Grosse Globalisierungsgewinnerin der letzten 25 Jahre: Die Agglomeration Zürich. (Foto: Keystone/Ennio Leanza) Vor 25 Jahren publizierte Richard O’Brien, damals Chefökonom der American Express Bank, ein Buch mit dem griffigen Titel «Global Financial Integration: The End of Geography». Darin argumentierte O’Brien, dass die Globalisierung dank Internet und Finanzkapitalismus die Bedeutung der räumlichen Konzentration stark reduzieren würde. Es sei nun möglich, auf der Basis von dezentralen Netzwerken zusammenzuarbeiten. Wo jemand arbeite, sei noch nie so unwichtig gewesen wie heute. Das Buch stiess auf grosse Resonanz und wurde sekundiert durch Titel wie «The Death of Distance» (Frances Cairncross) oder «The World Is Flat» (Thomas Friedman). Es schien wie ausgemacht: Bald ist Schluss
Topics:
Tobias Straumann considers the following as important: Allgemein, Globalisierung, Ökonomie
This could be interesting, too:
Urs Birchler writes Sind Eigenmittel knapp?
Urs Birchler writes Zahlen bitte!
Urs Birchler writes Die UBS-Argumentation im Zwiespalt
Urs Birchler writes Renditezwang für die UBS — Trugschluss Nr. 2

Grosse Globalisierungsgewinnerin der letzten 25 Jahre: Die Agglomeration Zürich. (Foto: Keystone/Ennio Leanza)
Vor 25 Jahren publizierte Richard O’Brien, damals Chefökonom der American Express Bank, ein Buch mit dem griffigen Titel «Global Financial Integration: The End of Geography». Darin argumentierte O’Brien, dass die Globalisierung dank Internet und Finanzkapitalismus die Bedeutung der räumlichen Konzentration stark reduzieren würde. Es sei nun möglich, auf der Basis von dezentralen Netzwerken zusammenzuarbeiten. Wo jemand arbeite, sei noch nie so unwichtig gewesen wie heute.
Das Buch stiess auf grosse Resonanz und wurde sekundiert durch Titel wie «The Death of Distance» (Frances Cairncross) oder «The World Is Flat» (Thomas Friedman). Es schien wie ausgemacht: Bald ist Schluss mit dem Übergewicht der grossen Wirtschaftszentren.
Räumliche Konzentration nimmt zu
25 Jahre später sieht die Realität anders aus. Die räumliche Konzentration von Wirtschaftsaktivitäten hat keineswegs abgenommen. Im Gegenteil. Wie der Berkeley-Ökonom Enrico Moretti in seinem Buch «The New Geography of Jobs» zeigt, hat der Unterschied zwischen kleineren und grösseren Zentren zugenommen.
Es stimmt zwar, dass alte Zentren wegen des technologischen Strukturwandels teilweise abgestiegen sind. Sie sind aber nicht von dezentralen Netzwerken beerbt worden, sondern von bereits...