Monday , April 7 2025
Home / Acemaxx-Analytics (page 25)
Acemaxx-Analytics
Macro economics, comics, street basketball, cross fit, dark chocolate, blogger, asset management, end this depression, now!

Acemaxx-Analytics

Märkte, viele Variablen und Inflation

Inflation ist ein komplexes Phänomen. Und die Menschen mögen Komplexität nicht. Denn Komplexität ist der Feind der Transparenz. Einfachheit ist das Kennzeichen für Vertrauen. An den Märkten gibt es keine Garantie, sondern viele Variablen. Daher sind Fehler nicht vermeidlich. Bekannt ist, dass aufgrund von Krisen und Schocks die Unsicherheit bei Inflationserwartungen tendenziell zunimmt. Der Anstieg der Unsicherheit kann zu erheblichen Prognose-Fehlern führen. Zentralbanken ermitteln...

Read More »

Inflation und unterbrochene Lieferketten

"Eine Rückkehr zur Stagflation der 1970er Jahre ist nur eine unterbrochene Versorgungskette entfernt", schrieb Stephen Roach vor einem Jahr in der FT."Steigende Defizite und Schulden könnten das Problem verschärfen. Im Moment macht sich niemand darüber Sorgen, weil man davon überzeugt ist, dass die Zinsen für immer bei null bleiben werden. Aber mit der gebrochenen Versorgung, die die Inflation in die Höhe treiben wird, wird diese Annahme auf die Probe gestellt werden."Die Betonung betrifft...

Read More »

S&P 500 Index Gewinnrendite fällt unter Null

Es ist ein offenes Geheimnis, dass die Aktien-Bewertungen derzeit immer noch extrem sind.Es gibt viele Möglichkeiten, die Marktbewertung zu messen, einschließlich Gewinn, Cashflow, Buchwert und Umsatz. Bei fast jeder dieser Methoden liegt der S&P 500 im 99. oder 100. Perzentil, wie Morgan Stanley festhält.Um die Bewertungen im Verhältnis zu den nominalen Zinssätzen zu betrachten, schauen wir uns die Aktien-Risikoprämie an, die die Rendite der Unternehmensgewinne mit der Rendite der...

Read More »

Deutsche Staatsanleihen und Short Selling

Marktteilnehmer reden in diesen Tagen öfters davon, dass die Rendite der 10-jährigen deutschen Staatsanleihen kurz davor steht, ins Positive zu drehen. Der Grund ist die erwartete Erholung der Wirtschaft, angetrieben von einer günstigen Kombination aus dem COVID19-Impfungsprozess, der vorankommt und die weltweit positiven Implikationen der fiskalpolitischen Rettungsmassnahmen der Biden-Administration aus den USA.Die Bundesanleihe mit einer Laufzeit von 10 Jahren weist seit Mai 2019 eine...

Read More »

Aktien-Anleihen Korrelation

Während sich die Risikoaversion von Aktien über Rohstoffe bis hin zu Kryto-Token vergangene Woche ausbreitete, rührten sich US-Treasury Bonds nicht vom Fleck.Was auffiel, ist, dass die Korrelation zwischen dem S&P 500 Index und US-Staatsanleihen (UST) ins Positive gedreht hat. Tatsächlich waren US-Aktien und US-Staatspapiere seit 1999 nicht mehr so positiv korreliert.Bloomberg meldete dazu, dass die US-Treasury Bonds nun als Absicherung gegenüber Aktien nutzlos geworden sind. Die...

Read More »

Erholung der Wirtschaft: Inflation und Basis-Effekt

Inflation ist in letzter Zeit in aller Munde. Die Sorgen darüber gehören momentan zu den wichtigsten Marktreibern. Das vorherrschende Gerede dazu ist, dass die Zentralbanken ihre Macht zur Geldschöpfung mutwillig missbrauchen, was auf beiden Seiten des Atlantiks bald zu einer galoppierenden Inflation führen werde.Im April 2021 stiegen die Pkw-Neuzulassungen in der EU um 218,6%. Inflation? Nein, Basiseffekt: Die Vergleichsbasis im letzten Jahr war aufgrund der Beschränkungen bedingt durch...

Read More »

Arbeitskräftemangel oder Mangel an Lohnwachstum?

Die US-Wirtschaft hat im April 266,000 Stellen geschaffen. Volkswirte hatten mit 1 mio. Stellen gerechnet. Zudem wurde das Stellenwachstum der Vormonate Februar und März nach unten revidiert.Im Durchschnitt wurden zwar in den vergangenen drei Monaten (non-farm payrolls, ausserhalb der Landwirtschaft) 524,000 Arbeitsplätze besetzt.Aber die Enttäuschung über die Entwicklung des US-Arbeitsmarktes ist selbstverständlich gross. Eine Frage, die im Fokus steht, ist, ob die Ausweitung der...

Read More »

Janet Yellen und die überhitzte Inflationsdebatte

US-Finanzministerin Janet Yellen hat in einem Online Interview mit dem Magazin «The Atlantic» von einer möglicherweise notwendigen Zinsanhebung gesprochen. Später hat sie aber zurückgerudert. Dem Wall Street Journal hat sie nämlich gesagt, dass die Inflation für die US-Konjunktur kein Problem darstelle. Die ehemalige Fed-Chefin hat zudem betont, dass sie weder höhere Zinsen voraussage, noch empfehle sie eine Zinsanhebung.Die Märkte haben auf die Aussage, die später - wie kurz...

Read More »

Ersparnisse des Privatsektors versus Staatsausgaben

Überschuss versus DefizitLarry Summers, der ehemalige US-Finanzminister ist das vielleicht berühmteste Gesicht der alten Garde des wirtschaftspolitischen Establishments in Washington.Er vertritt zur Zeit die Meinung, dass die Pläne der Biden-Administration zur Bekämpfung der COVID19-Krise und zur Ankurbelung der Wirtschaft zu einer Überhitzung der Wirtschaft führen könnten.Das heisst, dass die «massive Dosis» an Ausgaben eine destabilisierende Wirkung entfalten und einen Inflationsschub...

Read More »

Kapitalertragssteuer und Aktienmärkte

US-Präsident Joe Biden will die Steuer auf Kapitalerträge erhöhen, um Investitionen in Bildung und Kinderversorgung zu finanzieren.Die Kapitalertragsteuer für die US-Bürger mit einem Jahreseinkommen von mehr als eine Million USD würde sich demnach auf 39,6% belaufen. Gegenwärtig zahlen Amerikaner höchstens 20% Kapitalertragssteuer (CGT: capital gains tax), was unter Präsident Donald Trump 2017 festgelegt worden war.Die US-Regierung will die Einzelheiten nächste Woche vorstellen.Doch der...

Read More »