Der Zürcher Bankenverband wird neu vom Regionaldirektor Zürich der UBS geführt. Dies hat der Vorstand an seiner konstituierenden Sitzung beschlossen.
Read More »Banque Heritage verstärkt sich weiter
Die Privatbank baut aus und legt dabei den Fokus auf die Standorte Genf und Zürich.
Read More »Dänische Wirtschaft wächst dank Abnehmspritze von Novo Nordisk stärker
Das Bruttoinlandsprodukt werde in diesem Jahr um 3,0 Prozent zulegen, heisst es in der am Donnerstag veröffentlichten Projektion des Wirtschaftsministeriums. Im August waren nur 1,9 Prozent veranschlagt worden. Für das kommende Jahr wurde die Vorhersage von 2,2 auf 2,9 Prozent heraufgesetzt. «Vor allem die Produktion und die Exporte der Pharmaindustrie treiben das Wachstum an», erklärte das Ministerium.
Read More »Bahnt sich bei europäischen Vermögensverwaltern Mega-Fusion an?
Kostendruck und Wettbewerb treiben die Konsolidierung und die Suche nach Grösse im Bereich Asset Management voran. Laut Medienberichten gibt es Gespräche zwischen zwei grossen Playern in Europa.
Read More »AMAS fordert internationale Nachhaltigkeitsstandards
Die Asset Management Association Switzerland hat einen Engagement Brief veröffentlicht, in welchem sie Schweizer Unternehmen auffordert, eine starke Corporate Governance sowie internationale Nachhaltigkeitsstandards einzuführen. Asset Manager sollen die Fortschritte im Rahmen ihrer Engagement-Praktiken regelmässig prüfen, heisst es in einer Mitteilung.
Read More »Opec+ verlängert offenbar Förderkürzung bis auf Weiteres
Ursprünglich sollte eine derzeit geltende Förderkürzung um 180.000 Barrel pro Tag im Januar auslaufen. Ein Rückgang der Ölpreise und die Sorge eines Überangebots auf dem Weltmarkt im kommenden Jahr, führten zu einem Umdenken in dem Verbund von Opec-Staaten und anderer wichtiger Förderländer, darunter auch Russland.
Read More »UBS-Studie: Luxusgüterindustrie leidet auch unter Nachfragemüdigkeit
Pessimistisch bleibt der Ausblick hingegen für den Uhrenhersteller Swatch. Das Rating ist bei «Sell» geblieben, und das Kursziel von 140 Franken impliziert ein 12-prozentiges Verlustrisiko. Das in Biel beheimatete Unternehmen habe, sagt die Expertin, einen ungünstigen Geschäftsmix. Das China-Engagement ist dabei nur das eine, das andere ist Ausrichtung auf Konsumenten im mittleren und tiefen Einkommenssegment.
Read More »BAK Economics reduziert Wirtschaftsprognose zur Schweiz für 2025 leicht
Konkret erwartet das Institut ein Wachstum des Bruttoinlandprodukt (BIP) im kommenden Jahr von 1,4 Prozent, nach 0,9 Prozent im laufenden Jahr, wie es am Donnerstag mitteilt. Die Prognose 2025 vom September lag noch bei 1,5 Prozent. Im Jahr 2026 dürfte sich das Wachstum auf 1,5 Prozent nur leicht beschleunigen. Diese Angaben sind bereinigt um Sportgrossanlässe wie Fussball-Welt- oder -Europameisterschaften oder Olympische Spiele.
Read More »Raiffeisen rechnet trotz Unsicherheiten mit Konjunkturaufhellung
Die Volkswirte von Raiffeisen Schweiz rechnen im kommenden Jahr mit einer leicht besseren Konjunktur als im laufenden Jahr. Doch die Unsicherheiten durch die Handelspolitik und die Konjunktur der Nachbarländer können auch hierzulande die Lage belasten.
Read More »Das steckt hinter dem Bitcoin-Feuerwerk
Die Marktkapitalisierung des Bitcoin hat mittlerweile ein Volumen von etwas mehr als zwei Billionen Dollar erreicht. Die Investoren in die Kryptowährung rechnen auch in Zukunft mit weiter guten Nachrichten.
Read More »