ein knappes Prozent auf 39,3 Milliarden Dollar. In China, dem drittwichtigsten Absatzmarkt des US-Konzerns, fiel das Minus wegen einer erstarkten lokalen Konkurrenz mit 6,5 Prozent fast dreimal so hoch aus wie gedacht. Er gehe aber davon aus, dass die angekündigte KI-Offensive zahlreiche Nutzer dazu bewegen werde, auf neuere...
Read More »Dax mit schwächster Woche seit zwei Jahren
«Schlechte Nachrichten sind jetzt wirklich schlechte Nachrichten», kommentierte Experte Stanzl den Arbeitsmarktbericht. Die Angst vor einer US-Rezession sei da, auch wenn in den Daten trotz der gestiegenen Arbeitslosigkeit nach seiner Einschätzung nicht zu erkennen. Nun mehrten sich die Spekulationen, dass die US-Notenbank Fed den Leitzins im September sogar um 0,5 Prozentpunkte senken könnte. «Täte sie dies, dürfte sie damit allerdings die Unsicherheit noch verstärken.»
Read More »Kursgewinne nach schwachem US-Arbeitsmarktbericht
Schwache amerikanische Konjunkturdaten bestärkten Zinssenkungserwartungen durch die US-Notenbank Fed. Der Terminkontrakt für zehnjährige Anleihen (T-Note-Future) stieg um 1,01 Prozent auf 113,88 Punkte. Die Rendite zehnjähriger Staatspapiere sank um 0,16 Prozentpunkte auf 3,82 Prozent.
Read More »Schweizer Börse fällt fast vier Prozent
Sie fachten die Angst vor einer globalen Konjunkturdelle an und schickten vor allem Aktien aus dem Finanz-, Industrie- und Technologiesektor auf Talfahrt. Verstärkt wurde der Rutsch dadurch, dass der Markt in Zürich, der am Mittwoch feiertagsbedingt geschlossen war, die Kurseinbussen anderer wichtiger Börsen vom Vortag nachholte.
Read More »Dollar nach schwachem US-Arbeitsmarktbericht unter Druck
Das USD/CHF-Paar durchbrach am späteren Nachmittag die Marke von 0,86 und notierte zuletzt bei 0,8591 nach 0,8730 noch am späten Donnerstagabend. Auch zum Euro legte der Franken zu, wobei sich hier der Anstieg in Grenzen hielt. Das EUR/CHF-Paar wurde zuletzt bei 0,9386 gehandelt nach 0,9418 Franken am Vorabend. Zum Euro ging der US-Dollar zuletzt bei 1,0922 um, was ebenfalls deutlich höher ist als die 1,0786 Dollar vom Vorabend.
Read More »Jobdaten geben Rezessionsängste weiteren Auftrieb
Die sich fortsetzende Berichtssaison brachte ausserdem weitere Enttäuschungen auf Seiten der «Magnificent 7», den sieben herausragenden Tech-Giganten der USA, deren Quartalsberichte am Markt ein besonderes Gewicht haben. So enttäuschte der weltgrösste Online-Händler Amazon mit seinem Ausblick auf das laufende Quartal. Analysten monierten das träge Online-Einzelhandelsgeschäft. Die Aktie sackte um 12 Prozent ab.
Read More »US-Industrie mit unerwartet kräftigem Auftragsschwund
Frische Impulse könnte die von vielen Experten für September erwartete Zinswende durch die US-Notenbank liefern. Die Federal Reserve beliess den Leitzins in dieser Woche zwar in der Spanne von 5,0 bis 5,25 Prozent, öffnete aber zugleich die Tür für eine Senkung. Niedrigere Zinsen machen Kredite billiger, etwa für Investitionen. Das könnte der Industrie zu neuen Aufträgen verhelfen.
Read More »Ölpreise wieder auf Talfahrt
Nur zeitweise rückten die geopolitischen Risiken stärker in den Mittelpunkt des Interesses der Anleger. Zuletzt hatte US-Präsident Joe Biden Israel militärische Unterstützung zugesichert. Israel und die Vereinigten Staaten stellen sich nach der Tötung des politischen Anführers der islamistischen Hamas in Teheran auf Vergeltungsschläge des Irans und seiner Verbündeten ein. Damit verstärkt sich die Gefahr eines weiteren grossen Kriegs in der ölreichen Region, was die Ölpreise allerdings nur im...
Read More »Experte sieht Chancen für defensive Schweizer Aktien wie Nestlé
Auch am Markt ist in Bezug auf Nestlé die Auffassung «Genug ist genug» aufgekommen. Man ist sich zwar der schwachen Performance der jüngeren Vergangenheit und auch des gesenkten Ausblicks für das laufende Jahr bewusst. Es gibt jedoch auch Stimmen, die den jüngsten Ausverkauf hinterfragen. Der zuständige Analyst der DZ Bank sieht Nestlé zwar in einem schwierigen Konsumumfeld, das Unternehmen müsse seine Preisgestaltung an die Konkurrenz anpassen. Dennoch ist er zuversichtlich, dass das...
Read More »Goldpreis kratzt am Rekordhoch
«Zudem stützen die sich verschärfenden geopolitischen Unruhen im Nahen Osten den Goldpreis», sagte Edelmetallhändler Alexander Zumpfe vom Handelshaus Heraeus. Seiner Einschätzung nach profitierte das Edelmetall von seiner Rolle als sicherer Hafen. Er verwies ausserdem auf die jüngste Kursschwäche des Dollar. «Eine schwache US-Devise macht das Metall in anderen Währungen für Käufer günstiger und damit attraktiver», sagte Zumpfe.
Read More »