Bei der Liechtensteiner Bank LGT war der Gewinn im ersten Halbjahr klar rückläufig. Die Kosten stiegen stärker als die Erträge.
Read More »LGT: Rückläufiger Zinsertrag frisst Fortschritte weg
Die «Fürstenbank» profitiert in der Vermögensverwaltung vom freundlichen Umfeld. Gleichwohl sinkt der Konzerngewinn markant. Das liegt am rückläufigen Zinsertrag und dem deutlich gestiegenen Geschäftsaufwand.
Read More »Investitionen schmälern Gewinn der Glarner Kantonalbank
Die Glarner Kantonalbank kann im ersten Halbjahr nicht mehr ganz an den Erfolg im Vorjahr anknüpfen. Das Staatsinstitut begründet dies mit Investitionen – unter anderem beim Personal.
Read More »Finanzstabilität: Kann die UBS die J.P. Morgan von Europa sein?
In der Geschichte spielte die US-Grossbank immer wieder eine Schlüsselrolle, wenn es darum ging, in der Not das Finanzsystem zu stabilisieren. Und ohne die Schweizer Grossbank hätte die CS-Krise nicht bewältigt werden können. Regulatoren sollten sich generell wieder intensiver mit privaten Lösungen von Bankenkrisen beschäftigen.
Read More »Aargauische KB expandiert im Firmenkundengeschäft
Auch das Aargauer Staatsinstitut spürt die Zinssenkungen der Schweizerischen Nationalbank. Kundengelder und Ausleihungen sind gestiegen, der Halbjahresgewinn liegt aber unter dem Vorjahr.
Read More »Neuer Leiter Ostschweiz bei Julius Bär kommt von der UBS
Julius Bär besetzt die Leitung der Niederlassung in St. Gallen sowie der Region Ostschweiz neu. Der designierte Leiter war hauptsächlich bei der UBS im Wealth Management tätig.
Read More »Hydranten statt Brandmauern?
Verzichten wir auf Brandmauern zwischen den Häusern und stellen statt dessen vor jedes Haus einen Hydranten! Dies streben grosse Banken hinter den Kulissen seit Jahren an: Möglichst wenig Eigenmittel (Brandmauern), aber unbeschränkte Liquiditätsgarantien (Hydranten). Heute stehen sie knapp vor dem Ziel — paradoxerweise, weil eine von ihnen falliert ist. Beim Untergang der Credit Suisse gab die SNB Liquiditätszusagen gestützt auf Notrecht ab. Der Bundesrat möchte solche ungedeckte...
Read More »Bank Cler legt im Bilanzgeschäft und der Kundenbasis zu
Die Bank Cler ist im ersten Halbjahr gut unterwegs. Insbesondere kann sie ihre Kundenbasis weiter vergrössern und im Hypothekargeschäft zulegen.
Read More »Basler Kantonalbank nimmt weniger ein und gibt mehr aus
Das Staatsinstitut von Basel-Stadt steigert den Halbjahresgewinn, weil es weniger Reserven bildet. Der Zinserfolg hat sich «normalisiert», und auch im Handelsgeschäft hinterlässt die Wende in der Geldpolitik ihre Spuren.
Read More »Exklusive Einladung zum Branchentalk Banken 2024
Der diesjährige Branchentalk Banken dreht sich primär um das Hypothekargeschäft. Kryptoassets und die Bewertung von Bankaktien sind weitere Fokusthemen. Melden Sie sich jetzt an.
Read More »