Peter Temin is Professor of Economics Emeritus at MIT Massachusetts Institute of TechnologyWhat you write in your new book is to some extend shocking. How is it possible that so many decision-makers in politics today are still guided by vile racist motives to shape policy for the society as a whole?The present government is dominated by racists, starting with the President. He couched his campaign on an appeal wot white voters to reject aspiring people with dark skins and is now...
Read More »SNB und Gedanken eines Staatsfonds
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat für das erste Halbjahr 2017 einen Gewinn von 1,2 Mrd. CHF ausgewiesen.Der Erfolg auf den Fremdwährungspositionen belief sich auf insgesamt 110,8 Mio. CHF.Die Devisenanlagen betragen per 30. Juni 2017 724,3 Mrd. CHF. Das bedeutet ein Zuwachs von 28,2 Mrd. CHF seit Jahresbeginn.Die Währungsreserven der SNB setzen sich vorwiegend aus Devisenanlagen zusammen. Grundsätzlich bildet die SNB die Währungsreserven aus ihren Erträgen. (*)Weshalb...
Read More »Zentralbanken, Nachfragemangel und Hysterese-Effekt
Es ist erfreulich zu sehen, dass die Arbeitslosigkeit in Europa fällt. Da es sich aber bei den neu geschaffenen Stellen zumeist um „low quality“ Jobs handelt, dürfen wir uns keinen Illusionen hingeben.Vor dem Hintergrund der zunehmenden Unterbeschäftigung ist es daher wichtig, zu erfahren, wie die Zentralbank herausfinden können, ob wir immer noch mit einer unzulänglichen gesamtwirtschaftlichen Nachfrage zu tun haben oder nicht.Denn Rezessionen und milde konjunkturelle...
Read More »Der neutrale Zinssatz und die Niedrigzinsen
Der sog. neutrale US-Zinssatz ist im II. Quartal so stark gefallen wie zuletzt im Jahr 2010, wie die Schätzung von Thomas Laubach (Fed Volkswirt) und John Williams (Fed Präsident San Francisco) impliziert.Der theoretische Satz, der von Ökonomen als „r-star“ bezeichnet wird, ist auf -0,22% zurückgegangen, von 0,12% im I. Quartal 2017.Da die Benchmark-Zinssatz der Fed, um die Inflation bereinigt, derzeit -0,35% beträgt, legt der neutrale Zinssatz gemäss dem Modell nahe, dass die...
Read More »Das metrische Wir
BuchbesprechungSteffen Mau: Das metrische Wir – Über die Quantifizierung des Sozialen, edition suhrkamp, SV, Berlin, 2017.Warum sind wir in Social Media anwesend? Die Präsenz in Social Media scheint heute für viele Menschen zu einem Lebensinhalt zu werden.Wir wollen nicht nur Aufmerksamkeit und Interesse wecken, sondern auch unser Wissen und Erfahrungen unterstreichen. Wir wollen überraschen und aussergewöhnlich wirken.Social Media Engagement ist eben das neue Marketing.Wir haben...
Read More »The Production of Money
BuchbesprechungAnn Pettifor: The Production of Money – How to Break the Power of Bankers, Verso Books, London & New York, 2017.Was ist Geld? Wo kommt es her? Und wer kontrolliert es? Solche Fragen mögen sich auf Anhieb trivial anhören. Aber es ist angesichts der anhaltenden Konsequenzen der globalen Finanzkrise (GFC) von 2008-2009 von grosser Bedeutung, sich nüchtern damit auseinanderzusetzen.Denn die Diagnose ist entscheidend, die Ungleichgewichte abzubauen und die...
Read More »Ungleichgewichte im Handel – Sparer versus Investoren
Fortgeschrittene Volkswirtschaften machen den Löwenanteil der globalen externen Ungleichgewichte aus, berichtet der IMF in einer am Freitag vorgelegten Forschungsarbeit („2017 External Sector Report“).Seit Mitte der 1980er Jahre beläuft sich der Beitrag der fortgeschrittenen Volkswirtschaften zum globalen Ungleichgewicht auf rund zwei Drittel, etwas weniger als ihr Anteil an der Weltwirtschaft.Der anhaltende Überschuss der Länder wie z.B. Japan, Deutschland, Korea, der Niederlanden...
Read More »IWF erblickt Lücke in Wettbewerbsfähigkeit im Euroraum
Die Lücke in Wettbewerbsfähigkeit im Euroraum ist ein offenes Geheimnis. Nun deutet der Internationale Währungsfonds (IWF) darauf hin.Im Länderbericht (EA 2017 Art IV Consultation), der am Dienstag vorgelegt wurde, betont der IWF, dass die Lücke sich v.a. nach der EUR-Einführung ausgeweitet hat.Die Begründung: Die Löhne sind in manchen Ländern schneller gewachsen als die Produktivität. Damit sind auch ein Anstieg des Handelsbilanzdefizits und die Verschuldung in den betroffenen...
Read More »Niedrigzinsumfeld, Einsparungen und Investitionen
Im November 2010 wurde in den USA im WSJ ein „open letter“ an Ben Bernanke bzw. die Fed veröffentlicht. Eine Reihe von renommierten US-Ökonomen, darunter Kevin A. Hassett, Präsident Trump’s Kandidat für den Rat der Wirtschaftsberater hat den offenen Brief unterzeichnet.Die Warnung war deutlich: Die Fed’s unkonventionelle Geldpolitik (QE policy) riskiere eine starke USD-Abwertung und Inflation.Sieben Jahre später gibt es kein Anzeichen dafür, dass sie irgendwie...
Read More »Was hat es mit „reverse QE“ auf sich?
Die Fed hat die Zinsen seit Dezember 2015 insgesamt vier Mal erhöht.Die US-Notenbank befindet sich damit eindeutig in einem geldpolitischen Straffungszyklus, während die US-Wirtschaft ein Leistungsbilanzdefizit von rund 3% des BIP aufweist.Auch die EZB schickt sich nach eigenen Andeutungen allmählich an, die Geldpolitik demnächst etwas zu straffen, während die Eurozone einen Leistungsbilanzüberschuss von rund 3% des BIP verbucht.Und China verzeichnet auch einen...
Read More »