Sunday , May 4 2025
Home / Acemaxx-Analytics (page 95)
Acemaxx-Analytics
Macro economics, comics, street basketball, cross fit, dark chocolate, blogger, asset management, end this depression, now!

Acemaxx-Analytics

China’s Double Deflation

Nach einer tatkräftigen Lockerung der Fiskal- und Geldpolitik in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres mehren sich Anzeichen, wie wenn China das Schlimmste vom Deflationsdruck hinter sich bringen würde.Während die Wirtschaft nach wie vor mit der Deflation (PPI zuletzt -4,3% nach -5,9%) ringt, ist der BIP-Deflator im ersten Quartal 2016 erstmals seit vier Quartalen in Folge wieder in den positiven Bereich zurückgekehrt.China: BIP-Deflator kehrt nach vier Quartalen, Graph: Morgan StanleyEs...

Read More »

Nachfrageschock und Flashdance der EZB

Es wurde viel darüber debattiert, dass die Finanzkrise keine herkömmliche Rezession ausgelöst hat, die i.d.R. von einem Problem auf der Kreditgeber-Seite geprägt ist.Womit wir heute noch zu tun haben, ist eine Bilanzrezession (balance sheet recession), wie Richard Koo es beschreibt: ein Problem auf der Kreditnehmer-Seite. Das heisst, dass der Privatsektor mit dem Schuldenabbau (deleveraging) beschäftigt ist und die Nachfrage nach Kapital fehlt.Wenn aber die Politik trotzdem einen harschen...

Read More »

Strukturreform in Europa: Das Märchen der Märchen

Die Aussage, dass Europa Strukturreformen braucht, ist ein allgegenwärtiges Mem (*) in der Eurozone, zumindest seit dem Ausbruch der Krise. Es mag sein, oder auch nicht. Aber die Tatsache ist, dass Europas Wirtschaft unter ihrem Potential wächst, mit einer enormen Unterbeschäftigung, die nicht unterschätzt werden kann.Die Produktionslücke (output gap) bedeutet Unterauslastung. Es mangelt also an Nachfrage. Da die Strukturreformen die Angebotsseite betreffen, bedarf es nach dem Lehrbuch eines...

Read More »

(Monopol-Macht) Hohe Gewinnmargen versus schwache Investitionen

Trotz der historisch niedrigen Zinsen wird kaum investiert, weder im Privatsektor noch im öffentlichen Sektor. Im Saarland wird eine Autobahnbrücke über Nacht gesperrt, weil sie einsturzgefährdet ist.Dass die deutsche Infrastruktur in einem maroden Zustand ist, ist offensichtlich. Was erstaunt, dass niemand fragt, warum? Es ist die Ideologie: Haushaltskonsolidierung, bemerkt Simon Wren-Lewis in seinem Blog. Das gilt nicht nur für Deutschland, sondern auch für Grossbritannien, wie der an der...

Read More »

Was war zuerst da: Austerität oder Niedrigzinsen?

Die Debatte über die Zinspolitik der EZB setzt sich in den deutschen Medien ungestüm fort. Eine Aussage, die immer weiter in den Mittelpunkt rückt, ist, dass Deutschlands Sparer durch Mario Draghi, den EZB-Präsidenten enteignet werden.Schliesslich ist die Notenbank für die Zinsen, zumindest am kurzen Ende, verantwortlich. Warum die Zinsen aber so niedrig, wird im Wesentlichen selten erforscht.Präsentiert wird ständig eine horrende Summe, wie viel Zinseinnahmen den Bürgern entgehen. Dass auch...

Read More »

Negativzinsen und Finanzierungskosten im Bankensektor

Ein Newsticker ohne eine Meldung über die unkonventionelle Massnahme Negativ-Zinsen ist heute mittlerweile kaum vorstellbar.Andrea Maechler, SNB hat am Donnerstag auf einer Veranstaltung in Singapur gesagt, dass die Negativ-Zinsen keine Wahl, sondern eine Notwendigkeit sind.Und Adam Posen hat neulich in einem Gespräch mit dem Bloomberg TV erklärt, dass die Negativzinsen nur in kleinen und offenen Volkswirtschaften wie der Schweiz und Dänemark funktionieren.Die Negativzinsen wirken i.d.R. über...

Read More »

Die Geldpolitik-Crasher

Die harsche Kritik gegen die EZB und die von Mario Draghi verfolgte Geldpolitik hat in der deutschen Politik in den vergangenen Tagen drastisch zugenommen. Heiner Flassbeck redet in seinem Blog treffend von blindwütigen Angriffen auf die Zinspolitik.Wie Martin Wolf neulich in seiner Kolumne in FT dargelegt hat, sind die Negativzinsen aber nicht die Schuld der Zentralbanken. Und warum die Niedrigzinsen ein Symptom, und nicht die Ursache in dieser Angelegenheit sind, erklärt Brad de Long...

Read More »

Banken aus Deutschland fahren Kreditvergabe zurück

Die deutschen Banken bauen Kredit-Risiken (Forderungen minus Verbindlichkeiten) im Euro-Raum weiter ab.Die sog. Finanzierungslücke (funding gap) der deutschen Banken in Südeuropa ist von einem Spitzenwert von ca. 513 Mrd. EUR im Jahr 2009 auf rund 186 Mrd. EUR per heute geschrumpft.Die sog. Finanzierungslücke der deutschen Banken an der EU-Peripherie, Graph: Morgan StanleyVor diesem Hintergrund entpuppen sich die künstlich aufgebauschten Klagen über Target-II-Salden ziemlich abartig. Weil,...

Read More »

Warum der niedrige Ölpreis die Wirtschaft nicht stimuliert

Der Ölpreis hat sich seit Jahresbeginn deutlich erholt. Nach jüngsten Spekulationen, wonach Russland sich mit Saudi-Arabien auf eine Senkung der Ölproduktion geeinigt hätte, kam es in den vergangenen Tagen zu einem wesentlichen Preisauftrieb. Die Inflationserwartungen sind aber nicht gestiegen, wie in der folgenden Abbildung zu sehen ist.Billiges Öl hätte eigentlich das Wirtschaftswachstum fördern sollen. Das ist aber nicht passiert. Warum? Wegen der Null-Untergrenze (zero lower bound), sagt...

Read More »

Wenn alle Sektoren Netto-Sparer sind

Ein Viertel der Weltwirtschaft erleidet derzeit Negativzinsen, wie in der folgenden Abbildung von FT schön zu sehen ist.Politiker in Deutschland greifen die EZB an, mit Nullzins-Politik die Sparer zu verprellen. Wolfgang Schäuble, Bundesfinanzminister unterstellt Mario Draghi, dem EZB-Präsidenten fürs Erstarken der AfD, eine nationalistische Partei in Deutschland mitverantwortlich zu sein. Larry Fink, Hedge Funds Manager beklagt, dass Vorsorge für Sparer wegen der Niedrig-Zinsen...

Read More »