Seit Ende der 1970er Jahre gibt es eine Divergenz zwischen der Arbeitsproduktivität und dem Lohn der Arbeitnehmer.Die Produktivität ist z.B. in den USA und in Europa weiterhin gestiegen. Aber das Wachstum der durchschnittlichen Löhne hat sich erheblich verlangsamt.Während die exportorientierten Industrieunternehmen von der Lohnzurückhaltung profitieren, wird die Produktivität zumeist als Ergebnis des technischen Fortschritts angesehen.Die Evidenz lässt aber Zweifel aufkommen, dass...
Read More »Geldspritze für die Wirtschaft und Profit für die EZB
Die EZB steht ständig in Kritik, weil sie seit einer geraumen Zeit eine unkonventionelle Geldpolitik betreibt. Gemeint ist die QE-Politik, genannt quantitative easing, oder auf Deutsch: mengenmässige Lockerung der Geldpolitik.Die Befürchtung bzw. Behauptung lautet, dass damit Inflation angeheizt werde und angeblich eine Monetarisierung der Staatsschulden stattfinde.Abgesehen davon, dass ein Anstieg der Notenbankgeldmenge (monetary base) in einer schwer angeschlagenen...
Read More »Eine Krise und Banken als Hauptquelle der Geldschöpfung
Das ist eine aussagekräftige Abbildung, die aber manche Betrachter in Rage versetzt. Gezeigt wird die Entwicklung der Bilanzsumme der Zentralbanken der grössten Volkswirtschaften im Vergleich zum BIP.In social media, wie z.B. auf Twitter regen sich in letzter Zeit einige Börsianer gern auf, weil die Zentralbanken angeblich dadurch die "Märkte manipulieren".Was aber geflissentlich vergessen wird, ist die Tatsache, dass die Zentralbanken damit die Rolle der...
Read More »Bitcoin: Währung oder Token?
Bargeld ist die Grundlage des Geldsystems, hat Prof. Martin Hellwig auf dem 4. Bargeldsymposium der Deutschen Bank am vergangenen Mittwoch gesagt.Der technische Fortschritt macht bargeldlosses Zahlen immer bequemer. Und doch hat das Bargeld weiterhin seine Berechtigung, hat Jens Weidmann in seiner Eröffnungsrede zum gleichen Event unterstrichen.Auch der EZB-Rat bekennt sich klar zum Bargeld.Interessant war zu hören, wie der Präsident der Deutschen Bundesbank auf die Frage...
Read More »Love in the Air? Frankreich versus Deutschland
Die folgende Abbildung spricht Bände.Peter Praet, Direktoriumsmitglied der EZB hat am Donnerstag im Rahmen eines Referats in Paris ein paar aufschlussreiche Charts präsentiert.Was wir hier sehen, ist, dass die Lohnstückkosten in Deutschland zum Zeitpunkt der EUR-Einführung beginnen, dramatisch zu fallen.In Frankreich hingegen steigen sie an, entsprechend dem jeweiligen Wert der Inflation plus Produktivität.Was steckt dahinter?In einer Währungsunion wie der EWU beschliessen die Mitgliedstaaten...
Read More »Was heisst eigentlich wirtschaftliche Instabilität?
Stabilität destabilisiert: Der Satz wurde von Hyman Minsky in den 1950er und Mitte 1960er Jahren geprägt, als eine Art Kritik an die herrschende neoklassische Wirtschaftslehre, die davon ausgeht, dass die Marktkräfte die Wirtschaft wieder ins Gleichgewicht bringen. Die Fortdauer der Finanzkrise von 2008 (GFC: Great Financial Crisis) hat gezeigt, dass Minsky mit seiner Finanzkrisentheorie recht hatte. (*)Der amerikanische Wirtschaftswissenschaftler war davon überzeugt, dass...
Read More »Staat benötigt keine Steuern für Ausgaben
The Economist, die renommierte Wirtschaftszeitschrift aus London hat neulich berichtet, dass der seit langem bestehende Widerstand in Grossbritannien gegen Steuererhöhungen langsam bröckelt.Protagonisten sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite des politischen Spektrums sähen sich mit der Notwendigkeit konfrontiert, mehr Geld zu beschaffen, so das Blatt.Die damit zusammenhängende Gedankeneinheit ist bekannt: Staatsausgaben können nur durch Steuererhöhungen...
Read More »Korrektur an Aktienmärkten und verschwenderische Fiskalpolitik
Der jüngste Absturz der Aktienpreise ist in aller Munde.Man redet von der Korrektur, wenn der Kursrückgang seit dem Allzeithoch 10% beträgt. Das ist die Definition.Was war aber der Auslöser? Daran scheiden sich die Geister.War es der Anstieg der Rendite der US-Staatsanleihen oder die Angst vor dem Anstieg der Inflation?Die Rendite der US-Treasury Bonds mit 10 Jahren Laufzeit ist seit Jahresbeginn um rund 45 Basispunkte gestiegen.Der Renditeanstieg hat wahrscheinlich mit der...
Read More »Wachstum, Jobs und Verteilung
Einige Arbeitgeber beklagen, dass es ihnen schwerfällt, Arbeitnehmer mit den erforderlichen Qualifikationen zu finden. Die intuitive Reaktion darauf ist: "show me the money".Wenn Arbeitgeber wirklich nach bestimmten Fertigkeiten suchen, dann sollten sie mehr Lohn anbieten, um Arbeitsnehmer mit diesen Kompetenzen anzuwerben.Die in den etablierten Medien viel zitierten Sorgen über eine Krise der Qualifikationslücken (skills gap) sind einfach übertrieben.Mehrere Studien legen nämlich nahe,...
Read More »Neue Wirtschaftsbücher, wärmstens empfohlen
Hier sind ein paar lesenswerte Bücher, die ich wärmstens empfehlen kann.Heiner Flassbeck and Jörg Bibow: "Das Euro-Desaster", Westend Verlag, März 2018:Wie deutsche Wirtschaftspolitik die Eurozone in den Abgrund treibt.William Mitchell and Thomas Fazi: "Reclaiming the State", Pluto Books, Oct 2017:A progressive vision of sovereignty for a post-neoliberal world.Tamim Bayoumi: "Unfinished Business", Yale University Press, Nov 2017:The unexplored causes of the financial crisis and the...
Read More »