Die Aussichten für die Wirtschaftsentwicklung der Schweiz sind gut, wenn die Pandemie-Bewältigung so weitergeht. (Bild: Shutterstock.com/HTWE)Wenn das Corona-Virus nicht noch eine Volte schlägt, dürfte die Wirtschaftsentwicklung in der Schweiz in der nahen Zukunft einen kräftigen Schub bekommen, schreibt die Konjunkturforschungsstelle (KOF) der ETH Zürich in einer Medienmitteilung vom Freitag. Das Konjunkturbarometer steigt im April um 16.0 Zähler von 118.0 im März (revidiert von 117.8) auf nun 134.0 Punkte. Das Verarbeitende Gewerbe führt wie bereits im Vormonat auch im April die positive Entwicklung an. Es komme daher mit Wucht zurück und profitiere von einer günstigeren internationalen Nachfrage, so die KOF. Aber auch die Perspektiven für die übrigen Dienstleistungen, die Finanz-
Topics:
Cash News considers the following as important:
This could be interesting, too:
Acemaxx-Analytics writes EZB ist Data-abhängig und Data ist EZB-abhängig
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Die Aussichten für die Wirtschaftsentwicklung der Schweiz sind gut, wenn die Pandemie-Bewältigung so weitergeht. (Bild: Shutterstock.com/HTWE)
Wenn das Corona-Virus nicht noch eine Volte schlägt, dürfte die Wirtschaftsentwicklung in der Schweiz in der nahen Zukunft einen kräftigen Schub bekommen, schreibt die Konjunkturforschungsstelle (KOF) der ETH Zürich in einer Medienmitteilung vom Freitag. Das Konjunkturbarometer steigt im April um 16.0 Zähler von 118.0 im März (revidiert von 117.8) auf nun 134.0 Punkte.
Das Verarbeitende Gewerbe führt wie bereits im Vormonat auch im April die positive Entwicklung an. Es komme daher mit Wucht zurück und profitiere von einer günstigeren internationalen Nachfrage, so die KOF. Aber auch die Perspektiven für die übrigen Dienstleistungen, die Finanz- und Versicherungsdienstleister und die Konsumnachfrage hellten sich deutlich auf. Leicht günstiger als im Vormonat seien die Aussichten für das Baugewerbe. Einzig das Gastgewerbe könne nicht Schritt halten, die Indikatoren zeigten hier insgesamt kaum eine Veränderung an.
KOF-Knjunkturbarometer
Im Produzierenden Gewerbe (Verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe) steigen laut KOF insbesondere die Indikatoren für die allgemeine Geschäftslage, den Vorprodukteeinkauf sowie die Entwicklung der Auftragsbestände und der Produktion. Dagegen bremst die Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit leicht. Für alle Teilbranchen des Produzierenden Gewerbes liegen die gebündelten Branchenindikatoren über ihren jeweiligen langfristigen Mittelwerten. Im April legen vor allem die Indikatoren für den Metall- und den Elektrobereich sowie für die Branche Holz, Glas, Steine, Erden zu.
Werte des KOF-Konjunkturbarometers vom April 2020 – April 2021
Verpassen Sie keine News zu aktuellen Themen aus der Fonds- und Asset-Management-Branche. Investrends.ch liefert Ihnen im Newsletter zweimal wöchentlich die Zusammenfassung der Nachrichten und informiert Sie über Sesselwechsel und wichtige Veranstaltungen. Hier abonnieren