Die heute von BAK Basel präsentierte Studie zeigt die grosse Bedeutung des Finanzsektors für die Schweizer Wirtschaft. Es bleibt aber noch Luft nach oben.Die Zahlen von BAK Basel sind beeindruckend: 246‘000 Personen in der Schweiz arbeiten im Finanzsektor. Dies ist zwar „nur“ jeder zwanzigste aller Erwerbstätigen. Durch die hohe Produktivität erwirtschaften diese aber jeden neunten Schweizer Franken und leisten so einen wichtigen Teil der inländischen Wertschöpfung. Zudem generiert jeder Erwerbstätige im Finanzbereich im Schnitt eine zusätzliche Arbeitsstelle in einem anderen Sektor, sei es durch den Bezug von Vorleistungen der Finanzinstitute oder durch die persönliche Konsumnachfrage. Damit hängt in der Schweiz jede zehnte Arbeitsstelle direkt oder indirekt vom Finanzsektor ab. In diesen Bereichen wird auch jeder siebte Steuerfranken von Bund, Kantonen und Gemeinden generiert. Abflachung der Beschäftigungszunahme Die Experten prognostizieren jedoch wenig überraschend, dass der Finanzsektor in Zukunft weniger Stellen schaffen wird als die übrigen Wirtschaftssektoren. Für das laufende Jahr erwartet BAK Basel einen Beschäftigungsrückgang im Bankensektor, während der Versicherungsbereich weiter zulegen kann.
Topics:
Martin Hess considers the following as important:
This could be interesting, too:
Swiss National Bank writes 2024-11-04 – Data portal – Important monetary policy data, 4 November 2024
Cash - "Aktuell" | News writes Börsen-Ticker: SMI leicht vorne – Dollar gibt vor US-Wahlen nach – Ölpreise legen zu
finews.ch writes Christopher Hodge: «Trump bellt mehr, als er wirklich beisst»
finews.ch writes Langjährige Safra-Sarasin-Top-Bankerin wird CEO in Asien
Die Zahlen von BAK Basel sind beeindruckend: 246‘000 Personen in der Schweiz arbeiten im Finanzsektor. Dies ist zwar „nur“ jeder zwanzigste aller Erwerbstätigen. Durch die hohe Produktivität erwirtschaften diese aber jeden neunten Schweizer Franken und leisten so einen wichtigen Teil der inländischen Wertschöpfung.
Zudem generiert jeder Erwerbstätige im Finanzbereich im Schnitt eine zusätzliche Arbeitsstelle in einem anderen Sektor, sei es durch den Bezug von Vorleistungen der Finanzinstitute oder durch die persönliche Konsumnachfrage. Damit hängt in der Schweiz jede zehnte Arbeitsstelle direkt oder indirekt vom Finanzsektor ab. In diesen Bereichen wird auch jeder siebte Steuerfranken von Bund, Kantonen und Gemeinden generiert.
Abflachung der Beschäftigungszunahme
Die Experten prognostizieren jedoch wenig überraschend, dass der Finanzsektor in Zukunft weniger Stellen schaffen wird als die übrigen Wirtschaftssektoren. Für das laufende Jahr erwartet BAK Basel einen Beschäftigungsrückgang im Bankensektor, während der Versicherungsbereich weiter zulegen kann.
Innovationen als Chancen und Risiken für Banken
Aufgrund der positiven Markt- und Vermögensentwicklung wird der Bankensektor auch in Zukunft solide Wachstumsraten aufweisen. Deutliche Produktivitätsgewinne durch die Industrialisierung von Prozessen und die Digitalisierung werden es der Branche sogar erlauben, sowohl kurz- als auch langfristig schneller als die Gesamtwirtschaft zu wachsen.
Der zukünftige Erfolg der Bankinstitute hängt somit massgeblich von ihrer Fähigkeit ab, die technische Entwicklung innovativ zu nutzen. Einerseits zur Effizienzsteigerung und andererseits als Antwort auf die sich rasch wandelnden Kundenbedürfnisse. Gleichzeitig erleichtert der technische Fortschritt auch das Aufbrechen der Wertschöpfungskette und ermöglicht so zusätzliche Wachstumschancen. Das enge Regulierungkorsett im Bankenbereich beschleunigt als Katalysator diese Ausweichbewegungen in Richtung nur leicht regulierter Firmen.
Prognoserisiko Strukturwandel
Bereits heute werden rund 20% der Bankdienstleistungen durch Nicht-Banken erbracht. Bei der Frage, wie sich der Strukturwandel darüber hinaus entwickeln wird, stossen auch die Experten von BAK Basel an ihre Grenzen. Jedenfalls sehen sie ihre langfristigen Wachstumsaussichten für Banken durch technische Innovationen explizit einem erhöhten Prognoserisiko unterworfen. Banken, Behörden und die Ökonomengilde sind dringend gefordert, die betrieblichen und volkswirtschaftlichen Konsequenzen der dynamischen Entwicklung im Technologiebereich angemessen abzuschätzen zu können.