As many countries face their second or even third lockdowns (Germany, Austria, Israel), others (Switzerland, the United States) have done what they can to escape such repetitions. Much of the discussion about this drastic move involves its costs. As Covid-19 became pandemic in early 2020, most countries opted for a similar set of measures. They implemented social distancing, slowed down the traffic of people in public spaces and eventually put a stop to large...
Read More »Impfstoffverteilung: Zwischen Markt und Moral
Photo: young shanahan from Flickr (CC BY 2.0) Die Verteilung der knappen Corona-Impfstoffe ist ein faszinierendes ökonomisches Problem. Wie ist es dabei um die Verhältnisse von Markt und Moral, Gerechtigkeit und Effizienz bestellt? Wenn es um die Impfstoffverteilung geht, sind Vertreter von Marktwirtschaft und Liberalismus verdächtig still. Man beschränkt sich allenthalben darauf, die deutsche Bürokratie und das europäische Beschaffungsprogramm zu kritisieren. Dabei kommt wenig Erhellendes...
Read More »Gedrucktes unter Druck
Photo: Tim Reckmann from Flickr (CC BY 2.0) Von Fabian Kurz, Doktorand der Volkswirtschaftslehre. International gehen freie Presse und Rechtsstaatlichkeit auch heute noch Hand in Hand. Länder mit einem hohen Grad an Pressefreiheit sind typischerweise Länder mit einem ausgeprägten Rechtsstaat. Das zeigt der Blick auf die Geschichte wie auf die Gegenwart. Reporter ohne Grenzen berichtet, dass 2019 weltweit 50 Journalisten getötet und deutlich mehr inhaftiert wurden. Besonders gefährdet sind...
Read More »New Opportunities 2021: Fiscal policy for the recovery
This GIS 2021 Outlook series focuses on the opportunities that stem from the upheaval of the past year. Coronavirus vaccine distribution has begun, most probably marking the beginning of the end of the global health crisis. A receding pandemic will leave behind intertwined economic and fiscal challenges for countries around the world. Those that address rising debts with expenditure-based reforms in 2021 and eschew higher taxes can expect to benefit from faster and...
Read More »Zur Zukunft Europas
Photo: Hubertl from Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0) Von Karl von Habsburg, Präsident der Paneuropa-Union Österreich. Anlässlich seines 60. Geburtstags am 11. Januar hat Karl von Habsburg eine Rede zur Zukunft Europas gehalten, die wir Ihnen hier sehr gerne zugänglich machen. Ein runder Geburtstag sollte nicht nur ein Grund zum Feiern sein, sondern auch Gelegenheit für eine kritische Betrachtung bieten. Mein Vater hat seine Geburtstage immer auch zum Anlass genommen, um einen kritischen Blick...
Read More »Vaccine Passports Are a Terrible Idea
Vaccine rollout is advancing at snail pace in the European Union. At the same time, countries like the United States, the United Kingdom, and Israel are moving quickly to get large parts of the population vaccinated as promptly as possible. As Europe debates the success or failure of its vaccine policy, some countries want to be one step ahead and discuss the possibility of so-called vaccine passports. The concept is straightforward: those who have been...
Read More »The Problem with Record-Low Interest Rates
Are you familiar with the GoldNewsletter podcast? They boast over 200 episodes on the topics of investment, economics, and geopolitics. This week, hosts Fergus Hodgson & Brien Lundin interviewed Monetary Metals’ CEO Keith Weiner on the topic of falling interest rates and how cheap borrowing comes at the expense of capital productivity. [embedded content] Did you enjoy this episode? Subscribe to the GoldNewsletter podcast via...
Read More »Geisterbekämpfung im Jubiläumsjahr
Photo: Hubert Berberich from Wikimedia Commons (CC BY 2.5) Stell Dir vor: 150 Jahre Deutschland – und keiner geht hin. Die erste Hälfte der Geschichte des Staates, der jetzt Geburtstag feiert, zeitigte beispiellose Katastrophen, weshalb selbst ohne Pandemie keiner so recht in Feierlaune wäre. Erinnern sollte man sich jedoch an manche Traditionen, die in jener Zeit fast ausgemerzt wurden. Ein Fundament aus Eisen und Blut Man hätte es ahnen können. Eine Woche nachdem er zum preußischen...
Read More »Die Politische Ökonomie des Brexit: Ein Rückblick
Photo: Lux First Cruise (CC BY-ND 2.0) Von Prof. Roland Vaubel, emeritierter Professor für Volkswirtschaftslehre und Politische Ökonomie an der Universität Mannheim. Es ist vielfach gerätselt worden, weshalb David Cameron vor der Unterhauswahl von 2015 das Versprechen abgab, im Falle seiner Wiederwahl innerhalb von zwei Jahren ein Referendum über den Verbleib Großbritanniens in der EU abzuhalten. Die gängige Erklärung ist, dass er damit die europapolitischen Meinungsverschiedenheiten in...
Read More »Marktwirtschaft ’21 – Aufbruch für die Außenseiter
Photo: Janet Daniel from Flickr (CC BY 2.0) Auch die größten Fans der freien Marktwirtschaft mussten zähneknirschend akzeptieren: 2020 war ein Jahr des Staates. Am Anfang der Pandemie war nicht klar, wie am besten zu reagieren ist, und in der Not erschien auch Liberalen der zentralistisch durchorganisierte Staat als geeignete Form der Antwort. Doch haben die wirtschaftspolitischen Corona-Hilfen auch gezeigt, was der Staat eben nicht gut kann. Denn staatliche Hilfen kommen hauptsächlich den...
Read More »