In einem Beitrag des Wirtschaftsblogs «Free Lunch» der Handelszeitung werden die sechs häufigsten Missverständnisse zum Thema Notenbankpolitik erklärt. Der Sitz der amerikanischen Notenbank in Washington D.C. Bild: wikimediahttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:Marriner_S._Eccles_Federal_Reserve_Board_Building.jpg – AgnosticPreachersKid (CChttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/) Stefan Gerlach – ehemals Vizegouverneur der Notenbank von Irland – beschreibt in einem Blogartikel, welches die häufigsten Missverständnisse bezüglich Geldpolitik sind, und erklärt wie Notenbanken wirklich funktionieren. So können Draghi, Yellen, Jordan und Co. die Notenbankpolitik beispielsweise nicht im Alleingang festlegen. Auch führt eine Veränderung einer einzelnen ökonomischen Variablen kaum je zu einer Änderung des geldpolitischen Kurses. Dies und vieles mehr erfahren Sie hier: Handelszeitung. Die sechs Missverständnisse zur Notenbankpolitikhttp://www.handelszeitung.ch/blogs/free-lunch/die-sechs-missverstaendnisse-zur-notenbankpolitik-1357836 (09.03.
Topics:
iconomix considers the following as important:
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
In einem Beitrag des Wirtschaftsblogs «Free Lunch» der Handelszeitung werden die sechs häufigsten Missverständnisse zum Thema Notenbankpolitik erklärt.
Der Sitz der amerikanischen Notenbank in Washington D.C. Bild: wikimediahttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:Marriner_S._Eccles_Federal_Reserve_Board_Building.jpg – AgnosticPreachersKid (CC
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/)
Stefan Gerlach – ehemals Vizegouverneur der Notenbank von Irland – beschreibt in einem Blogartikel, welches die häufigsten Missverständnisse bezüglich Geldpolitik sind, und erklärt wie Notenbanken wirklich funktionieren.
So können Draghi, Yellen, Jordan und Co. die Notenbankpolitik beispielsweise nicht im Alleingang festlegen. Auch führt eine Veränderung einer einzelnen ökonomischen Variablen kaum je zu einer Änderung des geldpolitischen Kurses. Dies und vieles mehr erfahren Sie hier:
Handelszeitung. Die sechs Missverständnisse zur Notenbankpolitikhttp://www.handelszeitung.ch/blogs/free-lunch/die-sechs-missverstaendnisse-zur-notenbankpolitik-1357836 (09.03.2017)
Lesen Sie auch:
Für das iconomix-Team,
Valérie Müller