Sunday , November 24 2024
Home / Bankiervereinigung / Ungenügende Rendite gefährdet Stabilität

Ungenügende Rendite gefährdet Stabilität

Summary:
Kapital, Grösse und Risikofreude werden heute zu Unrecht als grösste Probleme im Bankensektor ausgemacht. Der kritischste Punkt für die Stabilität ist die ungenügende Profitabilität, meint Martin Hess.Würde man auf der Strasse und im Bundeshaus eine Umfrage machen, in welchen Bereichen heute die Bankrisiken liegen, dürften schnell die Worte Kapital oder Grösse fallen. Und risikoreiches Wirtschaften. Hausaufgaben gemacht Nun, das war vor ein paar Jahren absolut zutreffend. Die Finanzkrise hat viele Risiken an die Oberfläche gespült, die dringend behoben werden mussten und auch behoben wurden. Im Bereich der Steuern beispielsweise wird nun selbst von ehemals scharfen Kritikern anerkannt, dass die Schweiz ihre Hausaufgaben gemacht hat. Bisweilen wird sogar befürchtet, dass wir uns als Musterschülerin in der Standortpolitik selbst ein Bein stellen. Gleiches Ungemach lässt sich auch bei der Bankenregulierung feststellen. Profitabilität ist Problem Nr. 1 Aber dieses Bewusstsein ist noch nicht überall durchgedrungen. Von den Ewiggestrigen werden die Banken nach wie vor als gierige Geldmaschinen abgestempelt. Noch im Dezember warnte der Bundesrat vor der „Gefahr, dass Finanzinstitute aufgrund einer hohen Gewinnmarge vermehrt riskante Kredite vergeben“. Hätten Sie es gewusst? Die grössten Risiken bei Banken liegen heute in deren mangelnden Profitabilität.

Topics:
Martin Hess considers the following as important:

This could be interesting, too:

Cash - "Aktuell" | News writes Länder einigen sich bei Weltklima-Konferenz auf globalen Emissionshandel

Cash - "Aktuell" | News writes Selenskyj glaubt an mögliches Kriegsende 2025

Cash - "Aktuell" | News writes Was Schweizer Bäuerinnen und Bauern verdienen

Cash - "Aktuell" | News writes Schweizer Efta/EU-Delegation will Abkommen mit China optimieren

Ungenügende Rendite gefährdet Stabilität
Kapital, Grösse und Risikofreude werden heute zu Unrecht als grösste Probleme im Bankensektor ausgemacht. Der kritischste Punkt für die Stabilität ist die ungenügende Profitabilität, meint Martin Hess.Würde man auf der Strasse und im Bundeshaus eine Umfrage machen, in welchen Bereichen heute die Bankrisiken liegen, dürften schnell die Worte Kapital oder Grösse fallen. Und risikoreiches Wirtschaften. Hausaufgaben gemacht Nun, das war vor ein paar Jahren absolut zutreffend. Die Finanzkrise hat viele Risiken an die Oberfläche gespült, die dringend behoben werden mussten und auch behoben wurden. Im Bereich der Steuern beispielsweise wird nun selbst von ehemals scharfen Kritikern anerkannt, dass die Schweiz ihre Hausaufgaben gemacht hat. Bisweilen wird sogar befürchtet, dass wir uns als Musterschülerin in der Standortpolitik selbst ein Bein stellen. Gleiches Ungemach lässt sich auch bei der Bankenregulierung feststellen. Profitabilität ist Problem Nr. 1 Aber dieses Bewusstsein ist noch nicht überall durchgedrungen. Von den Ewiggestrigen werden die Banken nach wie vor als gierige Geldmaschinen abgestempelt. Noch im Dezember warnte der Bundesrat vor der „Gefahr, dass Finanzinstitute aufgrund einer hohen Gewinnmarge vermehrt riskante Kredite vergeben“. Hätten Sie es gewusst? Die grössten Risiken bei Banken liegen heute in deren mangelnden Profitabilität. Die Grafik aus dem neusten Global Financial Stability Report des IWF zeigt, dass ein grosser Anteil der Banken wenig profitabel wirtschaftet. Sehr häufig liegt die Rendite unter der Zielgrösse, die für die Sicherstellung von Stabilität und Wirtschaftswachstum nötig wäre. In vielen Weltregionen ist die mangelnde Profitabilität, d.h. eine Eigenkapitalrendite von unter 10 Prozent,  sogar das Problem Nr. 1. Bei nahezu allen anderen stabilitätsrelevanten Kapital- und Liquiditätskennzahlen ist der Anteil der Banken, welche die von den internationalen Mindeststandards vorgegebene Zielgrösse verfehlen, wesentlich kleiner.

Ungenügende Rendite gefährdet Stabilität

Banken aus ihrem Urgeschäft gedrängtErstaunlich: Durch die internationalen Anstrengungen zur Krisenbewältigung und –prävention, namentlich das Tiefzinsumfeld und die übermässige regulatorische Belastung von Risiken in der Bankbilanz, tun sich neue Gräben auf.  Einerseits sinkt die Profitabilität aufgrund des Anlagenotstandes, andererseits sinkt die erwartete Rendite aufgrund von gemiedenen Risiken. Übermässige Regulierung gibt Finanzinstituten den Anreiz zu grösserer Zurückhaltung bei der Risikotransformation, zum Beispiel zur Unterstützung von KMUs durch Kredite, obwohl dies die ureigene Funktion der Banken ist. Bereits letztes Jahr hat Stephen Cecchetti, ehemaliger Chefökonom der Bank für internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) davor in einem Interview gewarnt. Seine Befürchtungen werden in Europa manifest. Zuviel Eigenkapital erhöht die Kosten für das Bankgeschäft dramatisch und schränkt die Kreditvergabe namentlich für risikoreichere Kunden drastisch ein. Zudem wandert das Geschäft in den leicht regulierten Finanzbereich und schafft so neue Risiken. In der Schweiz gibt es zwar keine Kreditklemme, aber gerade die riskanten innovativen Jungunternehmen klagen über Finanzierungsprobleme. Das gegenwärtige Tiefzinsumfeld hilft, diese Probleme notdürftig zu übertünchen Umdenken dringend nötig Es ist nicht umsonst, dass die FINMA als Auftrag die Wettbewerbsfähigkeit hat. Hier geht es zwar auch um Arbeitsplätze, für deren Erhalt sich die FINMA nicht mandatiert erklärt. Es geht bei Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität – und das zeigen nun die neuen Analysen des IWF – vor allem aber auch um Stabilitätsfragen. Und hier können die Regulatoren inskünftig nicht mehr kneifen. Ich habe nichts einzuwenden gegen Politiker, die den Bankensektor weiterhin kritisch beäugen. Sie müssen aber zur Kenntnis nehmen, dass eine profitable und damit sichere Bank vor allem auch dem Kleinsparer und den KMUs zu Gute kommen. Überborden die Politiker und Regulatoren in ihrem Regulierungsdrang, schaden sie nicht nur kurzfristig der Wirtschaft durch eine Minderung der Standortattraktivität, sondern sie unterminieren ihr beabsichtigtes Stabilitätsziel. Es ist deshalb abzurücken von der Idee, dass die Profitabilität der Banken etwas Schlechtes ist. Andernfalls drohen der Schweizer Wirtschaft die Felle davon zu schwimmen.
Martin Hess
Martin Hess ist seit 2010 Chefökonom und Direktionsmitglied der Schweizerischen Bankiervereinigung und Mitglied der Chief Economist Group des Europäischen Bankenverbands.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *