Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an drei Wissenschaftler, die in den USA arbeiten.
Read More »UBS droht Ärger bei Geschäften mit US-Pensionskassen
Laut Medienberichten will eine Gruppe von Steuer-Aktivisten verhindern, dass die UBS in den USA weiter Geschäfte mit US-Pensionskassen betreiben kann. Die Bank bemüht sich derzeit um eine Verlängerung der bisherigen Ausnahmegenehmigung. Stören könnten dabei auch Altlasten der Credit-Suisse.
Read More »Banken und AI – Der Blick über den Tellerrand lohnt sich
Der Nutzung von generativer Künstlicher Intelligenz wird in der Finanzbranche eine wichtige Rolle zugeschrieben. Doch bei den Anwendungsgebieten sind dieser Branche aus regulatorischen Gründen engere Grenzen gesetzt als anderen Unternehmen. Trotzdem kann man beim Blick über den Tellerrand auf die Prozesse in anderen kundenorientierten Branchen viel lernen.
Read More »Schweiz zählt zu den Schlusslichtern beim bargeldlosen Zahlen
Bargeld ist in der Schweiz nach wie vor beliebt. Dies belegt eine aktuelle Studie. Bei der Nutzung digitaler Zahlungsmittel bleibt die Schweiz im Europavergleich aber weiter auf den hinteren Plätzen.
Read More »Tessiner Familienbank übernimmt Family Office
Die Konsolidierung im Tessin schreibt ein weiteres Kapitel. Eine Familienbank im Lugano expandiert seit geraumer Zeit in grossen Schritten.
Read More »Das CS-Aus verleiht BNP Paribas viel Rückenwind
Vor zwei Jahren begann BNP Paribas, den Bereich Wealth Management in der Schweiz neu aufzustellen und den Deutschschweizer Markt verstärkt zu bearbeiten. Dies zahlt sich aus, wie erste Zahlen belegen.
Read More »Bantleon schliesst Kauf von CS-Wandelanleihensparte ab
Der Asset Manager Bantleon hat den Kauf von Credit Suisse Investment Partners abgeschlossen. Die Sparte firmiert künftig unter dem Namen «Bantleon Convertible Experts».
Read More »Maria Vassalou: «Die USA sind der Extremfall von Too-big-to-fail»
Die US-Schuldenquote hat einen neuen historischen Höchststand erreicht. Diese Entwicklung nährt Bedenken bezüglich der langfristigen Schuldentragfähigkeit des Landes. Klassische Einschätzungen der Schuldentragfähigkeit, wie sie oft bei Schwellenländern oder kleineren Industrieländern zum Tragen kommen, sind hier nicht unbedingt anwendbar, schreibt Maria Vassalou in ihrem Beitrag auf finews.first.
Read More »Blackrock meldet Rekordwert bei verwaltetem Vermögen
Die Markterholung und Neugeldzuflüsse haben das verwaltete Vermögen der weltgrössten Investmentfirma weiter anschwellen lassen.
Read More »FTA-Gespräche mit Grossbritannien sind auch für Banken wichtig
Der britische Premier Keir Starner und seine Labour-Regierung haben gerade ihre ersten 100 Tage im Amt hinter sich. Am Montag sind Gespräche zwischen Vertretern der Schweiz und Grossbritanniens über das Freihandelsabkommen in London geplant. Dabei dürfte es auch um Themen gehen, die für Finanzinstitute zentral sind.
Read More »