Monday , April 7 2025
Home / Acemaxx-Analytics (page 24)
Acemaxx-Analytics
Macro economics, comics, street basketball, cross fit, dark chocolate, blogger, asset management, end this depression, now!

Acemaxx-Analytics

EZB, QE und Inflation – Gelddrucken und die Wirtschaft ankurbeln

Die EZB hat über ihre geldpolitische Strategie nachgedacht und nach der Überprüfung mitgeteilt, dass sie ihr Inflationsziel ändert, um sich in Sachen Inflation mehr Spielraum zu verschaffen. Künftig will die EZB eine jährliche Inflation von 2% anstreben.Die Fortsetzung der lockeren Geldpolitik gestützt durch Anleihekäufe (PEPP + APP) als Teil der anhaltenden QE-Politik, um weiterhin auf die Zinsen am langen Ende der Ertragskurve Einfluss zu nehmen, hat jedoch die Kritiker, wie z.B....

Read More »

Nach der Rezession Friede-Freude-Eierkuchen?

Es ist die kürzeste Rezession in der Geschichte.NBER hat offiziell angekündigt, dass die Pandemie-bedingte Rezession nur zwei Monate gedauert hat und im April 2020 zu Ende gegangen ist.Zum Vergleich: Die vorangegangenen acht Rezessionen hatten im Durchschnitt 12 Monate gedauert.Die bei weitem kürzeste Rezession in der Geschichte ist zugleich auch die tiefste, was sich an der immer noch extrem hohen Zahl der arbeitslosen Menschen ablesen lässt.Es ist davon auszugehen, dass die US-Wirtschaft...

Read More »

Wachstum versus Inflation

Es leuchtet mittlerweile der Mehrzahl der Marktbeobachter ein, dass die Märkte sich nicht um die Inflation sorgen, sondern um das Wachstum. Eine sich abflachende Rendite-Kurve ist ein Zeichen der Sorge um das Wirtschaftswachstum.Auch der Kurseinbruch an amerikanischen Aktienmärkten am Montag deutet darauf hin, dass die bockigen Warnungen (manch prominenter Ökonomen) vor einer Überhitzung der Wirtschaft angesichts der expansiven Fiskalpolitik zur Bekämpfung der Stagnation (bedingt durch die...

Read More »

Warum fallen die Renditen der US-Staatsanleihen?

Jerome Powell hat bei der Anhörung vor dem Repräsentantenhaus am Mittwoch gesagt, dass die US-Wirtschaft sich nach der Pandemie zwar deutlich erholt hat. Aber die Lage sei für eine Reduzierung der Wertpapierkäufe noch nicht reif genug.Eine Drosselung der Anleihekäufe kommt also nur dann in Frage, wenn weitere substanzielle Fortschritte bei der Erreichung des Beschäftigungsziel der US-Notenbank erreicht werden.Die Teilnehmer des geldpolitischen Ausschusses der Fed erwarten, dass die...

Read More »

EZB und der neue geldpolitische Ausblick

Ohne Zweifel erlebt die Eurozone eine chronisch unter dem Zielwert liegende Inflation und sinkende Inflationserwartungen. Verantwortlich dafür ist die fehlgeleitete Wirtschaftspolitik der EU-Entscheidungsträger, die sich v.a. an einem exportorientierten Wachstumsmodell, das auf Lohnunterdrückung basiert, orientieren.Dass die EZB das eigene Inflationsziel seit mehreren Jahren verfehlt, ist ein offenes Geheimnis. Die durchschnittliche Kerninflation (core inflation) in der Eurozone beträgt seit...

Read More »

Reflation Trade und Überschiessen der Inflation

In einem reflationären Umfeld wird typischerweise erwartet, dass Anleihen verkauft werden, was normalerweise die Renditen - die sich umgekehrt zu den Preisen bewegen - nach oben treibt.Doch die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe fiel am Mittwoch auf ein Vier-Monatstief, bevor sie sich wieder leicht erholte und bei 1,32% einpendelte. Die entsprechende deutsche Bund-Rendite fiel um 0,03 Prozentpunkte auf minus 0,301%, den niedrigsten Stand seit Anfang April.Während also die...

Read More »

Die «unterhitzte» Wirtschaft Europas und Liquiditätsfalle

Liquiditätsfalle ist in der Volkswirtschaftslehre (VWL) ein von John Maynard Keynes geprägter Begriff, der eine Situation beschreibt, in der die Zinssätze nahe bei null liegen und ein Anstieg der Geldmenge sich in den Änderungen des Preisniveaus nicht niederschlägt.Das heisst, dass die konventionelle Geldpolitik an Zugkraft verliert, wenn die nominalen Zinsen auf der Nullzins-Grenze ("zero lower bound") aufprallen. Menschen horten Bargeld, weil sie aufgrund unzureichender Gesamtnachfrage...

Read More »

Fed, Inflation-Panik und Polemik

Die Verbraucherpreise (CPI) in den USA sind im Mai um 5% gestiegen, so stark wie seit 13 Jahren nicht mehr. Ein wesentlicher Grund ist die Entwicklung der Energiepreise. Die Kern-Rate (core rate), bereinigt um Energie- und Lebensmittelpreise kletterte um 3,8%. Die Kritiker der lockeren Geldpolitik befürchten, dass die Inflation nun aus dem Ruder läuft.Was wir seit der letzten Fed-Sitzung (Juni) wissen, ist, dass die Mitglieder des Offenmarktausschusses (FOMC) im Durchschnitt von zwei...

Read More »

Eine Hochdruck-Wirtschaft, nicht Überhitzung

Die Entwicklung der Renditen der US-Staatsanleihen in den vergangen zwei-drei Wochen zeigt, dass die Fed noch nicht auf die höher als erwartet ausgefallenen Inflation reagieren wird.Zur Erinnerung: Das US-Inflation-Datenmaterial im Mai sieht wie folgt aus: 5% Headline Inflation und 3.8% Kern Inflation (*).Eine lange Periode der Unterbietung des Inflationsziels lässt nicht nur der Fed, sondern auch der EZB freie Hand, durch high-pressure economy zu überschiessen.Wichtig ist dabei, zu...

Read More »

Inflationssorgen, Repo und Staatsanleihen

Das ist eine bemerkenswerte Abbildung, die zeigt, dass die Volatilität der Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen in den vergangenen Wochen deutlich abgenommen hat, obwohl die Sorgen über die Inflation auf beiden Seiten des Atlantiks zeitgleich wesentlich gestiegen sind.Warum?Die kurze Antwort ist, dass es sich dabei um eine technische Angelegenheit handelt, wie Bloomberg es beschreibt.Was heisst das?Banken kaufen US-Staatsanleihen (US-Treasuries), um ihren Liquiditätsbedarf zu decken, was...

Read More »