Sunday , February 23 2025
Home / Liberales Institut (page 17)

Liberales Institut

Ökologische Nachhaltigkeit dank freien Märkten

Ökologische Nachhaltigkeit und ethisches Handeln werden oft mit Regulierungen und Staatsinterventionen assoziiert. Diese Sicht erweist sich allerdings bei näherer Betrachtung als trügerisch: Wirtschaftlich repressive Länder schneiden in Sachen Umweltschutz sowie bei weiteren positiven Indikatoren systematisch schlechter ab. Marktwirtschaftliche Methoden werden dagegen als wirksame Alternative gerade beim wohl kontroversesten Umweltthema überhaupt, dem Regenwald, ersichtlich. Was sind die...

Read More »

Index der Eigentumsrechte 2018

Finnland hat dieses Jahr Neuseeland als Staat mit dem besten Schutz von Eigentumsrechten an der Spitze des internationalen Rankings des Index für Eigentumsrechte abgelöst und dieses auf Platz zwei verdrängt. Die Schweiz folgt in der Gesamtbewertung auf Platz 3, gefolgt von Norwegen, Singapur und Schweden. Die Schlusslichter bilden Haitit, Jemen, Venezuela, Bangladesch und Pakistan. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich das Gesamtergebnis der Schweiz um 0,06 Punkte auf neu 8,62 Punkte verbessert....

Read More »

Das Potential privater Gebietskörperschaften

Ein Dienstleister, der sich darauf konzentriert, Schutz von Leben, Freiheit und Eigentum zu bieten, und der Sicherheits- und Rettungskräfte, einen Rechts- und Ordnungsrahmen sowie eine unabhängige Streitschlichtung umfasst, würden wohl viele gegenüber den aufgeblähten, gefrässigen und in sämtliche Lebensbereiche eingreifenden Wohlfahrtsstaaten bevorzugen. Ein solcher Dienstleister verspräche eine höhere Lebensqualität und Rechtssicherheit, unter anderem auch deshalb, weil seine...

Read More »

Die Zukunft der finanziellen Privatsphäre

Die finanzielle Privatsphäre der Bürger ist in Bedrängnis. Der automatische Austausch von Bankdaten für Steuerzwecke ist zum internationalen Standard avanciert. Staatsgläubige Politiker und einzelne Banker möchten ihn nun auch für inländische Beziehungen einführen. Welche Folgen hätte das für die Privatautonomie der Bürger und den Schutz ihres Eigentums? Was wären die Alternativen zu einer faktischen Abschaffung der finanziellen Privatsphäre? Die LI-Konferenz vom 26. Februar ging ausführlich...

Read More »

Das Potenzial der digitalen Währungen

In einem ersten Teil führte Bernhard Müller Hug, Vorstandsmitglied der Bitcoin Association Switzerland, in die technologische Seite von Kryptowährungen, insbesondere von Bitcoin, ein. Er brach die sehr komplexe Materie über die Funktionsweise von Kryptowährungen auf einfache Aussagen runter. Mittels Analogien (z.B. der Vergleich der «Blockchain» mit einem öffentlichen Register) erklärte er den Teilnehmenden, wie die Blöcke generiert werden, wie das Register gegen Angriffe geschützt wird, wie...

Read More »

Europa, die EU und der Sinn der Nation

Europa wird heute geprägt durch die Zentralisierung und Konzentration politischer Macht auf Ebene der EU. Doch die Nationalstaaten Europas geraten auch von unten unter Druck: In Grossbritannien, Spanien oder Italien bemühen sich kleinere Gemeinschaften um einen Austritt aus den einheitlichen Nationalstaaten des 19. Jahrhunderts. Nicht zuletzt die andauernde Euro-Krise stellt die EU vor eine Bewährungsprobe. Auch die Schweiz beschäftigt sich intensiv mit nationaler Identität und Geschichte —...

Read More »

Gerechtigkeit oder «soziale Gerechtigkeit»?

Gerechtigkeit ist ein hoher gesellschaftlicher Wert und zugleich eine Tugend. Doch welche Personen, Handlungen oder Zustände verdienen eine Bezeichnung als «gerecht»? Thomas Patrick Burke, emeritierter Professor an der Temple University, stellt fest, dass der freie Wille eine notwendige Voraussetzung für Gerechtigkeit ist: nur Menschen, die einen freien Willen ausüben, absichtsvolle Handlungen und daraus resultierende Zustände können also «gerecht» sein. Die «soziale Gerechtigkeit» bezeichnet...

Read More »

Bildung in Freiheit und Verantwortung

Die Bedeutung der Bildung ist unbestritten — bei den Befürwortern ebenso wie den Gegnern einheitlicher staatlicher Bildungsangebote. Gerade weil die Bildung der Kinder und für die geistige, politische und ökonomische Entwicklung einer Gesellschaft Jugendlichen als essentiell betrachtet wird, entbrennt ein Streit, welche Rolle Staat und Politik in der Gestaltung von Bildungsangeboten übernehmen sollen. Heute dominiert die öffentliche Hand das Bildungsangebot — doch was wären liberale...

Read More »

Bibliothek der Freiheit in Bern eröffnet

Die Schweiz hat eine mehrsprachige Bibliothek der Freiheit erhalten, die rund 2000 ausgezeichnete Bücher zum klassischen und zeitgenössischen Liberalismus versammelt. Am 14. September hat das Liberale Institut seinen neuen Standort in der Bundeshauptstadt, nur einen Steinwurf vom Bundeshaus entfernt, eingeweiht. Gegen sechzig Gäste aus allen Ecken der Schweiz waren angereist. Die Bibliothek enthält Werke zur liberalen politischen Ökonomie, politischen Philosophie und Politikfeldanalyse auf...

Read More »

Index wirtschaftlicher Freiheit 2015

Die Schweiz bleibt auch 2015 das Land mit europaweit der höchsten und weltweit der viertgrössten wirtschaftlichen Freiheit. Das zeigt der Jahresbericht 2015 des Index für wirtschaftliche Freiheit, der in der Schweiz vom Liberalen Institut herausgegeben wird. Weltweit stieg der Index leicht auf 6,86 Punkte von 6,84 im Vorjahr an (auf einer Skala von 1 bis 10). Hong Kong erweist sich erneut als das Land mit der weltweit grössten wirtschaftlichen Freiheit, gefolgt von...

Read More »