Die Consulting- und Revisionsfirma EY hat in der Schweiz einen neuen Verantwortlichen für den Private-Equity-Bereich ernannt.
Read More »Wouter van Overfelt: «Die Anlageklasse ist exotisch und attraktiv»
Die Corona-Pandemie hat an den Finanzmärkten für Verzerrungen gesorgt. Dies biete Chancen für Schwellenland-Investments mit Anleihen, sagt Wouter van Overfelt von der Bank Vontobel im Interview mit finews.tv.
Read More »Hui Zhang: «Worauf es bei Bankkunden aus China ankommt»
Wer mit Private-Banking-Kunden aus China zu tun hat, muss stets berücksichtigen, dass sie sich in einer komplexen politischen Situation befinden, schreibt die Compliance-Spezialistin Hui Zhang in ihrem Beitrag für finews.first. Welche Fallstricke gilt es, in einem solchen Umfeld zu vermeiden?
Read More »Brexit: Londoner City fürchtet die Schrumpfkur
Beobachter von zwischenstaatlichen Verhandlungen sind sich das Szenario gewohnt: Niemand will nachgeben und alle drohen mit dem ultimativen Bruch. Beim Brexit sieht es nach einem vertragslosen Zustand aus, aber ist das letzte Wort dann schon gesprochen?
Read More »Credit Suisse: Füllen sich 2021 die Büros wieder?
Weniger Büros insgesamt, dafür an besseren Lagen: Dies ist laut der Credit Suisse einer der Trends für Büroflächen im Jahr 2021. Vieles bleibt beim krisengebeutelten Markt aber in der Schwebe.
Read More »EY: Nachfolge in den Fussstapfen des Länderchefs
Das Big-Four-Beratungsunternehmen EY stellt die Privatmarkt-Expertise unter neue Leitung. Es ist eine Nachfolge mit Anspruch.
Read More »Schweiz erfüllt US-Kriterien für Währungsmanipulation
Nach den verstärkten Eingriffen der Schweizerischen Zentralbank auf dem Währungsmarkt droht der Schweiz Ungemach in den USA. So soll sie nun alle Kriterien einer Währungsmanipulatorin erfüllen, was auf Sicht zu Sanktionen führen könnte.
Read More »Etops übernimmt Evolute
In der Schweizer Fintech-Branche kommt es zu einem namhaften Zusammenschluss. Etops von Pius Stucki übernimmt Evolute. Es soll nun ein Wealth-Management-Ökosystem entstehen.
Read More »Nils Ossenbrink: «Das würde ich Warren Buffett fragen»
Nils Ossenbrink hat Finanzkrisen, Restrukturierungen oder die permanente Suche nach Kostensenkungs-Potenzial gemeistert. Solche Situationen seien dabei gefühlt zum Normalzustand geworden, sagt der Produktechef bei Twelve Capital im Interview.
Read More »Marcel Hostettler: «US-Wahlen als Beispiel für Machtmissbrauch»
Der Stresstest des US-Wahlsystems wurde erst mit Hilfe der Gerichte bestanden. Das dezentrale Wahlsystem schützt nicht vor Machtkonzentration. Das sei auch bei der Anwendung der DLT-Systeme der Fall, schreibt Marcel Hostettler in seinem Beitrag für finews.first.
Read More »