Sunday , February 23 2025
Home / Tag Archives: blog (page 11)

Tag Archives: blog

Soziale Marktwirtschaft in Polen: ein Produkt des Zufalls?

Photo: John Paul Navarro from Flickr (CC BY-ND 2.0) Von Piotr Oliński, Junior Legal Analyst bei FOR Foundation (Civic Development Forum) und Student der Rechtswissenschaften in Warschau und Bonn. Polen hat niemals eine starke ordoliberale Tradition entwickelt. Jedoch bildet die soziale Marktwirtschaft laut Artikel 20 der polnischen Verfassung „die Grundlage der wirtschaftlichen Ordnung der Republik Polen”. Wie kam es dazu, dass die intellektuelle Tradition der Freiburger Schule in Polen...

Read More »

Eine kurze Geschichte der Bankenrettungen

Photo: pingnews.com from Flickr (CC 0) Von Dr. Benedikt Koehler, Historiker in London. Eine von Ökonomen des zwanzigsten Jahrhunderts häufig vermittelte Lektion war, dass staatliche Eingriffe in die Märkte kontraproduktiv sein können. Diese Intuition wurde jedoch schon lange vorher zum Ausdruck gebracht, nämlich 1857, während einer Finanzkrise, die die Regierungen in den USA und in Europa dazu veranlasste, die Rettung von Banken in Erwägung zu ziehen. Zwei Zeitgenossen waren dagegen, weil sie...

Read More »

Armutsblinder Wohlfahrtsstaat

Photo: 7C0 from Flickr (CC BY 2.0) Politiker wissen, wem sie ihre Jobs verdanken. Und sie wissen, wer sie wieder ins Amt bringen wird. Das Nachsehen haben diejenigen, die (noch) keine (relevante) Wählerstimme zu vergeben haben. Dabei brauchen die oft wirklich Hilfe – anders als diejenigen, die am lautesten schreien. Rentnerdominanz 34 Prozent holten die Sozialdemokraten bei der letzten Bundestagswahl. Zumindest in der Wählergruppe der über 60jährigen. Damit hatten sie womöglich erstmals in...

Read More »

Sozialismusnostalgie überwinden!

Photo: Wikimedia Commons (CC 0) Wahrscheinlich sagt nichts mehr aus über das Vertrauen in unsere marktwirtschaftliche Ordnung als die Bestsellerliste der deutschen Wirtschaftsbücher. Hier führt seit Monaten das Buch „Das Ende des Kapitalismus“ der taz-Autorin Ulrike Herrmann. Sie plädiert darin für ein „grünes Schrumpfen“ und eine „Überlebenswirtschaft“, die nicht auf Wirtschaftswachstum setzt, sondern auf eine Wirtschaftsordnung, die die „Kriegswirtschaft Englands in den 1940er Jahre“ zum...

Read More »

Mittelmaß ist keine Tugend

Photo: Wikimedia Commons (CC 0) Deutschland wird zur Mittelmäßigkeit erzogen. An die Stelle von Tatkraft, Erfindergeist und Ambition tritt die Worthülse des Zusammenhalts. Das degradiert den Bürger vom selbstverantwortlichen Problemlöser zum ohnmächtigen Erfüllungsgehilfen der Staatsräson. Irgendwann wurde die Mittelmäßigkeit in Deutschland zur Tugend. Heutzutage müssen politische Parteien bis zur Unkenntlichkeit in „der Mitte“ verschmelzen, um beim Wähler anzukommen. Ideologische...

Read More »

Weihnachten in höchsten Nöten

Photo: Defence Intelligence of Ukraine (CC BY 4.0) Am 12. Dezember haben wir unsere Weihnachtsfeier begangen. Zu dem Anlass haben wir nicht nur ukrainisches Essen serviert, sondern auch um Spenden für die Menschen in der Ukraine gebeten. Unser Research Fellow Iryna Kovalenko aus Kyjiv hat ein paar Gedanken mit uns geteilt. Heute haben wir uns hier versammelt, um Weihnachten zu feiern – den hellsten Tag in der christlichen Welt, einen Tag der Liebe und Hoffnung, ein Fest der Geburt und der...

Read More »

Reflections Over 2022

The life of an entrepreneur is not what most people would call “normal”. I don’t refer to the guy who buys a fast-food franchise. Nor to the gal who builds a chain of hair salons. Nor to the folks who have law or accounting firms. These are all entrepreneurship. I don’t know a lot about how these businesses work, but I do know one thing. They should reach cash-flow positive very quickly; if not, something is wrong. And most of them reach their capacity fairly...

Read More »

Wagniskapital in deutscher Angstkultur

Photo: Felipe Giacometti from Unsplash (CC 0) Von Christian Schmidt, Research Fellow bei Prometheus Juni – Juli 2022. Christian untersucht im Rahmen seines Promotionsstudiums an der Justus-Liebig-Universität Gießen, wie das Thema Venture Capital in der Forschung behandelt wird. Zuvor hat er in Paderborn, Hanoi und Shanghai International Business Studies studiert. Start-Ups sind die Motoren der volkswirtschaftlichen Entwicklung. Die Zukunftsfähigkeit Deutschlands hängt davon ab, ob und wie...

Read More »

Geparde und die letzten Nilpferde

Photo: Ahmed Galal from Flickr (CC 0) „Wenn du mich fragst, wird alles gut, mein Kind […] Und was nicht da ist, musst du erfinden“, textet der Hip-Hop-Musiker Peter Fox in seinem kürzlich erschienen Song „Pink“. Fox malt ein optimistisches Bild der Zukunft und appelliert an die Hörer, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten. Diese Zeilen stehen in einem starken Gegensatz zu den Handlungen, mit denen eine Gruppe von jungen Erwachsenen in Deutschland aktuell auf sich aufmerksam macht und vermehrt...

Read More »

„This is what we believe“ – Das Scheitern der sozialen Marktwirtschaft in Großbritannien

Photo: Marion S. Trikosko from Wikimedia Commons (CC 0) Von Alexander Kobuss, Research Fellow bei Prometheus Oktober 2021 – Februar 2022. Alexander hält einen Master of Education in den Fächern Geschichte und Sozialwissenschaften von der Universität zu Köln. Aktuell promoviert er zur Geschichte der sozialen Marktwirtschaft und untersucht dabei vor allem die Gründungszeit der Bundesrepublik. Seine geförderte Masterarbeit beschäftigte sich mit der Rezeption der sozialen Marktwirtschaft in...

Read More »