Das KOF Konjunkturbarometer (November 2015) hat gestern eingetrübte Aussichten für die Schweizer Wirtschaft gemeldet. Der von der ETH KOF gemessene Wert liegt zum ersten Mal seit April wieder deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt. Die Konjunktur leidet also noch immer unter dem Frankenschock. Die SNB dürfte daher aufgrund des anhaltenden Deflationsdrucks die akkommodierende Geldpolitik noch lange beibehalten und sogar verlängern. Nun warten die Schweizer Notenbanker auf den...
Read More »Angebot-Nachfrage: Austerität und Wachstum
Wenn die Märkte fehlschlagen, die Nachfrage nach Liquidität in dem von der Zentralbank anvisierten Ausmass zu decken, interveniert die Zentralbank, indem sie Reserven an die Finanzinstitute verleiht bzw. Wertpapiere am offenen Markt kauft. Die seit dem Ausbruch der Finanzkrise von 2008 von den modernen Zentralbanken verfolgte QE-Politik beruht auf dieser Vorstellung: Die Notenbank agiert als lender of last resort, um den Zinssatz in Richtung Zielwert anzusteuern. Die anhaltende Krise...
Read More »Why Minsky Matters
Buchbesprechung: L. Randall Wray: Why Minksy Matters. An Introduction to the Work of a Maverick Economist. Princeton University Press, New York, London, 2016. Nach dem Ausbruch der Finanzkrise von 2008 ist in manchen Kommentaren der Ausdruck „Minsky Moment“ aufgetaucht. Damit wurde im Grunde genommen Hyman Minskys „financial instability hypothesis“ Respekt gezollt. Die Hypothese beschreibt die Transformation einer Volkswirtschaft von einer „robusten“ zu einer „fragilen“...
Read More »Reverse Repo in Begleitung zum Leitzins
Die Fed schickt sich an, die lockere Geldpolitik allmählich zurückzufahren. Die erste Zinserhöhung dürfte im Dezemberangekündigt werden, wie die US-Notenbank bisher hat andeuten lassen und die Future-Märkte es nahelegen. Der Ausstieg ist im Grunde genommen technisch nicht problematisch. In Folge der unkonventionellen Geldpolitik hat sich jedoch eine neue Situation ergeben. Die Fed hat im Rahmen der QE-Politik Haufen Anleihen gekauft, vorwiegend Staatsanleihen, aber auch Papiere von sog....
Read More »Lockere Geldpolitik der EZB und EUR
Die blosse Ankündigung der Bereitschaft der EZB, die Geldpolitik weiter zu lockern, falls es notwendig würde, zeigt Wirkung. Im Markt wird nun laut Morgan Stanleyeine Senkung des Einlagensatzes um 15 Basispunkte (d.h. 0,15%) im Dezember eingepreist. Und der EUR bleibt unter Druck: Die Gemeinschaftswährung hat vom Höchststand seit Mitte 2014 bis zum Tiefstand in diesem Jahr gegenüber dem USD um 25% an Wert verloren. [caption id="attachment_36825" align="aligncenter"...
Read More »Wahnsinnige Haushaltspolitik und Finanzzyklus
Die EZBpräsentiert im gestern veröffentlichten Bericht („Financial Stability Review“) die folgende Abbildung zum Vergleich des Ablaufs der Finanzzyklen im Euroraum und in den USA. Was auffällt, ist die Abweichung nach dem Ausbruch der Finanzkrise von 2008: Während die Erholung in der US-Wirtschaft deutlich erkennbar ist, lässt die zyklische Entwicklung im Euroraum (die ja immer noch unter der Null-Marke verläuft) viel zu wünschen übrig. Warum? Die Antwort liegt auf der Hand:...
Read More »Negative Renditen, Überschussliquidität und Geldpolitik
EZB-Präsident Mario Draghi hat vergangene Woche angekündigt, dass die EZB alles Notwendige tun werde, um die Inflation in Richtung Zielwert (ca. 2%) wieder etwas steigen zu lassen. Das heisst im Klartext, dass die EZB sich vorbereitet, weitere Massnahmen zur Lockerung des geldpolitischen Kurses zu treffen. Im Vorfeld der bevorstehenden Ausweitung und/oder sogar Verlängerung der QE-Politik (genannt PSPP) zeigt der Anleihemarkt mit steigenden Kursen und sinkenden Renditen die ersten...
Read More »Ein Film nimmt es mit financial superstructure auf
The Big Short, der neue Hollywood-Film, in den Hauptrollen Brad Pitt, Marisa Tomei, Christian Bale, Ryan Gosling, Steve Carell et al basiert auf einem Buch von Michael Lewis. [br] Lewis, ein amerikanischer Publizist und Wirtschaftsjournalist beschreibt in seinem lesenswerten Werk den Beginn der Finanzkrise von 2008 in den USA und schildert die Schlüsselfiguren, wie eine Handvoll Trader sich verzocken und wie eine schwere Krise im Sog der Immobilien-Blase und der damit zusammenhängenden...
Read More »Zinswende und Fed-Bilanz
Der US-Anleihemarkt sendet eine klare Botschaft: Die Fed bereitet sich darauf vor, die Zinsen demnächst zu erhöhen. Die US-Notenbank trifft sich am 16. Dezember zusammen, um über die Zinspolitik zu befinden. [br] Die Rendite der amerikanischen Papiere mit zwei Jahren Laufzeit, die ja am empfindlichsten auf die Fed-Schritte reagiert, ist in den vergangenen Wochen gestiegen, sodass die Rendite-Differenz (spread) zu US-Staatsanleihen mit zehn Jahren Laufzeit auf 1,34% geschrumpft ist. Der...
Read More »Von Verankerung zu Entankerung
Während die Fedim Oktober die Weichen für eine erste Zinserhöhung seit fast zehn Jahren gestellt hat, ist die EZB besorgt, dass die Inflationserwartungen nicht (mehr) verankert sind. [br] Die meisten Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses der Fed (FOMC) gehen laut dem Sitzungsprotokoll von Oktober davon aus, dass die Bedingungen für eine Zinserhöhung im Dezember erfüllt sein dürften. [br] Die EZB hingegen schickt sich an, in den kommenden Wochen gestützt auf die QE-Politik (genannt...
Read More »