Die Graubündner Kantonalbank stellt weitere Liquiditätshilfe im Kanton Graubünden zur Verfügung. Die Graubündner Kantonalbank ergänzt die bundes- und kantonsweit sofort umgesetzte KMU-Liquiditätshilfe mit weiteren 200 Mio. Franken für Bündner KMU und weiteren Begleitmassnahmen zur Abfederung der Coronavirus-Konsequenzen in Graubünden.Zwei Tage nach Bekanntgabe der kantonsweiten Ausgestaltung der schweizweit lancierten Soforthilfemassnahmen im Kampf gegen die Konsequenzen der Corona-Pandemie lanciert die Graubündner Kantonalbank (GKB) weitere gezielt ergänzte Hilfestellung, wie die GKB am Mittwoch bekanntgab. Nachdem die KMU-Liquiditätshilfe von Bund und Kanton neu Überbrückungskredite von bis zu 25% des Jahresumsatzes ermöglichen, sieht die GKB nun weitere 200 Mio. Franken vor,
Topics:
investrends.ch considers the following as important: coronavirus, Graubündner Kantonalbank, News
This could be interesting, too:
investrends.ch writes Energiebörse EEX kündigt neue Produkte für Energiewende an
investrends.ch writes Vermögen der Schweizer Haushalte 2024 weiter gestiegen
investrends.ch writes Mediobanca bietet 6,3 Milliarden Euro für Banca Generali
finews.ch writes AI bringt Dubai Milliarden ein

Die Graubündner Kantonalbank ergänzt die bundes- und kantonsweit sofort umgesetzte KMU-Liquiditätshilfe mit weiteren 200 Mio. Franken für Bündner KMU und weiteren Begleitmassnahmen zur Abfederung der Coronavirus-Konsequenzen in Graubünden.
Zwei Tage nach Bekanntgabe der kantonsweiten Ausgestaltung der schweizweit lancierten Soforthilfemassnahmen im Kampf gegen die Konsequenzen der Corona-Pandemie lanciert die Graubündner Kantonalbank (GKB) weitere gezielt ergänzte Hilfestellung, wie die GKB am Mittwoch bekanntgab. Nachdem die KMU-Liquiditätshilfe von Bund und Kanton neu Überbrückungskredite von bis zu 25% des Jahresumsatzes ermöglichen, sieht die GKB nun weitere 200 Mio. Franken vor, um Unternehmen zu helfen, wenn die staatliche Hilfe trotz unverschuldeter finanzieller Notsituation und gesundem Geschäftsmodell nicht ausreicht. Konkret hilft die Bank mit ergänzenden Finanzierungen, eigener Risikoübernahme bei grösseren Bundeshilfen und umfassenden Amortisationserlässen.