Friday , November 15 2024
Home / Iconomix-DE / Die Schweiz im internationalen Wettbewerb

Die Schweiz im internationalen Wettbewerb

Summary:
Die Produktivitäthttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/produktivitaet/ der Arbeit wächst in der Schweiz nur langsam. Welche Rolle spielen der Exportsektor und der internationale Wettbewerb? Reto Föllmi, Professor für internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität St. Gallen, im Gespräch. Bild: Die Volkswirtschafthttp://dievolkswirtschaft.ch/de/autor/prof-dr-reto-foellmi/ Hat die Schweizer Wirtschaft ein Pro­blem mit der Produktivitäthttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/produktivitaet/? Die Entwicklung der Arbeitsprodukti­vität ist tatsächlich seit langem unterdurchschnittlich, wenn man den Vergleich mit anderen OECD-Lhttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/oecd/ändern zieht. Aber die Schweiz ist doch bekannt für hochwertige Arbeit. Nur das Wachstum der Produktivitäthttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/produktivitaet/ ist gering, das Niveau ist immer noch hoch. Deshalb haben wir in unserem Land immer noch ein hohes Pro-Kopf-Einkommen. Allerdings liegt das zum Teil auch daran, dass man in der Schweiz viel ­arbeitet, das ergibt viele Arbeitsstunden. Ist eine Branchen-Mischung ungünstig? Im Privatsektor findet laufend ein Strukturwandelhttps://www.iconomix.

Topics:
iconomix considers the following as important:

This could be interesting, too:

finews.ch writes David Leppan: «Compliance ist zum Monster mutiert»

Michael Njoku writes Totalitarianism Begins With A Denial of Economics

Cash - "Aktuell" | News writes Europäische Börsen erholen sich kräftig

Cash - "Aktuell" | News writes SMI auf Erholungskurs

Die Produktivitäthttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/produktivitaet/ der Arbeit wächst in der Schweiz nur langsam. Welche Rolle spielen der Exportsektor und der internationale Wettbewerb? Reto Föllmi, Professor für internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität St. Gallen, im Gespräch. Die Schweiz im internationalen Wettbewerb

Bild: Die VolkswirtschaftDie Schweiz im internationalen Wettbewerbhttp://dievolkswirtschaft.ch/de/autor/prof-dr-reto-foellmi/

Hat die Schweizer Wirtschaft ein Pro­blem mit der Produktivitäthttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/produktivitaet/?

Die Entwicklung der Arbeitsprodukti­vität ist tatsächlich seit langem unterdurchschnittlich, wenn man den Vergleich mit anderen OECD-Lhttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/oecd/ändern zieht.

Aber die Schweiz ist doch bekannt für hochwertige Arbeit.

Nur das Wachstum der Produktivitäthttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/produktivitaet/ ist gering, das Niveau ist immer noch hoch. Deshalb haben wir in unserem Land immer noch ein hohes Pro-Kopf-Einkommen. Allerdings liegt das zum Teil auch daran, dass man in der Schweiz viel ­arbeitet, das ergibt viele Arbeitsstunden.

Ist eine Branchen-Mischung ungünstig?

Im Privatsektor findet laufend ein Strukturwandelhttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/strukturwandel/ statt, und zwar meistens zugunsten der produktiveren Branchen. Wichtige Exportbranchen, die der Globalisierunghttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/globalisierung/ ausgesetzt sind wie Chemie, Pharma oder Life Sciences, sind überdurchschnittlich produktiv. Ähnliches gilt für den Handel und den Finanzsektor, wobei die Finanzgeschäfte typischerweise starke Schwankungen aufweisen.

Wo liegen denn die Probleme?

In der Schweiz gibt es seit je eine ausgeprägte Zweiteilung in einen international ausgerichteten Sektor und eine inland­orientierte Wirtschaft. Problematisch ist nun, dass in den binnenorientierten Branchen die Beschäftigung seit einiger Zeit besonders stark wächst, vor allem im Gesundheitswesen oder in der öffentlichen Verwaltung. Der Output ist in diesen Branchen schwierig zu messen, da meist keine Marktpreise existieren. In der Verwaltung sind die Leistungszuwächse nicht besonders stark.

Ist die Binnenwirtschaft ein Bremsklotz?

Wir haben in unseren Untersuchungen gesehen, dass Branchen, die stärker dem internationalen Wettbewerb ausgesetzt sind, ein höheres Produktivitätswachstum haben als der Rest. Gleichzeitig zeigte sich, dass die Schweiz bei Dienstleistungen nicht so offen ist, wie man oft meint. Das Land hat viele Markteintrittsschranken, Regulierungen, Hindernisse bei der Rekrutierung ausländischer ­Spezialisten und einheimische Dienstleistungs-Monopolisten.

Ist die Schweiz also gar nicht die typische kleine, offene Volkswirtschafthttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/volkswirtschaft/?

Das Land ist in vielen Branchen stärker abgeschlossen als der Durchschnitt der OECDhttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/oecd/. Eine Öffnung würde Exporte und Importe anregen und der Produk­tivität einen Schub geben.

Wie steht es beim Kapitalverkehr?

Die Offenheit der Kapitalströme spielt eine wichtige Rolle. Nach unseren Befunden gehen Direktinvestitionen von Ausländern bei uns Hand in Hand mit rascherer Produktivitätsentwicklung.

Importiert man mit ausländischem Kapitalhttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/kapital/ also unternehmerische Dynamik?

Wir importieren mit dem Kapitalhttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/kapital/ im Prinzip ausländisches Wissen und den Zugang zu ausländischen Märkten. Das verbessert die Produktivitäthttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/produktivitaet/.

Sind wir selber zu wenig innovativ?

Wir müssen nicht alles selber erfinden. Schweizer Unternehmen müssen vor ­allem die bestehenden Ideen richtig ­adaptieren und das verfügbare Wissen gewinnbringend anwenden, das kommt den Margen und der Produktivitäthttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/produktivitaet/ zu­gute. Die Rahmenbedingungen müssen so sein, dass sich Innovationen und neue Produkte durchsetzen können.

Dann ist Panik fehl am Platz, wenn Ausländer Schweizer Konzerne kaufen?

Ja, der Aufkauf einheimischer Firmen kann die Produktivitäthttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/produktivitaet/ steigern. Wir tun dasselbe ja auch im Ausland.

Die Schweiz gilt als sicherer Hafen und zieht in unsicheren Zeiten Kapitalhttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/kapital/ an. Steigert auch das die Produktivitäthttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/produktivitaet/?

Dass die Schweiz ein sicherer Hafen ist, ist auch das Resultat des Erfolgs der ­starken Schweizer Exportindustrie. Der Schweizer Wirtschaft ist es gelungen, dass ihre Produkte in der Welt immer stärker nachgefragt werden, das ist die Basis für eine Stärkung der Währung. Es ist eine Art Gratwanderung. Langfristig bringt die Offenheit einen grossen Nutzen. Aber wenn die Schocks von aussen abrupt ­erfolgen und heftig sind, können hohe Anpassungskosten entstehen – die Nationalbankhttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/nationalbank/ hat keinen einfachen Job.

Dieses Interview ist in der Weltwoche, Ausgabe 2/2016, erschienen. iconomix dankt dem Autor Beat Gygi und der Weltwoche für die Genehmigung zur Publikation.


Zum Thema:

About iconomix
iconomix
iconomix ist das webbasierte Ökonomielehrangebot der Schweizerischen Nationalbank (SNB); es bietet Unterrichtsmaterialien zum Downloaden und Bestellen. iconomix will bestehende Wirtschaftslehrmittel ergänzen und soll die Lehrpersonen unterstützen bei der Umsetzung von Lehrplanzielen, die ökonomisches Denken und ökonomische Kompetenzen beinhalten.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *