Saturday , June 22 2024
Home / Swiss Statistics / UNO-Weltdatenforum in Bern: Lösungen für die Agenda 2030

UNO-Weltdatenforum in Bern: Lösungen für die Agenda 2030

Summary:
06.10.2021 - Das Weltdatenforum der Vereinten Nationen (UNWDF) 2021 endete am Mittwoch, 6. Oktober 2021, in Bern mit der Verabschiedung des «Bern Data Compact for the Decade of Action on the Sustainable Development Goals». Für diese erstmals in hybrider Form durchgeführte Konferenz hatten sich insgesamt 7626 Teilnehmende online angemeldet, davon waren 668 vor Ort in Bern. Bundesrat Alain Berset und UNO-Generalsekretär António Guterres betonten die Wichtigkeit von Daten im Hinblick auf die Umsetzung der Agenda 2030. An der Abschlusssitzung des UNWDF wurde der «Bern Data Compact for the Decade of Action on the Sustainable Development Goals» verabschiedet. Darin werden die internationale

Topics:
Swiss Statistics considers the following as important:

This could be interesting, too:

Investec writes Switzerland’s birth rate continues to fall

Cash - "Aktuell" | News writes Nvidia auf Höhenflug: Das sind die Anlage-Alternativen zur Boom-Aktie

Cash - "Aktuell" | News writes Trumps Ex-Berater Bannon beantragt Haftaufschub beim Supreme Court

Cash - "Aktuell" | News writes Absatz von US-Eigenheimen aus dem Bestand sinkt im Mai

06.10.2021 - Das Weltdatenforum der Vereinten Nationen (UNWDF) 2021 endete am Mittwoch, 6. Oktober 2021, in Bern mit der Verabschiedung des «Bern Data Compact for the Decade of Action on the Sustainable Development Goals». Für diese erstmals in hybrider Form durchgeführte Konferenz hatten sich insgesamt 7626 Teilnehmende online angemeldet, davon waren 668 vor Ort in Bern. Bundesrat Alain Berset und UNO-Generalsekretär António Guterres betonten die Wichtigkeit von Daten im Hinblick auf die Umsetzung der Agenda 2030.

An der Abschlusssitzung des UNWDF wurde der «Bern Data Compact for the Decade of Action on the Sustainable Development Goals» verabschiedet. Darin werden die internationale Gemeinschaft und die nationalen Regierungen aufgerufen, die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Gemeinschaften innerhalb des Datenökosystems zu festigen, um die Umsetzung der Agenda 2030 voranzutreiben. Zudem wurden Massnahmen definiert, mit denen die Erfüllung des globalen Aktionsplans von Kapstadt beschleunigt werden soll. Der Aufbau von Datenkapazitäten, die Gründung von Datenpartnerschaften und gemeinsame Anstrengungen im Bereich der Datenpflege sind die wichtigsten Grundpfeiler, um sicherzustellen, dass niemand auf der Strecke bleibt.

Im Abschlussdokument der Konferenz ist festgehalten: «An den nächsten Weltdatenforen der Vereinten Nationen, die voraussichtlich Anfang 2023 und Ende 2024 stattfinden, werden wir uns weiter für eine offene, innovative und praktische Partnerschaft engagieren.»

Meilensteine des UNWDF

An der Schweizer Medienkonferenz zeigte der Gastgeber des Forums und BFS-Direktor Georges-Simon Ulrich den Mehrwert des UNWDF für die Schweiz im Hinblick auf die Digitalisierung auf. Das Forum bot einen detaillierten Überblick über die wichtigsten aktuellen Entwicklungen in der Schweiz im Bereich Daten und Statistik und gab Aufschluss über die neuen Aufgaben, die das BFS Anfang 2021 auf dem Gebiet nationale Datenbewirtschaftung und Datenwissenschaft übernommen hat.

Nach dieser Einführung erläuterte Stefan Schweinfest, Direktor der UNO-Statistikabteilung, die Bedeutung des UNWDF aus Sicht der UNO. Er fasste die wichtigsten Ereignisse und den Beitrag der Forumsteilnehmenden zusammen und präsentierte das Abschlussdokument.

Im Anschluss betonte Patricia Danzi von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA): «Wir müssen sicherstellen, dass die Regierungen über die notwendigen Informationen verfügen, um die richtigen politischen Entscheide zu treffen, und wir alle die richtigen Informationen erhalten, damit wir die Regierungen in die Pflicht nehmen können.» Gérard Geiser, Vertreter der 26 Kantone der Schweiz, äusserte sich abschliessend zur digitalen Verwaltung auf Bundes- und Kantonsebene sowie zur Notwendigkeit einer aktiven Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen.

Nachhaltige Konferenz

Als eine der ersten grossen UNO-Konferenzen nach der pandemiebedingten Pause seit März 2020 brachte das UNWDF viele verschiedene Akteure zusammen. Bei der Organisation des Forums wurde besonderer Wert auf die Nachhaltigkeit gelegt. Das in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern in der Schweiz entwickelte Nachhaltigkeitskonzept dient als Modell für künftige nachhaltige Konferenzen. 

Unter den Teilnehmenden war das Geschlechterverhältnis ausgewogen und die regionale Vielfalt gewährleistet. Trotz der Covid-19-Pandemie lag die internationale Beteiligung bei 88%. Den Teilnehmenden vor Ort bot das UNWDF die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und effizient Ideen und Erfahrungen auszutauschen, während die virtuelle Übertragung es einem breiten Publikum ermöglichte, das Forum auch aus der Ferne mitzuverfolgen.

«Road from Bern»

Als Gastgeberin des dritten UNWDF hatte die Schweizerische Eidgenossenschaft das Programm «Road to Bern» lanciert. Die im Rahmen der «Road to Bern» und des UNWDF unternommenen Anstrengungen sollen nach dem letzten Forumstag am 6. Oktober nicht beendet, sondern weitergeführt werden. Wie kürzlich mitgeteilt wurde, findet das nächste UNWDF im April 2023 in China statt.


Download Medienmitteilung

UNO-Weltdatenforum in Bern: Lösungen für die Agenda 2030
(PDF, 2 Seiten, 79 kB)


Weitere Sprachen


Verwandte Dokumente

Medienkonferenz - UN-Weltdatenforum


Weiterführende Links

Swiss Statistics
The Swiss Federal Statistics Office publishes information on the situation and developments in Switzerland in a multitude of fields and plays a part in enabling comparisons at an internal level.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *