Ein Liebhaberobjekt sind sie schon lange. Langsam etablieren sich ältere Zigarren auch als eigene Kategorie für Investoren. Ein Anlass in Zürich beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu klassischen Uhren.
Read More »Surrealismus beim Jubiläum: Wie Mirabaud ein starkes Zeichen setzt
Diesen Herbst rückt die Kunststadt Paris gleich mehrmals ins Rampenlicht. Den Auftakt macht die Bank Mirabaud gemeinsam mit dem Centre Pompidou und einer besonderen Ausstellung: der grössten Retrospektive zur surrealistischen Bewegung.
Read More »Tradexbank ernennt neuen Chief Operating Officer
Der neue Chief Operating Officer der Tradexbank kommt von der Banque Internationale à Luxembourg. Er wird auch für die digitale Transformation der Bank verantwortlich sein.
Read More »Getrübte Perspektiven für das Kerngeschäft von Postfinance
Der Gewinn der Postfinance schrumpft, die Kundengelder nehmen weiter ab und die Geldpolitik erschwert das Zinsgeschäft, das zusätzlich unter einem Abschreiber auf dem Anlageportfolio leidet. Deutlich gestiegen ist dagegen der Geschäftsaufwand.
Read More »Urner Kantonalbank: CEO überrascht mit Rücktritts-Ankündigung
Christoph Bugnon ist seit neun Jahren CEO der Urner Kantonalbank. Ein weiteres Jahr will er noch bleiben, dann ist Schluss.
Read More »Swiss Re profitiert vom günstigen Schadenverlauf und den Finanzmärkten
Weniger Grossschäden durch Naturkatastrophen und ein ansprechendes Anlageergebnis spielen dem Rückversicherer in die Hände. Swiss Re kann seinen Gewinn deutlich steigern. Dazu tragen alle Sparten bei.
Read More »Wird Raiffeisen im Firmenkundengeschäft zur neuen CS?
Nach dem Wegfall der Credit Suisse werden im Firmenkundengeschäft die Karten neu gemischt. Raiffeisen könnte zum grossen Nutzniesser werden. Künftig sollte es mehr als nur einen starken Player geben, wünscht sich finews-Chefredaktor Dominik Buholzer.
Read More »BCV ist etwas gemächlicher unterwegs
Die Waadtländer Kantonalbank weist insgesamt stabile Erträge auf und hat deutlich mehr Hypotheken vergeben. Zugenommen hat aber auch der Geschäftsaufwand, so dass der Konzerngewinn nicht mehr das Niveau des ersten Halbjahres 2023 erreicht.
Read More »Ingenieur des «Small Cap»-Fachs
Als Schüler kaufte Benedikt Eichenberger seine ersten Aktien. Später hat er es sich zur Aufgabe gemacht, an den Börsen kleine und diskrete Champions zu identifizieren. Mit seinem Anlage-Modell, das auf aktiver Titelselektion und Risikomanagement in Verbindung mit KI beruht, gelingt ihm dies erstaunlich gut. Beim Treffen mit finews.ch erklärt er, warum kleine und mittlere Unternehmen derzeit viel Potential haben.
Read More »Mehr Strom und Geld für nachhaltige Finanzen
Eine Tochtergesellschaft der Genossenschaft Elektra Baselland wird Mitglied beim Branchenverband Swiss Sustainable Finance. Für die Transformation der Energieinfrastruktur hin in Richtung erneuerbare Stromquellen braucht es offenbar mehr Investoren.
Read More »