Der IWF rät der Schweiz zu geld- und finanzpolitischem Aktionismus. Dies ist bedenklich.Man staunt nicht schlecht. Der IWF prognostizierte in seinem mittelfristigen Ausblick für die Schweiz 2% Wachstum und 1% Inflation. Er fordert die Schweiz aber zu geldpolitischem Aktionismus für die kurze Frist auf. Weil der zinspolitische Spielraum nach unten fehlt, soll nun die Inflation erhöht werden, um über tiefe Realzinsen die Wirtschaft anzukurbeln.Geldschwemme, …In der am Montag veröffentlichten Abschlusserklärung der alljährlich durchgeführten wirtschaftspolitischen Mission rät der IWF zu einem Quantitative Easing durch ein Aufkaufprogramm von Vermögenswerten in Fremdwährungen. Die Negativzinsen sollen beibehalten werden. Die entsprechende Passage ist jedoch voll von „could“, „should“ und „perhaps“ Formulierungen. Ob dies auf Unsicherheit oder taktisches Kalkül hinweist, ist unklar.… Aussetzung der Schuldenbremse und …Klar ist einzig, dass der IWF auch die gesündesten Volkswirtschaften auf den expansionistischen Schnellzug setzen will. Denn auch im Fiskalbereich setzt er Dampf auf. Für die Ankurbelung des Wirtschaftswachstums wird die Anrufung der temporären Ausnahmeregelung von der Schuldenbremse als fiskalisches Doping empfohlen. „Boost growth“ scheint das Mantra des IWF.….höhere Leverage RatioNur an einem Ort tritt der IWF auf die Bremse. Natürlich bei den Banken.
Topics:
Martin Hess considers the following as important:
This could be interesting, too:
Swiss National Bank writes 2024-11-04 – Data portal – Important monetary policy data, 4 November 2024
Cash - "Aktuell" | News writes Börsen-Ticker: SMI leicht vorne – Dollar gibt vor US-Wahlen nach – Ölpreise legen zu
finews.ch writes Christopher Hodge: «Trump bellt mehr, als er wirklich beisst»
finews.ch writes Langjährige Safra-Sarasin-Top-Bankerin wird CEO in Asien
Man staunt nicht schlecht. Der IWF prognostizierte in seinem mittelfristigen Ausblick für die Schweiz 2% Wachstum und 1% Inflation. Er fordert die Schweiz aber zu geldpolitischem Aktionismus für die kurze Frist auf. Weil der zinspolitische Spielraum nach unten fehlt, soll nun die Inflation erhöht werden, um über tiefe Realzinsen die Wirtschaft anzukurbeln.
Geldschwemme, …
In der am Montag veröffentlichten Abschlusserklärung der alljährlich durchgeführten wirtschaftspolitischen Mission rät der IWF zu einem Quantitative Easing durch ein Aufkaufprogramm von Vermögenswerten in Fremdwährungen. Die Negativzinsen sollen beibehalten werden. Die entsprechende Passage ist jedoch voll von „could“, „should“ und „perhaps“ Formulierungen. Ob dies auf Unsicherheit oder taktisches Kalkül hinweist, ist unklar.
… Aussetzung der Schuldenbremse und …
Klar ist einzig, dass der IWF auch die gesündesten Volkswirtschaften auf den expansionistischen Schnellzug setzen will. Denn auch im Fiskalbereich setzt er Dampf auf. Für die Ankurbelung des Wirtschaftswachstums wird die Anrufung der temporären Ausnahmeregelung von der Schuldenbremse als fiskalisches Doping empfohlen. „Boost growth“ scheint das Mantra des IWF.
….höhere Leverage Ratio
Nur an einem Ort tritt der IWF auf die Bremse. Natürlich bei den Banken. Zwar wird löblicherweise der Brunetti Bericht erwähnt, aber nur um damit ausschliesslich auf die Verantwortung der Schweiz für die globale Finanzstabilität hinzuweisen. „Boost growth“? Fehlanzeige. Höhere Leverage Ratio? Ja, bitte.
Kurzsichtiger IWF
Aus meiner Sicht ist die wirtschaftliche Weiterentwicklung zentral für den Wohlstand in der Schweiz. Für die gegenwärtig grassierende Wachstumsmüdigkeit habe ich deshalb wenig Verständnis. Ebenso wenig Verständnis habe ich aber dafür, dass der IWF die langfristige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch den Abbau von administrativen Lasten, die Stabilisierung der Rahmenbedingungen und die nachhaltige Sicherstellung der steuerlichen Attraktivität nicht mit einem einzigen Wort erwähnt. Der ehemalige Architekt der Weltwirtschaft beschränkt sich nun sogar in der Schweiz auf die Rolle des Nothelfers.
Erst recht mulmig wird es aber, wenn man weiss, dass im Gegensatz zum Ausland die IWF-Empfehlungen nicht der Regierung auf die Finger klopfen, sondern hierzulande die politischen Entscheidungsträger in ihren Massnahmen bestärken. Dies mag für die Durchsetzung von unangenehmen Reformen gehen. Kurzfristiger Aktionismus sollte aber nicht auch noch mit dem Plazet aus Washington belohnt werden.